Brainchild – «In the Darkness»

Das Pop-Trio meldet sich nach zwei Jahren scheinbarer Pause mit einer nostalgischen Hymne zurück und verspricht noch mehr neue Musik und zwar «nicht wenig».

Brainchild Pressebild
Machen Musik fürs Herz, wenig für den Kopf: Brainchild. (Bild: Andrin Fretz)

Alle vergangenen und zukünftigen BajourBeats findest du ab sofort in unserer Spotify-Playlist, damit du auch im Tram, am Rhein oder unter der Dusche zu Basler Musik viben kannst.

Brainchild widmet sich voll und ganz der Freude an Popmusik. Frontman Antonin «Toni» Queloz, Gitarrist Daniel Messina und Schlagzeuger J.J. Löw machen «Musik fürs Herz, wenig für den Kopf», wie letzterer es nennt, und das ziemlich erfolgreich. 2021 wurden sie zum SRF3 Best Talent gekürt. Doch die letzten zwei Jahre war es verdächtig ruhig um die Band. Drummer Löw erklärt im Interview: «Wir waren zwei Jahre lang, obwohl nach aussen ruhig, nach innen sehr, sehr beschäftigt.»

Das Trio hat in dieser Zeit vieles ausprobiert und sich musikalisch entwickelt. Die drei haben schon im Songwriting versucht, die Lieder noch schnörkelloser auf den Punkt zu schreiben. Konkret heisst das für Antonin Queloz: «Dinge eher wegzulassen und weniger zerstreut zu sein.» Das Resultat – «In the Darkness» – ist eine Pop-Hymne: Gross, aber nahe. Nostalgisch, aber optimistisch. Wie Löw im Interview durchblicken lässt, folgen schon bald weitere Songs. Nächstes Jahr soll «noch mehr Musik» kommen und zwar «nicht wenig», so der Schlagzeuger.

Das ganze Interview findest du hier:

Das könnte dich auch interessieren

Titel-Gif deb.

Ernst Field am 17. Februar 2025

deb. – «Peel, Pit, Pulp»

Nach einer Plattentaufe vergangen Donnerstag stellt deb. ihre neue EP im Interview vor. Darin geht es auch um «Beziehungen, Menschen und komische Selbsterkenntnis».

Weiterlesen
IMG_6206

Fiona Lusti am 14. Februar 2025

Die Wut schreit

Was hat die Leidensgeschichte der Kassandra mit unserer Zeit gemeinsam? Mehr als wir denken. Das Unitheater Basel bringt die Sage der griechischen Seherin auf ihre Bühne und behandelt damit auf kreative Art die Vorfälle der mutmasslichen sexuellen Übergriffe an der Uni Basel.

Weiterlesen
Wer bremst, bleibt

Felix Schneider am 07. Februar 2025

Ausgebremst

«Wer bremst, bleibt», so heisst das Stück des Basler Autors Silvan Rechsteiner, entstanden im Auftrag des Theater Basel. Hauptperson ist ein frustrierter 38-jähriger Zugbegleiter. Wo sind die Erregungen seiner Jugend geblieben? Ausgebremst!

Weiterlesen
Catherine Miville-1

Cathérine Miville am 03. Februar 2025

Früher war es auch nicht besser

Während bei der Generalversammlung des Theater Basels im Foyer public über Erfolg und Kritik im vergangenen Geschäftsjahr diskutiert wird, erinnert sich Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville an die Eröffnung des Theaters in den 70er-Jahren. Auch damals wurde viel kritisiert.

Weiterlesen
Jan Soder Autorenbild

Das ist Jan (er/ihm):

Nachdem er einen 1-Mann-Musikblog führte, stiess Jan für fünf Monate als Praktikant zu Bajour. Währenddessen moderierte er die lokale Radiosendung BSounds auf Radio X. Nun ist er neben dem Studium bei Bajour als Briefing-Schreiber und Beat-Beauftragter tätig.

Kommentare