«Die Menschen in der Ukraine brauchen uns»
Von Valerie Wendenburg ,
Untergangsstimmung im Atlantis?
Von Valerie Zaslawski,
Bajour in aller Ohren
Von Samuel Hufschmid,
Zum fünfjährigen «Briefing»-Jubiläum sind wir durch die Basler Radiostudios getingelt und haben aus dem Nähkästchen geplaudert. Hier sind die Sendungsmitschnitte.
«Hoffnung, Solidarität und Verständigung sind die Grundlagen für unser friedliches Zusammenleben»
0
Claudio Miozzari (SP) blickt auf sein Amtsjahr als Grossratspräsident zurück. Seine Schlussrede im Wortlaut.
Daniel Baumann – Kann Kunst die Welt verändern?
Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,
Für die 13. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Daniel Baumann in der Kunsthalle Zürich getroffen. Der renommierte Kurator und Wahlbasler blickt auf seine zehnjährige Tätigkeit dort zurück, erzählt von seinem anfänglichen Misstrauen gegenüber den Engadin Art Talks und analysiert die Mechanismen der Kunstwelt kritisch.
esdrei – «dazwischen»
Von Ernst Field,
«Wir möchten die Niederschwelligkeit der Reihe erhalten»
Von Valerie Zaslawski,
Die Zwischennutzer*innen müssen raus
Von Michelle Isler,
Eine Insel der Freude
Von Lukas Nussbaumer,
Die Möchtegern-Velostadt
Von Ina Bullwinkel,
Bald müssen die Basler Stimmberechtigten über Velovorzugsrouten abstimmen. Wer diese Idee für radikal hält, sollte sich echte Velo-Städte im Ausland anschauen – und von ihnen lernen. Etwa wie man trotz Parkplatzabbau das Gewerbe mitnimmt. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.
Braindrain in der UVEK?
Von David Rutschmann,
Im Herbst wurden die beiden wichtigsten linken Umweltpolitiker abgewählt. Dennoch könnte es zu einem Linksrutsch bezüglich Umwelt-, Verkehr- und Energiethemen im Grossen Rat kommen. Die zuständige Kommission hat neu eine linke Mehrheit.
Kultur für Nachteulen
Von Jelena Schnüriger,
Basteln, Speed-Dating, Meme-Wettbewerb und Polarlichter-Lasershow – die Basler Museumsnacht bietet unüberschaubar viele Programmpunkte. Wir haben dir ein Best-of zusammengestellt.
Wenn Menschen mit harten Drogen geheilt werden sollen
Von Valerie Wendenburg ,
Betäubungsmittel wie LSD können bei schweren psychischen Erkrankungen therapeutisch eingesetzt werden – allerdings ist Vorsicht geboten, wie Matthias Liechti von der Uni Basel sagt.
Ein Schiff hat Schlagseite
Von Stefan Schuppli,
Die «Werkarena», vom Basler Gewerbeverband gelobt, gehätschelt und gehyped, steht grösstenteils leer. Und jetzt ist die Mitbesitzerin, die Steiner AG, in Nachlassstundung, wurde verkauft und verschwindet von der Bildfläche.
Mit deiner Postleitzahl, nur jetzt zum Frühbesteller*innenpreis von 29.90 Franken.
Ein Ort von Jungen für Junge
Von Jelena Schnüriger,
Nach dem Ende des Sommercasinos gibt es ein neues Kulturangebot für Junge: Der Verein Fêtes de Bale eröffnet in der Walther Bistrobar das FreitagEck. Bajour war kurz vor der Eröffnung zu Besuch.
Zufällige Begegnungen – analog und digital
Von Cathérine Miville,
Wenn der Zufall will, kann etwas Bereicherndes entstehen. So war das bei Cathérine Miville. In ihrer neuen Kolumne erzählt sie von einer ihrer erfreulichsten und interessantesten Neu-Begegnung, seit sie wieder in Basel ist.
Caritas ist nicht gleich Caritas
Von Valerie Wendenburg ,
In der Schweiz gibt es 16 regionale, unabhängige Caritas-Organisationen. Sie agieren unabhängig von Caritas Schweiz und haben auch getrennte Kassen. Dies ist nicht allen Spender*innen klar.
Die Qual der Wahl
Von Valerie Zaslawski,
Mit dem Rückzug von Lisa Mathys und ihren Vizes muss die SP Basel-Stadt eine neue Spitze finden. Gleich mehrere Kandidat*innen können sich die künftige Parteiführung vorstellen. Das ist ein gutes Zeichen.
Der König der Kuchen
Von Ernst Field,
Süsser Teig, Zucker, Rosinen und – ganz wichtig – Krone und Figürchen. Wie immer am 6. Januar stürmen wir die Bäckereien und mampfen uns durch die Basler Dreikönigskuchen.
Das kommt 2025 auf uns zu
Von Jelena Schnüriger,
Das neue Jahr ist vollgepackt mit spannenden Veranstaltungen in Basel. Hier erfährst du, wann und wo sie stattfinden und ob sie (d)einen Besuch wert sind.
Aufklärung statt Polemik
Von Ina Bullwinkel,
Die Verhandlungen mit der EU sind abgeschlossen. Ausruhen kann sich der Bundesrat nicht. Der Kampf ums Abkommen beginnt jetzt erst so richtig. Am Ende muss das Volk nüchtern nachvollziehen können, was das Ganze unter dem Strich bringt, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.