2025-03-18 Frage des TagesRassismus-1

Wird Rassismus wieder salonfähig?

Rassismus und Antisemitismus sind in der Schweiz eine Realität, die erfasste rassistische Diskriminierung hat deutlich zugenommen. Fast jede sechste Person wurde in den letzten fünf Jahren diskriminiert, die Dunkelziffer dürfte weit höher sein. Menschen werden aufgrund ihrer Nationalität, Hautfarbe oder eines anderen körperlichen Merkmals, ihrer Religion oder ethnischen Herkunft diskriminiert, egal ob am Arbeitsplatz, im Tram oder auf dem Pausenhof. Struktureller Rassismus ist nur schwer greifbar und kann nicht umfassend gemessen werden. Dennoch ist klar, dass sowohl der Antisemitismus als auch der antimuslimische Rassismus in der Schweiz seit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Gaza ansteigen. Der Antisemitismusbericht 2024, der heute erscheint, zeigt die aktuelle Entwicklung auf. Es scheint, als würden Antisemitismus und Rassismus nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand, sondern offen geäussert. Nicht nur im realen Leben, sondern auch im Netz

467 Stimmen
David Rutschmann
David Rutschmann
Moderation
Top antworten
Ueli Keller
17. März 2025 um 20:01

Gebt dem Rassismus keine Chance

Für die Gemeinschaftsbildung braucht es das Miteinander-Reden und das Einander-Zuhören. Wo Verschiedenheit anerkannt und akzeptiert ist, und wenn nach Klärung des Trennenden das Verbindende gesucht wird, kann gemeinschaftlich eine Welt erfunden werden, die alle trägt und arm an Diskriminierung ist.

2016 portrait christian gezeichnet beschnitten
Christian Mueller
Aktivist

Wieder? Wann war Rassismus wirklich geächtet?

Rassismus war nie weg, er war nur etwas besser verdeckt. Lest die Kommentarspalten bei BaZ, Primenews, 20Min usw, sie triefen nur von Rassismus. Unsere grösste Partei des Landes fiel und fällt immer wieder durch Rassismus auf. Nicht nur sie. Auch die Ausschaffungsinitiative steht im Widerspruch zur Verfassung, in der stünde, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich seien, trotzdem können nur Menschen ohne CH-Pass ausgeschafft werden. Also eine unterschiedliche Behandlung auf Grund der Herkunft, oder einer vermeintlichen Rasse, was die Definition von Rassismus ist. Die Mehrheit der Abstimmenden hat zu diesem rassistischen Artikel JA gesagt. Die Wahl von Mustafa Atici schon vergessen? Es wurde wenig über Inhalte dikutiert. Dafür, dass er nicht Baseldeutsch spricht, dass er nicht hier geboren sei. Lest die Kommentare auf Facebook, auf Twitter oder Instagram. Rassismus war nie weg, nicht im entferntesten, nur getrauen sich immer mehr, es offen zu zeigen. Die Saat geht auf.

Bilderbuech Fasnacht

Basler Fasnacht 2025 Eurovision ESC

Dominik Asche am 13. März 2025

Euro-Vision à la Fasnacht

Der Eurovision Song Contest war eines der dominierenden Themen dieser Fasnacht. Kostüme, Wägen und Laternen verbreiteten Vorfreudestimmung. Mal kritisch, mal lustig, mal süss.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Syg wie de wottsch

Dominik Asche am 13. März 2025

Syg wie de wottsch

Fasnacht ist Ausnahmezustand. Alles ist erlaubt. Vor allem, wenn das Motto es einem vorschreibt. Ein paar Regeln gibt es dann doch.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – POV Larve

Dominik Asche am 12. März 2025

Fasnachts-Augen auf!

Das Sichtfeld ist eingeschränkt, der Fokus geschärft. Wie sehen eigentlich Fasnächtler*innen die Fasnacht, hat sich unser Fotograf Dominik Asche gefragt und auf seine Kamera eine Larve geschnallt.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Clash mit dem Alltag

Dominik Asche am 12. März 2025

Wenn der Alltag mit der Fasnacht clasht

Man glaubt es kaum, aber die Welt dreht sich auch während der Fasnacht weiter. So passiert's, dass sich manchmal Alltag- und Fasnachtsleben vermischen – besonders morgens, bevor es wieder richtig los geht.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Kinderfasnacht

Dominik Asche am 11. März 2025

Aus Kindersicht

Der Zyschtig gehört den Binggis, also hat sich unser Fotograf Dominik Asche auf ihre Augenhöhe begeben.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Uff em Wäg an d Fasnacht

Dominik Asche am 10. März 2025

Uff em Wäg an d Fasnacht

Drey Dääg und ai Fixpunggt: d Fasnacht. Von allen Seiten strömen die Fasnächtler*innen in d Stadt. Unser Fotograf Dominik Asche hat sie eingefangen.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Morgestraich

Dominik Asche am 10. März 2025

Morgestraich, vorwärts, tot

Viel Totentanz, traditionelle Saublootere und ein messerscharfer Hingucker dominierten den Morgestraich.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Bangg Keller
Es isch Fasnacht, dängg!!

Dem Fasnachtshumor und den Versen auf den Fersen

Von Stefan Schuppli,

Schon klar: Verschiedene Menschen verstehen unter Humor Verschiedenes. Die einen mögen’s derb, die anderen eher fein und versponnen. Viele Menschen merken nicht, wenn es um einen Witz geht – also um einen feinen, versteckten …

Schon klar: Verschiedene Menschen verstehen unter Humor Verschiedenes. Die einen mögen’s derb, die anderen eher fein und versponnen. Viele Menschen merken nicht, wenn es um einen Witz geht – also um einen feinen, versteckten …

Kind Fasnacht
Kinderfasnacht

Damit dein Kind nicht verloren geht

Von Helena Krauser,

Kinder sind an der Fasnacht schnell mal abgelenkt, laufen weg und gehen in der Menschenmenge verloren. Die Gärngschee-Community hat aber einige hilfreiche Tipps und Tricks, wie Kinder und Begleitpersonen wieder zusammen finden – wir haben sie zusammengetragen.

Kinder sind an der Fasnacht schnell mal abgelenkt, laufen weg und gehen in der Menschenmenge verloren. Die Gärngschee-Community hat aber einige hilfreiche Tipps und Tricks, wie Kinder und Begleitpersonen wieder zusammen finden – wir haben sie zusammengetragen.

Basler Fasnacht 2025
Es isch Fasnacht, dängg!!

«Einmal Fasnacht mit alles, bitte!»

Von Stefan Schuppli,

Fasnacht ist sozialer Kitt. Das beginnt bei den Jungen Garden und endet mit der Integration verschiedener Mentalitäten und Sprachen.

Fasnacht ist sozialer Kitt. Das beginnt bei den Jungen Garden und endet mit der Integration verschiedener Mentalitäten und Sprachen.

Räppli unten
Du willst mehr Fasnacht?
Gibt's hier
bajourletten
Die Bajourletten sind da!

Mit deiner Postleitzahl, nur jetzt zum Frühbesteller*innenpreis von 29.90 Franken.

will ich haben
Fentanyl
Nitazine auf dem Vormarsch

Fentanyl ist erst der Anfang

Von Valerie Zaslawski,

In der Schweiz bereiten sich Drogenexpert*innen auf einen steigenden Konsum synthetischer Opioide vor. Das Schmerzmittel Fentanyl könnte dabei nur ein Vorbote sein.

In der Schweiz bereiten sich Drogenexpert*innen auf einen steigenden Konsum synthetischer Opioide vor. Das Schmerzmittel Fentanyl könnte dabei nur ein Vorbote sein.

Sandra Kencht
Podcast – FRIDA trifft

Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?

Von Helena Krauser, Mathias Balzer, FRIDA,

Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.

Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.

Catherine Miville-1
Ma Ville

Der wichtigste und schönste Cortège

Von Cathérine Miville,

Was Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville an der Basler Schulfasnacht gesehen hat, hat ihr Mut gemacht. Mehr als 13'000 Kinder zeigten stolz ihre Kostüme und versinnbildlichten, was die Fasnacht ausmacht: Integration und kulturelle Bildung. Zeit, der Fasnacht mehr Raum im Kulturleitbild zu gewähren.

Was Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville an der Basler Schulfasnacht gesehen hat, hat ihr Mut gemacht. Mehr als 13'000 Kinder zeigten stolz ihre Kostüme und versinnbildlichten, was die Fasnacht ausmacht: Integration und kulturelle Bildung. Zeit, der Fasnacht mehr Raum im Kulturleitbild zu gewähren.

Rheinstimmen_Interview-1 (1)
Musik von Frauen

«Nicht auf Komponistinnen zu setzten, ist eine verpasste Chance»

Von Helena Krauser,

Im März singt der Chor Rheinstimmen unter der Leitung von Reiner Schneider-Waterberg an zwei Konzerten ausschliesslich Werke von Frauen. Im Interview erläutert er, warum das nicht nur ein Statement, sondern auch eine Bereicherung ist.

Im März singt der Chor Rheinstimmen unter der Leitung von Reiner Schneider-Waterberg an zwei Konzerten ausschliesslich Werke von Frauen. Im Interview erläutert er, warum das nicht nur ein Statement, sondern auch eine Bereicherung ist.

Kaserne
Umfrage

Kulturszene wünscht sich mehr Kritik

Von Helena Krauser,

Schweizweit reduzieren die Medienhäuser die Kulturredaktionen auf ein Minimum. In Basel-Stadt wird die Förderung der Kulturjournalismus immer wieder auf politischer Ebene oder unter Medienschaffenden diskutiert. Was aber erwartet die Kulturszene vom Kulturjournalismus und wie sollen diese Forderungen umgesetzt werden?

Schweizweit reduzieren die Medienhäuser die Kulturredaktionen auf ein Minimum. In Basel-Stadt wird die Förderung der Kulturjournalismus immer wieder auf politischer Ebene oder unter Medienschaffenden diskutiert. Was aber erwartet die Kulturszene vom Kulturjournalismus und wie sollen diese Forderungen umgesetzt werden?

Ukraine Krieg Eugenia Senik
Krieg in der Ukraine

Drei Jahre Krieg

Von Eugenia Senik,

Seit vier Jahren lebt die ukrainische Schriftstellerin Eugenia Senik in der Schweiz. Seit drei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Und seit einem Jahr ist Senik Mutter. Ein persönliches Plädoyer, für die eigene Sache zu kämpfen.

Seit vier Jahren lebt die ukrainische Schriftstellerin Eugenia Senik in der Schweiz. Seit drei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Und seit einem Jahr ist Senik Mutter. Ein persönliches Plädoyer, für die eigene Sache zu kämpfen.

Best ofArchiv
Artikel
AutorInnen
Jahre
Unsere Highlights
Conradin Cramer Interview ESC
31. Januar 2025
karpi
19. September 2024
Parterre
23. August 2023
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
27. März 2023
Wahlplakate fuer Florence Brenzikofer (Gruene), links, und Sarah Regez (SVP), rechts, haengen in Liestal, am Dienstag, 12. September 2023. Am 22. Oktober 2023 finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
11. April 2024
Wem gehört Basel Gif
Parterre-Gruppe: Betreibungen in Millionenhöhe
von Samuel Hufschmid, Ina Bullwinkel, Valerie Zaslawski
Für die Zahlungsnot bei der Basler Gastro-Gruppe Parterre nennt CEO Peter Sterli einen scheinbar plausiblen Grund: Die Pandemie. Ein Betreibungsregisterauszug belegt: Probleme gab es schon vorher. Auch aktuell gibt es über 100 Betreibungen gegen die Gruppe, offen sind mehr als eine Million Franken.