ThiefInTheNight – «Dreamy Boy»

Der Basler Rapper zeigt sich auf seinem Debüt-Album von seiner sanften Seite. Im Interview verrät er, was hinter dem Titel steckt und wie luzide Träume sein kreatives Schaffen beeinflussen.

ThiefInTheNight Pressebild Dreamy Boy
War schon immer ein verträumter Junge: Amos Hodel alias ThiefInTheNight. (Bild: Jamie Uebersax)

Alle vergangenen und zukünftigen BajourBeats findest du ab sofort in unserer Spotify-Playlist, damit du auch im Tram, am Rhein oder unter der Dusche zu Basler Musik viben kannst.

«Es ist ein sehr poppiges RnB-Album mit ganz vielen Einflüssen aus Latin-Music und Afro-Music.» So beschreibt Amos Hodel alias ThiefInTheNight sein Debüt-Tape. «Dreamy Boy» markiert das Comeback nach einer dreijährigen Schaffenspause. Die stilistische Ausrichtung des Albums wirkt etwas überraschend. Eigentlich komme er aus einer anderen Musikrichtung, gibt Hodel im Interview zu. Nämlich «Hip-Hop, Trap, böse Beats». Doch bevor in seiner Musik diese Elemente wieder hervorkommen, hatte der Musiker das Bedürfnis, sein inneres Kind – den «Dreamy Boy» – rauszulassen.

Mit dem Titel sei er selbst gemeint. «Ich war ein verträumter Junge», erzählt er im Interview. «Zudem träume ich, seit ich sehr klein bin, stark luzid.» Dabei ist sich Hodel während des Traums bewusst, dass er träumt. Was er auf diese Weise sieht und erlebt, fliesse wiederum in sein kreatives Schaffen, zum Beispiel in Form von Musikvideos.

Das nun erschienene Debüt-Album ist eine «Reise durch die verschiedenen Facetten der Liebe» – sei es familiär, romantisch oder platonisch. Hodel verarbeitet auf der Platte diese verschiedenen Erlebnisse, die ihn in den vergangenen Jahren geprägt haben. «Es endet in der Selbstliebe», erklärt er, der Selbstliebe eines verträumten Jungen.

Das ganze Interview findest du hier:

Das könnte dich auch interessieren

Philipp Bollinger ESC

Michelle Isler am 28. März 2025

Ist das der grösste ESC-Fan der Region Basel?

Philipp Bollinger hat seit seiner Kindheit keinen Eurovision Song Contest verpasst. Dieses Jahr fällt seine ESC-Party zum ersten Mal seit Jahrzehnten aus – und Bollinger freut sich ungemein. Ein Besuch zuhause in seinem «Kompetenzzentrum».

Weiterlesen
Kaserne Basel

Helena Krauser am 25. März 2025

Fast zwei Drittel ohne Produktionsleitung

Eine aktuelle Umfrage von t. Basel zeigt, dass viele darstellende Künstler*innen keine personelle Unterstützung für Fundraising, Buchhaltung und Tourneeplanung finden. Das bedeutet eine wachsende Belastung für die künstlerische Leitung.

Weiterlesen
TAFS BajourBeat Tanz GIF

Jan Soder am 17. März 2025

TAFS live in der Kaserne

Die Rap-Crew aus Liestal feiert anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens eine Comeback-Party in der Kaserne und hat gleich zwei Abende ausverkauft. Im Interview verraten sie, was das Publikum erwartet.

Weiterlesen
Sandra Kencht

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 06. März 2025

Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?

Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.

Weiterlesen
Jan Soder Autorenbild

Das ist Jan (er/ihm):

Nachdem er einen 1-Mann-Musikblog führte, stiess Jan für fünf Monate als Praktikant zu Bajour. Währenddessen moderierte er die lokale Radiosendung BSounds auf Radio X. Nun ist er neben dem Studium bei Bajour als Briefing-Schreiber und Beat-Beauftragter tätig.

Kommentare