ThiefInTheNight – «Dreamy Boy»

Der Basler Rapper zeigt sich auf seinem Debüt-Album von seiner sanften Seite. Im Interview verrät er, was hinter dem Titel steckt und wie luzide Träume sein kreatives Schaffen beeinflussen.

ThiefInTheNight Pressebild Dreamy Boy
War schon immer ein verträumter Junge: Amos Hodel alias ThiefInTheNight. (Bild: Jamie Uebersax)

Alle vergangenen und zukünftigen BajourBeats findest du ab sofort in unserer Spotify-Playlist, damit du auch im Tram, am Rhein oder unter der Dusche zu Basler Musik viben kannst.

«Es ist ein sehr poppiges RnB-Album mit ganz vielen Einflüssen aus Latin-Music und Afro-Music.» So beschreibt Amos Hodel alias ThiefInTheNight sein Debüt-Tape. «Dreamy Boy» markiert das Comeback nach einer dreijährigen Schaffenspause. Die stilistische Ausrichtung des Albums wirkt etwas überraschend. Eigentlich komme er aus einer anderen Musikrichtung, gibt Hodel im Interview zu. Nämlich «Hip-Hop, Trap, böse Beats». Doch bevor in seiner Musik diese Elemente wieder hervorkommen, hatte der Musiker das Bedürfnis, sein inneres Kind – den «Dreamy Boy» – rauszulassen.

Mit dem Titel sei er selbst gemeint. «Ich war ein verträumter Junge», erzählt er im Interview. «Zudem träume ich, seit ich sehr klein bin, stark luzid.» Dabei ist sich Hodel während des Traums bewusst, dass er träumt. Was er auf diese Weise sieht und erlebt, fliesse wiederum in sein kreatives Schaffen, zum Beispiel in Form von Musikvideos.

Das nun erschienene Debüt-Album ist eine «Reise durch die verschiedenen Facetten der Liebe» – sei es familiär, romantisch oder platonisch. Hodel verarbeitet auf der Platte diese verschiedenen Erlebnisse, die ihn in den vergangenen Jahren geprägt haben. «Es endet in der Selbstliebe», erklärt er, der Selbstliebe eines verträumten Jungen.

Das ganze Interview findest du hier:

Das könnte dich auch interessieren

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025

Felix Schneider am 05. April 2025

Spiel mit dem Feuer

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Weiterlesen
Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (5)

Cathérine Miville am 01. April 2025

Tag und Nacht

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Weiterlesen
Jan Soder Autorenbild

Das ist Jan (er/ihm):

Nachdem er einen 1-Mann-Musikblog führte, stiess Jan für fünf Monate als Praktikant zu Bajour. Währenddessen moderierte er die lokale Radiosendung BSounds auf Radio X. Nun ist er neben dem Studium bei Bajour als Briefing-Schreiber und Beat-Beauftragter tätig.

Kommentare