Bettina Schelker zu «Another Strum»

Die preisgekrönte Songwriterin (und Boxerin) erzählt im Interview vom Song, der ihre Karriere beschreibt, spricht über Heimweh und den Drang, weiterzumachen.

Bettina Schelker
Seit 30 Jahren unterwegs und immer noch startklar: Bettina Schelker. (Bild: Matthias Willi)

In der BajourBeat Spezialreihe «Heritage» zeigen wir dir über den Sommer lokale Musiker*innen, die mit ihrem Kunstschaffen ausserordentlich zum Basler Kulturerbe beigetragen haben. Im Interview erzählen sie von einem Song, der ihnen besonders am Herzen liegt und blicken auf ihre Karriere zurück.

In den Neunzigerjahren startete sie mit ihrer Band Polschtergruppe durch, seit den Nullerjahren ist sie solo als Bettina Schelker unterwegs, 2007 gewann sie den John Lennon International Songwriting Contest und zwischendurch kämpfte sie sich 2004 zum Schweizer Meisterinnentitel im Boxen (Halbmittelgewicht). Bettina Schelker hat in ihrer Karriere mehr erlebt als die meisten Musiker*innen in ihrem ganzen Leben – und sie ist noch lange nicht fertig.

Im April hat sie ihr neues Album «Startklar» veröffentlicht. Der Name sei Programm, erklärt sie. «Auch nach 30 Jahren im Business bin ich immer noch startklar für neue Songs, neue Touren und neue Abenteuer.»

Im Interview erzählt Schelker, weshalb «Another Strum», ein Song von 2011, ihre Karriere am besten beschreibt. Es gehe um das «Bedürfnis einer Liedermacherin, immer noch einen besseren Song zu schreiben», aber auch um Heimweh. Entstanden ist der Song auf der Heimreise nach einer Australien-Tournee. «Im Flugzeug kamen diese Ideen», erinnert sie sich.

Das ganze Interview findest du hier:

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Dionysis ESC Eurovision Song Contest

David Rutschmann am 09. Mai 2025

«Spannung wie bei einem Fussball-Match»

«Eurovision ist die einzige gemeinsame europäische Popkultur, die wir haben», findet ESC-Fan Dionysis. Für die nichtbinäre Person wurde es einfacher, sich zu erklären, seit Nemo den ESC gewonnen hat. Die Vorfreude aufs Finale ist bei Dionysis gross.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (1)

Cathérine Miville am 28. April 2025

Erklären können

Um die unendlich vielen Informationen, zu denen wir Zugang haben, zu verarbeiten, brauchen wir Einordnung. Eine solche kann Qualitätsjournalismus bieten. Doch dieser wird nach und nach abgebaut. Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville macht sich Gedanken.

Weiterlesen

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025

Felix Schneider am 05. April 2025

Spiel mit dem Feuer

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Weiterlesen
Jan Soder Autorenbild

Das ist Jan (er/ihm):

Nachdem er einen 1-Mann-Musikblog führte, stiess Jan für fünf Monate als Praktikant zu Bajour. Währenddessen moderierte er die lokale Radiosendung BSounds auf Radio X. Nun ist er neben dem Studium bei Bajour als Briefing-Schreiber und Beat-Beauftragter tätig.

Kommentare