Mehr Lärm im Niemandsland

Der Euroairport will die Südabflugroute so optimieren, dass dicht besiedelte Gebiete von startenden Flugzeugen verschont bleiben

Corona war für den Euroairport eine betriebswirtschaftliche Katastrophe. Für die Anwohner*innen hingegen bedeutete der massiv reduzierte Flugverkehr himmlische Ruhe. Nun zieht die Reisetätigkeit wieder an und damit der Fluglärm. Bevor auch der Widerstand wieder lauter wird, versucht der Euroairport, respektive die französische Zivilluftfahrtbehörde DGAC, mit einem neuen Abflugregime dem Lärm und der Kritik die Spitze zu nehmen.

Ab Mitte Juli soll die Abflugroute bei Südstarts über weniger dicht besiedelte Gebiete gelenkt werden. Das satellitengesteuerte Abflugverfahren soll die Flugzeuge auf eine Strecke zwischen Allschwil und dem elsässischen Hegenheim lenken, wie der Euroairport heute Mittwoch mitteilte. 

Zwischen Juni und Dezember 2020 wurden auch Flugrouten Schönenbuch und Wentzwiller sowie zwischen Hagenthal und Folgensbourg ausprobiert. «Allerdings konnten diese neuen Prozeduren nicht von allen Flugzeugtypen geflogen werden, namentlich nicht von den schweren Flugzeugen, die auch mehr Lärm verursachen», heisst es in der Medienmitteilung.

Nun gibts es also nur noch eine Route für alle Flugzeugkategorien. Die Jets müssen ein «lärmminderndes Abflugverfahren des Typs NADP1» fliegen. Im Klartext: Sie müssen sehr rasch an Höhe gewinnen, um die Lärmemissionen so kurz wie möglich zu halten. Dies testweise. Ende Jahr wird dann Bilanz gezogen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Flugschule Basel

Helena Krauser am 08. August 2025

Flugschule Basel muss schliessen

Weil der Euro-Airport den Bereich der Freizeitaviatik schliesst, muss auch die Flugschule Basel ihren Betrieb einstellen.

Weiterlesen
Unbenannt

Olivier Christe, WOZ,Milo Probst, Das Lamm am 16. Mai 2024

Basler Handarbeit für Diktaturen

Am Basler Flughafen verdienen zwei Schweizer Firmen mit der Wartung von Flugzeugen autokratischer Regimes Millionen. Einblicke in ein skrupelloses Geschäft. Eine Recherche von WOZ und Das Lamm.

Weiterlesen
Flugzeug Kondensstreifen

Stefan Schuppli am 14. Dezember 2022

Endlich ohne schlechtes Gewissen fliegen?

Reisen und Klimaschutz vertragen sich schlecht. Die Flugbranche will das ändern. Aber erst bis 2050. Taugen diese Pläne etwas?

Weiterlesen
Parkierte easyJet-Flugzeuge am Flughafen EuroAirport in Basel am Samstag, 4. April 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Florian Scheller am 14. November 2022

Basel klimaneutral! Oh, ein Flugi!

Die Klimagerechtigkeitsinitiative will Netto-Null bis 2030 in Basel – doch eine der grössten CO2-Produzenten lässt sie aus: den Euro-Airport. Wieso?

Weiterlesen
David_Sieber-removebg-preview (1)

Bei Bajour als: Tickerer

Hier weil: Lust darauf und Mandat erhalten

Davor: diverse Chefjobs in den Medien

Kann: was mit Journalismus

Kann nicht: die Klappe halten

Liebt an Basel: den Rhein und das Leben darin und daran. Den Humor und die Menschen (die meisten). Die Fasnacht und den FCB (wird gerade auf die Probe gestellt). Die dauernden Grenzüberschreitungen. Und wenn ich mirs mal leisten kann: Tanja Grandits Küche

Vermisst in Basel: ein paar Begegnungen aus früheren Zeiten, die aufgrund der Distanzen nicht mehr so spontan möglich sind.

Interessenbindungen:

  • Inhaber (und einziger Angestellter) Texterei Sieber GmbH
  • Stiftungsrat Gottlieb und Hans Vogt Stiftung
  • Vorstand Kinderbüro Basel
  • Sonntagstalk-Moderator auf Telebasel.

Kommentare