Hier kannst du erstmal schauen, wo du bleibst

Panzersperren oder Naherholungsgebiete? Die Fotografin Eleni Kougionis hat für uns auf Basler Orte geschaut, die zum Verweilen einladen. Oder nicht. Ein Stadtspaziergang in Bildern.

Es gibt Orte, die sind einfach so entstanden. Wiesen, Erdhügel, umgestürzte Baumstämme. Natur.

Andere Orte werden gemacht. Die meisten Orte in einer Stadt werden gemacht und unterliegen damit einer bestimmte Absicht. Sie sind zum Beispiel praktischer Natur, oder haben wegweisende Funktion. Manche Orte sind einladend, andere nicht. 

Allein, wir denken selten in diesen Kategorien über Orte nach. Öffentlicher Raum umgibt uns auf Schritt und Tritt und wenn wir nicht nachfragen, tut er manchmal so, als sei auch er organisch gewachsen. Entsprechend ist unser Verhalten. Wir benutzen ihn, oder wir lassen ihn links liegen.

Für die meisten von uns ist das eine Frage der Bequemlichkeit. Für andere, alte Menschen, solche mit einem geringen Einkommen, oder Menschen ohne festen Wohnsitz zum Beispiel, nicht. Für Letztere ist eine Parkbank mit leicht gewölbter Sitzfläche ein Signal: Hier bist Du unerwünscht, hier bitte nicht liegen. 

Welche Signale führen bei Dir zum Gefühl, an einem Ort nicht willkommen zu sein? Graffitis? Übertriebene Sauberkeit? Zu wenig Licht? Sitzgelegenheiten aus Metall? 

Mit den folgenden Bildern wollen wir Dich zum Auftakt unseres Themenschwerpunks über den öffentlichen Raum und einige seiner Akteur*innen zum Innehalten einladen. Jede dieser scheinbaren Ruheinseln erzählt eine Geschichte, aber welche? Denk dir die Bildlegenden dazu, schärfe deine Sinne, trete in eine Beziehung. Diese Stadt, diese Orte, sind auch Deine Stadt, das sind deine Orte. Sie «sind» nicht einfach. Sie sind gemacht. Du bist herzlich eingeladen, mitmachen.

0Y6A8125
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.44.13
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.44.24
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.44.35
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.42.01
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.44.47
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.44.58
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.45.35
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.45.47
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.45.57
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.46.09
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.46.25
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.46.36
Bajour besucht im März das Kleinbasler Rheinbord und die Dreirosen.
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.47.10
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.47.22
Bildschirmfoto 2020-03-09 um 17.47.33

Für ein tägliches Update zu allem, was Wichtig ist und für weitere Texte zu unserem Themenschwerpunkt, der sich nun zunehmend auf das Kleinbasler Rheinufer fokussieren wird, empfehlen wir unseren Newsletter.

-----> Den kannst Du hier abonnieren.

Am Mittwoch, den 18. März um 18:30 Uhr, veranstalten wir im Wohnzimmer der Markthalle eine Pitch Night zum Thema «Mediterranisiert, organisiert, abserviert – Wem gehört das Kleinbasler Rheinufer?». Der Eintritt ist Gratis, die Veranstaltung dauert plusminus eine Stunde.

__________

UPDATE

Wir müssen die geplante Pitch Night verschieben. Unseren Expert*innen haben wir abgesagt. Deshalb bleibt das Porträt von Michel Hostettler vorerst das letzte, das wir publizieren.

Das Thema Nutzungskonflikte am Rheinufer steht inmitten der Corona-Zeit schief in der Landschaft, was wir bei Beginn der Planung nicht haben ahnen können. Schade, denn dieser Abend wäre sicher spannend geworden und wir haben viel Zeit und Energie reingesteckt.

Aber Gesundheit geht vor, wir kommen auf das Thema zurück, versprochen. Voraussichtlich im Frühsommer. Jetzt sind andere Sachen wichtiger, wir schwenken um. Stay tuned.

Das könnte dich auch interessieren

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
2025-04-22 Frage des Tages-1 (1)

Michelle Isler am 23. April 2025

Tempolimit nach dem deutschen Zoll: Eine gute Idee?

Weiterlesen
Unbenannt (5)

Helena Krauser am 23. April 2025

Clubförderung: Nicht allen ist zum Feiern zumute

Die Kritik an der Programmförderung für Basler Clubs reisst nicht ab. Nachdem der Club das Viertel zum zweiten Mal leer ausging, melden sich dessen Betreiber mit einem offenen Brief zu Wort. Auch aus der Politik kommen Vorschläge für eine Überarbeitung der Handhabung.

Weiterlesen

am 22. April 2025

Lena-Lisa Wüstendörfer

Weiterlesen
Eleni

Bei Bajour als: Fotografin

Hier seit: Sommer 2019

Sonst noch bei: Freischaffende Fotografin für Redaktionen, Institutionen sowie Unternehmen und realisiert eigene Projekte.

Kann: Ganz oder gar nicht

Kann nicht: Stundenlange Bildbearbeitung

Liebt an Basel: Konzerte & Rhein

Vermisst in Basel: Das Meer

Interessensbindungen: Frauenstreikfotografinnen, Impressum, BelleVue – Ort für Fotografie, Musikszene Basel

Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber


_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_




Kommentare