Klima-ABC

Klimaschutz soll für alle sein, aber die Worte, die wir dafür verwenden, sind schwierig. Mit unserem Klima-Glossar kommt jede*r draus.

Klima, Sonne
Die Sonne beeinflusst das Klima auf unserem Planeten direkt. (Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Absenkpfad

Mithilfe des Absenkpfads wird seitens der Politik definiert, bis zu welchem Zeitpunkt Emissionen (z. B. von Co2) einen bestimmten Wert nicht mehr überschreiten dürfen.

Biomasse

Organische, nicht fossile Stoffe, die energetisch genutzt werden können (zum Beispiel Holz oder Rapsöl).

Carbon Capture and Storage (CSS)

Unterirdisches Speichern von Kohlendioxid (CO2) mit dem Ziel, CO2-Emissionen in der Atmosphäre zu reduzieren.

CO2-Zertifikat

Der CO2-Zertifikatehandel ist ein Instrument der Umweltpolitik, um dem Verbraucher*innenprinzip bei CO2- Emissionen gerecht zu werden. So stehen die CO2-Zertifikate für die Menge an Emissionen, für die finanzielle Verantwortung übernommen wird, indem Klimaschutzprojekte unterstützt werden. Ein Zertifikat entspricht dabei einer Tonne Treibhausgase. In der Schweiz sind grosse, treibhausgasintensive Unternehmen verpflichtet, am Emissionshandel teilzunehmen. Die Zertifikate und ihre Wirkung stehen immer wieder in der Kritik

Dekarbonisierung

Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen.

Erneuerbare Energien

Mit erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind oder Wasser lassen sich Strom und aus Biomasse lässt sich Treibstoff gewinnen. Erneuerbare Energien regenerieren sich auf natürliche Weise und sind unerschöpflich (auch «regenerative Energien» genannt).

GEAK-Pflicht

Gebäudeenergieausweis der Kantone. Darin wird die neue Eigentümerschaft auf den energetischen Zustand eines Gebäudes aufmerksam gemacht. 

Graue Energie/Emissionen

Dabei handelt es sich um Energien/Emissionen, die entstehen, wenn Anlagen, Geräte oder auch Gebäude entstehen. Es handelt sich also um indirekte Energien, die hinter einem Produkt stecken – ohne den direkten Energieverbrauch, der bei dessen Nutzung entsteht.

Klimaneutralität

Der Begriff Klimaneutralität steht für die Reduzierung und Neutralisierung von Treibhausgasemissionen (Netto-Null), wird aber auch verwendet, wenn es um die ganzheitlichen Auswirkungen eines Unternehmens oder einer Organisation auf die Umwelt geht.

Klimanotstand

Den Begriff prägte der Club of Rome, der im Dezember 2018 vor dem EU-Parlament die Dringlichkeit einer aktiven Klimapolitik deutlich machte. Expert*innen fordern, die weltweiten Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts auf null herunterzufahren.

Negativ-Emissionen

Dabei handelt es sich um die physikalische Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Zum Beispiel kann Kohlenstoff aus der Atmosphäre entnommen werden (Carbon Dioxide Removal). Die Klimaneutralität ist ohne Negativemissionen nicht erreichbar.

Netto-Null

Netto-Null bedeutet, dass alle durch Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen durch Reduktionsmassnahmen wieder aus der Erdatmosphäre entfernt werden müssen. Die Klimabilanz der Erde soll netto Null betragen. Das kann nur gelingen, indem Treibhausgase auf natürliche und künstliche Weise gesenkt werden. 

Photovoltaik

Die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie.

Scope 1

Treibhausgasemissionen auf dem Kantonsgebiet (auch «direkte Emissionen» genannt).

Scope 2

Treibhausgasemissionen, die bei der Bereitstellung der eingekauften Energie verursacht werden (auch «indirekte Emissionen» genannt).

Scope 3

Alle anderen Emissionen, die ausserhalb der Kantonsgrenzen verursacht werden und damit nicht im direkten Einflussbereich des Kantons liegen. Dazu zählen beispielsweise Emissionen im Zusammenhang mit Konsumgütern, Dienstleistungen oder Finanzanlagen sowie Emissionen aus dem Flugverkehr (auch «vor- und nachgelagerte Emissionen» genannt).

Suffizienz

Suffizienz stellt die Frage nach dem Mass dessen, was Menschen brauchen, um ein ressourcenschonendes gutes Leben zu führen. Ein Beispiel ist der bedarfsgerechte und sparsame Flächenverbrauch pro Kopf von Büro-, öffentlichen und insbesondere Wohnnutzungen. 

Treibhausgase

Dabei handelt es sich um Gase in der Atmosphäre, die Wärmeenergie einfangen und in Form von Infrarotstrahlung zurück zur Erdoberfläche reflektieren. Durch die Treibhausgase, die natürliche Bestandteile der Erdatmosphäre sind, werden die Temperaturen auf der Erde reguliert. Eine zu hohe Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre führt zu einem Temperaturanstieg und dazu, dass die Klimakrise sich zuspitzt.

Treibhausgas-Emissionen

Eine Treibhausgas-Emission findet statt, wenn Treibhausgase durch natürliche Prozesse oder menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt werden. Beispiel: Verbrennung von Öl.

Treibhauseffekt

Kurzwellige Sonnenstrahlen dringen durch die Atmosphäre und gelangen zur Erdoberfläche. Sie werden in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt und von der Erde aufgenommen. Die restlichen Wärmestrahlen gelangen erneut in Richtung Weltraum. Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid oder Methan können einen Teil dieser Wärmestrahlung in der Atmosphäre zurückhalten. Das führt dazu, dass die Erde nochmals erwärmt wird.

Das Klima-ABC hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt. Quellen: Myclimate, Kanton Basel-Stadt, Bundesamt für Umwelt, Pusch, klimafakten.de

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Grossratswahlen

Franziska Zambach am 16. Oktober 2024

Grossratswahlen: In welche Richtung rutscht es?

Weiterlesen
Drohnenaufnahme von der Basler Kehrichtverbrennungsanlage KVA , links unten, und dem im Bau befindlichen Naturhistorischen Museum Basel, Mitte, in Basel, am Mittwoch, 25. September 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 16. Oktober 2024

Wer will das Basler CO2?

Ein Siebtel der heutigen CO2-Emissionen Basels wird auch bei Erreichen der Klimaziele 2037 noch bleiben. Also muss die Regierung für das Netto-Null-Ziel auch Negativemissionen einberechnen. Basel will vor allem auf eine Karte setzen: Die Speicherung von CO2.

Weiterlesen
2024-10-15 Frage des Tages Klima-Aktionsplan-1

Helena Krauser am 14. Oktober 2024

Netto-Null bis 2037: Reichen die Massnahmen?

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazins tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Senior-Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare