Was machen Bängg zwüsche Bängg?

Schnitzelbängg stehen auf der Bühne, zmitzt im Keller oder irgendwo dazwischen auf der Treppe, um ihre Verse dem Publikum vorzutragen. Doch was passiert dazwischen? Wir haben eine Handvoll begleitet.

Brunzguttere im Element | Fasnacht 2022
Die Brunzguttere in ihrem Element. Aber was passiert zwischen den Auftritten? (Bild: Alex Vögeli)

Sind euch die kleinen Formationen auch schon aufgefallen? Zwischen den gässelnden Fasnächtler*innen und Zuschauer*innen bahnen sie sich mit schnellem und zielgeradem Schritt einen Weg durch die Masse. Währenddem das Schyssdräggziigli bei den alten Schweizer Märschen fast an Ort und Stelle stehen bleibt, waren sie in der Zwischenzeit vermutlich schon in einem Keller und dort wieder raus: Schnitzelbänggler*innen.

Mich erstaunt es immer, wenn eine*r an mir vorbeizieht. Der Helge verräts. Ansonsten könnte man meinen, die gute Seele hat das Yystoo verpasst und muss der Clique hinterherrennen. Been there, done that.

Zurück zu den Schnitzelbängg, hast du dich nie gefragt: wohin des schnellen Weges?

Hetzen, singen, Waggis und weiter hetzen

«Wir sind im wahrsten Sinne gerannt», erzählt die Spootschicht Rhygass. Der Bangg, der dieses Jahr zum ersten Mal beim Schnitzelbangg Comité organisiert ist wurde ins kalte Wasser geworfen – die Routine fehle noch in dem genau getaktete Zeitplan an den verschiedenen Auftrittorten. Sie mussten sogar dazwischen ein Taxi ins Mindere nehmen um ihre Auftritt nicht zu verpassen. Für die Spootschicht bedeutet das also eher Frühschicht und auf Zack sein, sonst kommt der Plan durcheinander.

Schnitzelbangg
Banggüberfall: Das Schunggebegräbnis und Spootschicht Rhygass duellieren sich um die Gunst des Publikums. (Bild: Alex Vögeli)

In Unisono erklingt es von allen Schnitzelbängg: Hetzen, singen, mit einem Waggis dazwischen anstossen und dann weiter hetzen. Zumindest während des offiziellen Ablaufs. Erst gegen Halbzwölf öffnet sich die wilde Komponente der Bänggler*innen. Ein sogenannter «Banggüberfall» vom Schunggebegräbnis und Spootschicht Rhygass – wenn zwei verschiedenen Schnitzelbängg im gleichen Keller sich abwechselnd um die Gunst und Lacher des Publikums bemühen. Alles freundschaftlich – man kennt sich ja.

Nach dem Auftritt, ist vor dem Auftritt

Sogar zur späten Stunde tauscht man sich übers Publikum aus und wie die Verse angekommen sind. So auch das Schunggebegräbnis – man analysiert und diskutiert. Die Unterschiede der Reaktionen sind teils immens: «Wenn das Publikum voll dabei ist, dann versuchen wir das beste zu geben», sagt das Schunggebegräbnis. Aber sie hätten auch Auftritte vor Stammcliquen gehabt, die waren weniger interessiert, wirft die Spootschicht ein: «Die fanden sich selbst offensichtlich noch viel glatter als uns.»

Man merke schnell wenn die Verse gut laufen, aber manchmal müsse man sie auch nach zwei, drei Versuchen schmeissen, fasst das Tintelimpli zusammen – bei ihnen waren es bis jetzt fünf, sechs Verse. «Dafür zieht ein anderer, den ich aus Blödsinn geschrieben habe.» Es komme auch auf die Bühne und den Keller draufan. Für beide gibt es ein angepasstes Programm.

Die Schnitzelbängg sind zwischen den Banggauftritten selbstkritisch und reflektiert. Nach dem Auftritt, ist vor dem Auftritt. Es geht um die persönliche Kür – egal ob im Imbergässlein oder am Münsterhügel.

Brunzguttere: zwischen den (verschiedenen) Bängg

Jetzt haben sich doch grad die Brunzguttere nebenan vorbereitet? Aus dem Keller ertönen aber die Melodien vom Singvogel, Gryysel und Doggter FMH. Ein weiterer «Bangüberfall»?

Nein, es sind nach wie vor die Brunzguttere mit ihrem Nachthafen. In einer Art Hommage zeigen sie Helge mit den Bangg-Formationen und die Verse singen sie in den dazugehörigen Melodien. «Wir haben uns gefragt, wie würden andere Bängg ein spezifisches Thema angehen?», sagt einer der vier und daraus entstand ihr diesjähriges Programm. Gesungen wird über die Freyheitstryychler und Coronamassnahmenskeptiker*innen – so wie es der auserwählte Bangg (vielleicht) machen würde.

Haben sie den Stil getroffen? «Definitiv, ja!», findet einer der Schungge sichtlich gebauchpinselt.

Danach treffen sie sich alle wieder uf dr Gass. Es wird über die weitere Route, vorherige Erlebnisse und wieder übers Publikum gesprochen. Und dann gehts los zum nächsten Auftrittsort.

Das könnte dich auch interessieren

Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 Eurovision ESC

Dominik Asche am 13. März 2025

Euro-Vision à la Fasnacht

Der Eurovision Song Contest war eines der dominierenden Themen dieser Fasnacht. Kostüme, Wägen und Laternen verbreiteten Vorfreudestimmung. Mal kritisch, mal lustig, mal süss.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Syg wie de wottsch

Dominik Asche am 13. März 2025

Syg wie de wottsch

Fasnacht ist Ausnahmezustand. Alles ist erlaubt. Vor allem, wenn das Motto es einem vorschreibt. Ein paar Regeln gibt es dann doch.

Weiterlesen
Zwätschgesalaat 1

Michelle Isler am 12. März 2025

Da haben wir den Zwätschgesalaat

Vier neue Schnitzelbänke sind dieses Jahr zum Comité gestossen. Einer davon: der Zwätschgesalaat. Ein Porträt vom Fasnachtszyschtig.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare