Corona-Krise: Survival-Kit für Männer

Die Zeichen verdichten sich, dass die mit der Corona-Krise verbundenen Einschränkungen zu einer Zunahme häuslicher Gewalt führen. In einer Blitzaktion hat der Dachverband männer.ch ein Survival-Kit erstellt – in 17 Sprachen. Leiter Markus Theunert erklärt, wie Männer gewaltfrei durch die Krise kommen.

adobe-spark-post (6)
Die Männerorganisationen haben rasch auf die angespannte Lage reagiert. (Foto: zvg. Markus Theunert)

«Ich möchte die Angst zulassen, keine Luft zu bekommen. Und trotzdem weiter atmen», schrieb Markus Theunert in einem vielbeachteten Post zum Thema Angst in den Sozialen Medien. Das war am letzten Freitag. Kurz darauf meldete sich ein befreundeter Fachmann für Männerarbeit. Er war begeistert vom Inhalt, meinte aber: «Wenn ich das so meinen Klienten vorlese, dann schauen die kariert.» Schnell war die Idee geboren, etwas für eine breite Zielgruppe zu machen. Wichtig sei dabei gewesen, eine fachliche Sprache zu finden, die trotzdem berührt und eine klare, einfache Handlungsanleitung vermittelt. Das brauche es im Moment, denn «es wird eng», sagt Theunert. Nicht nur emotional, sondern auch räumlich und gefühlsmässig. 

Gewalt ist auch ganz stark eine Ohnmachtsreaktion
Markus Theunert

Die Quarantäne erfordere in hohem Masse Selbstführungs- und Beziehungskomptenzen. Viele Männer stossen da an ihre Grenzen. «Je grösser der Druck, umso enger der Blick, umso höher die Ladung», sagt Theunert. Damit seien auch die Zutaten da, die zu häuslicher Gewalt führen. «Gewalt ist auch ganz stark Ohnmachtsreaktion».

Was macht man da? Dieser Frage ging Theunert zusammen mit neun erfahrenen Gewaltberatern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach. Entstanden ist ein Survival-Kit, das Männer durch die Krise führen soll. Die Schlüsselbotschaft: Stress und Druck sind in der jetzigen Situation normal, aber keine Entschuldigung. Jeder Mann trägt die Verantwortung, sich selbst zu bremsen, wenn er im roten Bereich zu drehen droht. Um möglichst viele Männer zu erreichen, wurde das Merkblatt bereits in 17 Sprachen übersetzt. Weitere sollen folgen. Da derzeit die finanziellen Mittel für eine Kampagne fehlen, hofft der Verein, das Merkblatt zusammen mit regionalen Fachstellen im ganzen Land verbreiten zu können.

Suchst du eine Liane im News-Dschungel?
Bildschirmfoto 2020-03-26 um 16

Was du gegen Stress tun kannst (nicht nur für Männer...)

Akzeptiere, was du nicht ändern kannst. Du verlierst unnötig Kraft, wenn du gegen Corona rebellierst. Versuch lieber, dieser Zeit einen Sinn zu geben: Es ist eine neue Erfahrung, ein Abenteuer, eine Ausnahmezeit - aus der du auch lernen kannst.

Schaff Ordnung. Eine Tagesstruktur und ein Wochenplan geben Orientierung. Stell dir unterschiedliche Aufgaben. Unterstütze dich und andere.

Mach einen Plan für den Notfall. Finde heraus, wie du dich selbst beruhigen kannst, wenn alles zu viel wird. Ein paar Anregungen:

  • Geh raus – in den Park, auf den Balkon, ans Fenster oder zumindest in ein anderes Zimmer.
  • Atme gleichmässig 5 Sekunden ein und 5 Sekunden aus. Wiederhole das, bis du dich ruhiger fühlst.
  • Beweg dich. Wenn du nicht raus kannst: Mach Liegestützen, hüpfe, renne das Treppenhaus hinauf und hinunter.
  • Hol ein Glas Wasser oder iss was.
  • Leg dich hin und schliess die Augen.

Weitere Tipps und Adressen für den Notfall finden sich hier.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Geschenke an Weihnachtsaktion

Sandra Maria am 23. Dezember 2024

575 Wünsche erfüllt – Danke Gärngschee!

Mit Hilfe von Spenden aus der Community konnte Gärngschee auch dieses Jahr wieder hunderte Wünsche von Familien mit kleinem Budget erfüllen. Wir sagen Danke!

Weiterlesen
Good News Raclette-1

Jelena Schnüriger am 22. November 2024

Ein Raclette gegen die Einsamkeit

René Burger vermisst das gemeinsame Racletten – und er ist nicht der Einzige. Mit einem Aufruf in der Gärngschee Facebook-Gruppe finden sich vier Menschen für einen gemütlichen Raclette-Abend.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2024-11-03 at 09

Samuel Hufschmid am 04. November 2024

Glückliche Kinder statt No-shows

Am Samstag haben verhinderte Saisonkarten-Inhaber*innen erstmals Plätze für armutsbetroffene Menschen freigegeben. So kamen zum Beispiel Domenico und Anastasia zu ihrem ersten FCB-Match. Bajour hat sie begleitet.

Weiterlesen
Glace

Sarah Schaub,Balz Nyffenegger am 17. Juni 2024

Hier gibt's die feinsten Gelati der Stadt

Ob im Cornet oder als Becher: Ein Glace ist die leckerste Abkühlung im Sommer. Die Gärngschee-Community weiss, wo man in Basel das beste bekommt.

Weiterlesen
Seraina

Hier weil: Man bei Bajour Profilbilder mit holographischen Meerjungfrauenschänzen bekommt

Sonst noch bei: Schriftstellerin beim Kommode Verlag und freie Autorin unter anderem für die NZZ, Republik, Annabelle, sowie Lektorin & Schreibcoach bei meiner eigenen kleinen Firma

Kann: Den grossen Bogen schlagen

Kann nicht: Liveticker

Liebt an Basel: Den Flüsterbogen am Münster, die Badebrunnen im Sommer und das Glitzern des Meeres, ganz hinten am Horizont

Vermisst in Basel: Zürich? (Scherz!)

Interessensbindungen: Gründungsmitglied Lobbywatch, Syndicom

Kommentare