Glückliche Kinder statt No-shows

Am Samstag haben verhinderte Saisonkarten-Inhaber*innen erstmals Plätze für armutsbetroffene Menschen freigegeben. So kamen zum Beispiel Domenico und Anastasia zu ihrem ersten FCB-Match. Bajour hat sie begleitet.

WhatsApp Image 2024-11-03 at 09
Giusy, Jim, Anastasia und Domenico an ihrem ersten FCB-Match. (Bild: Samuel Hufschmid)

Als Mama Giusy von der Gärngschee-Ticketbörse für nicht verwendete Saisonkarten-Eintritte hörte, hat sie sich gleich beworben. Das Prinzip der Börse ist einfach: FCB-Fans, die ein einzelnes Spiel nicht besuchen können, können ihre Sitzplätze freigeben. Wie viele das sind, darum machen die Clubs ein grosses Geheimnis, denn die jeweils genannte Zuschauerzahl entspricht der Anzahl verkaufter Eintritte. Schätzungen gehen von bis zu 25 Prozent aus. 2016 sagte der damalige FCB-Präsident Bernard Heusler, dass pro Spiel 6000 bis 8000 verkaufte Plätze leer bleiben.

Der Tag begann mit einer grossen Überraschung und Freudensprüngen: Giusy und Jim legten ihren noch schlafenden Kindern FCB-Schals aufs Bett. Beim Aufwachen fragte Domenico gleich: «Gehen wir an einen FCB-Match?» Am Fernsehen verfolgt die Familie jedes Spiel, doch im Stadion waren sie noch nie. Ausser am Joggeli-Jubiläum, als der FCB gegen Stuttgart kickte und der Eintritt kostenlos war. Vier Eintritte für ein reguläres Spiel, das passt nicht ins Budget. 

WhatsApp Image 2024-11-03 at 09
Domenico und Anastasia im Freudentaumel: «Es hat so viel Spass gemacht, hoffentlich können wir wieder mal an einen Match.» (Bild: Samuel Hufschmid)

Diesen Samstag waren es dank «Gärngschee rotblau» ein gutes Dutzend weniger. Und es war ein klein wenig lauter, als die Muttenzerkurve in der zweiten Halbzeit die FCB-Version von «Z'Basel an mym Rhy» anstimmte. Das ist nämlich der Lieblings-Fansong von Anastasia, entsprechend laut und textsicher sang die Achtjährige mit. Sie möchte selbst Fussballerin werden, sagt sie, ein Plan, der mit dem Spielbesuch weiter Aufschwung erhielt. Das Highlight für ihren Bruder Domenico war, als in der 61. Minute sein Idol Taulant Xhaka eingewechselt wurde. Und natürlich die fünf Tore und sowieso das ganze Erlebnis, «Es war suuuper», sagte er nach dem Spiel, «vielen Dank!».

WhatsApp Image 2024-11-02 at 20
Was bleibt, ist ein unvergessliches Erlebnis, festgehalten als Familien-Selfie. (Bild: zvg)

Ein herzliches Dankeschön an die Menschen, die ihnen dieses gemeinsame Erlebnis ermöglicht haben, kommt auch von den Eltern. Sie haben sich länger überlegt, ob sie sich von einem Reporter ans Spiel begleiten lassen möchten. Und sich schliesslich, im Sinne der Aktion, dafür entschieden. «Wir hoffen, dass die Ticketbörse dadurch bekannter wird und möglichst viele andere Menschen auch davon profitieren können», sagt Giusy. Und wenn es nach Domenico und Anastasia geht, dann nicht nur andere, sondern vielleicht auch sie nochmals. «Es hat so viel Spass gemacht, hoffentlich können wir wieder mal an einen Match.»

Die Spenderfamilie möchte hingegen nicht in diesem Artikel vorkommen. «Uns ist es einfach wichtig, wenn wir eine Familie glücklich machen können», lässt der Vater ausrichten. Ganz in der Basler Mäzen*innentradition: «Me git, aber me sait nyt.»

unnamed
«Gärngschee – rotblau»

Geben kannst auch du: Der Pilotversuch der Gärngschee-Ticketbörse läuft für die zwei nächsten Heimspiele am 24. November gegen Servette und am 30. November gegen Lausanne. Hier kannst du Plätze anbieten oder dich um freie Plätze bewerben (Bedürftigkeitsnachweis erforderlich). Oder du spendest einen Batzen ins Projekt-Kässeli.

mitmachen
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Volta Bräu Public Viewing 2024

Mattia Reimann am 01. Juli 2025

Hier wird auf Grossleinwand gschuttet

Fussball ist ein Teamsport. Fussball schauen auch. Wenn du keine Tickets für die Spiele ergattern konntest, aber nicht auf die Atmosphäre einer mitfiebernden Meute verzichten willst, kannst du die EM auch an vielen Leinwänden und LED-Screens in der Host-City anschauen. Hier findest du eine Auswahl von Public Viewings in deiner Nähe.

Weiterlesen
Wochenkommentar Womens Euro 2025

Ina Bullwinkel am 27. Juni 2025

Die EM braucht keine Frauenpower

Das Interesse an der Women’s Euro dürfte dieses Mal so gross ausfallen wie noch nie zuvor. Trotzdem ist das Frauenfussball-Turnier auch die hohe Zeit des Patronizing, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Surprise Roya Strassenfussball

David Rutschmann am 20. Juni 2025

«Ich dachte immer, Fussball ist nur etwas für Männer»

Roya flüchtete aus Afghanistan nach Europa. In einem griechischen Geflüchtetencamp lernte sie Fussball spielen. Nun tritt die alleinerziehende Mutter für die Schweiz bei der Streetfootball-EM der Frauen in Basel an.

Weiterlesen
Doris Keller, Stephanie Eymann, Maddie, Mustafa Atici, Stephanie Eymann

David Rutschmann am 02. Juni 2025

Frauen an den Ball!

Basel sieht sich als Hauptaustragungsort der Frauenfussball-EM – und will mit Rahmenprogramm und Public Value erneut unter Beweis stellen, dass man Host-City-tauglich ist. Das erwartet uns zur Women’s Euro.

Weiterlesen
Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Kommentare