Wie viel russisches Öl steckt hinter dem Rekordgewinn?

Die Kantonalbank verdient sich im Rohstoffgeschäft eine goldene Nase. Doch transparent macht die Bank das umstrittene Geschäft nicht. Im Gegenteil.

logo tippinpoint Peering Break

Dieser Artikel ist zuerst auf Tippinpoint erschienen – das neue Wirtschaftsmedium für Finance, Sustainability und digitale Transformation.

Verdient viel Geld im Rohstoffhandel: die Genfer Kantonalbank.
Verdient viel Geld im Rohstoffhandel: die Genfer Kantonalbank. (Bild: BCGE)

Die Genfer Kantonalbank erzielte im ersten Halbjahr 2022 einen «Rekord-Nettogewinn». Gegenüber dem Vorjahr konnte die Bank das Ergebnis um 22 Prozent auf 78 Millionen Franken steigern. In Zeiten, in denen die meisten Banken rückläufige oder bestenfalls stagnierende Gewinne schreiben, ist das Ergebnis der Genfer Kantonalbank erstaunlich.

Wie kommt es zustande? Sucht man nach den Gründen, wird man nicht wirklich fündig. Die Bank konnte ein «markantes Ertragswachstum verzeichnen» und ihr Umsatz um 12,6 Prozent auf 231,2 Millionen Franken steigern. Zu dieser Leistung hätten «sämtliche Geschäftsbereiche» der Bank beigetragen, heisst es in einer Medienmitteilung. Dank ihrer «strategischen Ausrichtung» könne die Bank von «zukunftsträchtigen Sektoren der Wirtschaft im In- und Ausland profitieren», heiss es weiter.

Einen versteckten Hinweis auf die überraschende Gewinnsteigerung gab es an der Medienkonferenz gestern: «Die Diversifizierung der Geschäftsbereiche ermöglicht es, aus der Präsenz dynamischer KMU und grosser Unternehmen Kapital zu schlagen», sagte Frédéric Vernet, der Finanzchef der Bank. Blaise Goetschin, CEO der BCGE, fügte an: «Zwei Drittel unserer Ergebnisse werden mit Unternehmen erzielt. Wir sind eher eine Geschäfts- als eine Privatkundenbank.» Die Bank sei ein «wichtiger Akteur» bei der Finanzierung der Genfer Wirtschaft, sagte er.

Firmenkredite haben am stärksten zugelegt

Tatsächlich haben im ersten Halbjahr die Firmenkredite am stärksten zugelegt. Das lässt sich auch aus den Zahlen herauslesen. Die von der Bank an Firmen und Privatpersonen gewährten Kredite belaufen sich insgesamt auf 18,7 Milliarden Franken (plus 400 Millionen Franken). Weil die Hypothekarforderungen konstant blieben, wuchs deshalb nur das Firmenkundengeschäft. Derzeit sind 21'049 Unternehmen Kunden der Bank. Das sind 287 mehr als noch am 31. Dezember 2021.

Herauslesen kann man auch, dass das Kommissionsgeschäft vor allem wegen der Handelsfinanzierung gewachsen ist. In diesem Geschäft vergibt die Bank Kredite mit kurzen Laufzeiten – ein einträgliches, aber auch risikoreiches Geschäft. Die BCGE ist eine von wenigen Kantonalbanken, die in diesem Geschäft aktiv ist.

Doch mit welchen Branchen die BCGE das Geld verdient, darüber erfährt man nichts. Die «Finanz und Wirtschaft» schrieb Ende 2020, dass laut der Nichtregierungsorganisation Public Eye die Grossbanken UBS und Credit Suisse, die Kantonalbanken der Waadt, Genf und Zürich sowie die Genfer Banque de Commerce et de Placements (BCP) im Geschäft aktiv sind. «Doch die von ihnen finanzierte Branche hat in den vergangenen Jahren eine lange Liste von Skandalen produziert: Menschenrechtsverletzung, Umweltverschmutzung, Wirtschaftskriminalität», schrieb die FuW.

logo tippinpoint Peering Break

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter von Tippinpoint. Und bleiben Sie informiert über spannendsten Entwicklungen in der Finanzwelt.

Jetzt anmelden

Was die Genfer Kantonalbank gestern nicht sagte und auch kein Medium schrieb: Die Bank erzielte vor allem deshalb einen Rekordgewinn, weil sie im Rohstoffgeschäft aktiv ist. Die Bank hängt es nicht an die grosse Glocke, aber sie ist eine wichtige Stütze der in der Genfersee-Region aktiven Commodity Trader.

Und diese haben seit Ausbruchs des Ukraine-Kriegs enorm viel Geld verdient. Doch in der offiziellen Medienmitteilung und im Halbjahresbericht wird das Rohstoffgeschäft mit keinem Wort erwähnt. Eine Anfrage beim Kommunikationschef der Bank gestern Nachmittag zum Einfluss des Rohstoffhandels auf das Rekordergebnis blieb unbeantwortet.

«Die Genfer Kantonalbank mischt im Rohstoffhandel ganz vor mit»

Oliver Classen, Rohstoffexperte von PublicEye, sagte im März der Zeitung «Work» zur aktuellen Situation mit Russland. «Die Margen im Handel gerade mit russischem Öl sind aktuell so gigantisch, dass auf Bonusbasis bezahlte Händler dafür auch besonders hohe Risiken eingehen. Manchmal tun sie das sogar an der Geschäftsleitung vorbei, aber nie ohne Beteiligung einer Bank. Übrigens mischt nicht nur die CS in der Rohstofffinanzierung ganz vorne mit, sondern auch die Genfer Kantonalbank.»

Dass die Bank nicht viel Aufhebens macht um das einträgliche Geschäft, ist nachvollziehbar. Doch dass die Aktionäre sich das gefallen lassen, ist erstaunlich. Kontrolliert wird die Bank von der öffentlichen Hand. Die Stadt und der Kanton Genf besitzen 20,9 beziehungsweise 44,3 Prozent. Weitere Genfer Gemeinden kontrollieren 7 Prozent. Die restlichen 27 Prozent befinden sich bei privaten Investoren.

Präsident der BCGE ist Manuel Leuthold. Der Genfer ist auch Präsident des AHV/IV/EO-Ausgleichsfonds Compenswiss, der die Milliardenvermögen der ersten Säule verwaltet. Gemäss eigener Beschreibung war er über 30 Jahre lang für verschiedene Konzerne tätig und hatte «während dieser Zeit leitende Positionen in der Betreuung von Geschäftskunden und institutionellen Kunden wie auch im Rohstoffhandel inne».

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen

Kommentare