«Endlich ist hier wieder Leben»

Ali Koteich arbeitet in der Cafeteria im Kollegienhaus der Uni Basel. Zu ihm kommen die Student*innen nicht nur, wenn sie Hunger oder Durst haben, sondern auch, wenn der Schuh drückt oder sie unter Prüfungsangst leiden.

Ali Koteich Uni Basel
Zu Semesterbeginn freut sich Ali Koteich wieder über mehr Besucher*innen. (Bild: Valerie Wendenburg)

Er freue sich, dass das Semester wieder losgeht, sagt Ali Koteich. Lachend verabschiedet er zwei Studenten, die sich je eine Mate-Dose gekauft haben. «Das Getränk ist der Renner», weiss Koteich – und er muss es wissen. Seit drei Jahren arbeitet er in der Cafeteria der Compass Group im Kollegienhaus. Jeden Tag ist er von acht bis vier Uhr im Einsatz. Nicht nur für die Student*innen, sondern auch für alle Angestellten der Universität. 

«Ich bin glücklich, dass hier endlich wieder Leben ist», sagt er. Die Cafeteria war während der vorlesungsfreien Zeit zwar geöffnet, es sei aber sehr ruhig gewesen. Koteich der seit drei Jahren hinterm Tresen arbeitet, freut sich sichtlich, seine Kund*innen nach der längeren Pause wiederzusehen. 

«Ich kenne viele schon lange und bin immer im Gespräch mit den Menschen, die hierher kommen», sagt er. Viele Student*innen, die neu sind, sprechen ihn an und fragen nach Rat: Egal, ob sie die Toiletten, das Fundbüro oder den richtigen Vorlesungsraum suchen – Ali Koteich gibt gerne Auskunft. «Es ist für die Leute unkomplizierter, mich zu fragen, als im Sekretariat einen Termin zu machen oder dort anzustehen.»

Ali Koteich Uni Basel
Ali Koteich vor dem Snack-Sortiment in der Cafeteria. (Bild: Valerie Wendenburg)

Andere Besucher*innen der Caféteria hätten einfach Lust, mit ihm zu reden und sich auszutauschen. «Oft kommen Studierende vor Prüfungen und erzählen mir, dass sie aufgeregt sind. Ich höre ihnen zu und versuche, sie zu beruhigen.» Er fiebert mit und freut sich anschliessend über Feedback. «Die meisten von ihnen berichten mir, wie es gelaufen ist», sagt Koteich und zeigt die E-Mail eines Studenten, der ihm geschrieben hat: «Deine Daumendrücker sind angekommen, merci vielmal, ich habe bestanden.» 

So entstehen Beziehungen zu den Besucher*innen der Cafeteria und es kommen immer neue dazu. Gerade in der ersten Woche im Semester hätten viele Redebedarf und seien unsicher. Koteich sagt, er merke das und frage sie, was sie nun studieren oder wie sie ihre Ferien verlebt hätten. «Ich bin froh, wenn ich ihnen zuhören und ein wenig Mut zusprechen kann.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Ersti Umfrage Uni Basel

David Rutschmann am 15. September 2025

«Ich freu mich aufs Studileben, Menschen kennenlernen, zusammensein – und hoffentlich etwas lernen»

Wir haben Erstis auf dem Petersplatz abgepasst und sie gefragt, was ihr erster Eindruck von der Uni Basel ist.

Weiterlesen
Gastkommentar Zumbrunn Kopie 2

Miriam Locher am 15. September 2025

Für eine vernünftige Hochschulpolitik

Die «Uni-Finanzierungs-Initiative» und die damit angestrebte Kündigung des Universitätsvertrags sind nicht nur rechtlich problematisch, sondern bergen auch erhebliche finanzielle Risiken, schreibt SP-Ladrätin Miriam Locher in ihrem Gastkommentar.

Weiterlesen
Gastkommentar Zumbrunn

Thomas Zumbrunn am 15. September 2025

Vogel-Strauss-Politik muss ein Ende haben

Die beiden Basel würden basierend auf dem Universitätsvertrag pro Student*in vier bis fünf Mal mehr zahlen als die übrigen Kantone. Daher brauche es die Uni-Finanzierungs-Initiative, schreibt der Präsident der Gemeinde Rünenberg.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare