Authentischer wird’s nicht: Basler Politikerinnen* und ihre Hashtags im Wahlkampf

Wahlkampf im Internet hat immer etwas Selbstgebasteltes. Eine Prise Imperativ hier, ein bisschen Zwinkerzwinker da. Wir haben uns vier Basler Beispiele vorgenommen und eiskalt bewertet.

Twitter Symbol

Es wird ja gerne über die Verprofessionalisierung politischer Kommunikation gejammert. Besonders im Wahlkampf. Keine Interview-Zeile, die nicht zigfach gegengelesen und ordentlich glattgebügelt in die Zeitungen kommt, ojemine, wo bleibt da die Authentizität?

Es muss mal gesagt sein: Authentisch ist, was alle Inhaltsentkernungsmassnahmen passiert, und also geläutert vors Volk tritt. Diese ganz und gar künstliche Rede, die ist real. Akzeptieren wirs endlich.

Umso mehr, als dass unsere Politikerinnen* im Wahlherbst 2019 ohnehin zu «subversiveren» Mitteln greifen, um «bei den Leuten» zu sein. Hashtags nämlich.

Hashtags sind die Internet-Autobahn des kleinen Mannes, da fährt er mit seinem Huawei oder dem Samsung entlang und lässt sichs unter Gleichgesinnten gutgehen. Man kann diese Internet-Autobahn auch selber bauen, indem man einen eigenen Hashtag kreiert.

Und hier sind wir erstens wieder beim Thema und zweitens wider Erwarten plötzlich ganz nah dran. Hashtags haben immer etwas Selbstgebasteltes, etwas Slogan-eskes. Eine Prise Imperativ hier, ein bisschen Zwinkerzwinker da. Hashtags sind die Mitklatsch-Verschlagwortung der Politiker*in-Persona. Authentischer wird’s nicht. Vier Beispiele.

Sibel Arslan: #sibelbleibt

Der ist klasse, da weiss man gleich, woher der Wind weht. Kurz ausbuchstabiert: Sibel bleibt im Nationalrat. Was wir mitlesen: Wagt es nicht, diesen Sitz, anzugreifen, sonst kriegt ihr es mit dem schwarzen Block zu tun. In diesem Hashtag steckt ordentlich street credibility, denn er kopiert den Besetzer-Sound des Uniprekariats. Wir erinnern uns: #Elsibleibt. #Erlebleibt. Tolle Projekte, leider im Tränengas erstickt. Aber diese Unverbesserlichkeit, die imponiert. Dieser Hashtag lebt von der Erotik des Widerstands, mobilisiert Zielgruppen und transportiert einen Hauch Selbstironie. 5 von 5 Likes.

Katja Christ: #KatJA

Dieser Hashtag erinnert uns ein wenig an die Zeit, in der wir unsere ersten Handyvertrag unterschreiben sollten und dachten: Jetzt muss eine coole Unterschrift her. Eine mit Pep. Dann haben wir lange auf unseren eigenen Namen gestarrt und einen Nachmittag lang crazy Entwürfe ins Notizheft getaggt. Kurz ausbuchstabiert: Sag JA zu Katja Christ als Regierungsrätin. War diese Erklärung jetzt nötig? #KatNEIN. In diesem Hashtag steckt alles und irgendwie leider auch nichts. Deshalb nur 2 von 5 Likes.

Eva Herzog: #KlareSacheEva

Dieser Hashtag hat uns sofort zum Lachen gebracht und das ist ja schonmal sehr positiv. Volk, wählst mich ins Stöckli? Na, #KlareSacheEva. Das hat sowas Bob-der-Baumeister-haftes. Können wir das schaffen? #KlareSacheEva. Das taugt einfach als Antwort auf alles, der hat das Zeug zum Running Tag. Was uns ein bisschen irritiert, vor allem bei einer wie der #KlareSacheEva: Dass wir schon zum dritten Mal mit dem Vornamen arbeiten müssen, wenn wir über unsere Würdenträgerinnen twittern wollen. Andererseits: Wir sind das Volk. Und bei diesem Hashtag können wir uns gleich wohlig unterhaken. #KlareSacheEva, eine von uns. 3 von 5 Likes.

Laetitia Block: #BlocknachBern

Hören Sie das? Da sind unsere Knöchel die dreimal auf die Tischplatte klopfen wenn wir fordern: #BlocknachBern. Gradlinig, schnörkellos, Marschmusik. Drei Silben für ein Halleluja, oder ausbuchstabiert: Wählt Laetitia Block, Präsidentin der JSVP Basel, in den Nationalrat. Clever auch, dass sich die Jungpolitikerin jede Kumpelei verbittet und als Einzige mit ihrem Nachnamen politisiert. Kumpelei ist der Sympathie-Spaten der Eliten, mit dem er die harte Scholle Volk beackert. An der Basis wird derweil gearbeitet. Bescheiden, beharrlich, Block. Ein bisschen zu brav vielleicht. 4 von 5 Likes.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Singerhaus, neuer Club

Helena Krauser am 02. Oktober 2025

Schon wieder ein neuer Club im Singerhaus

Seit Jahrzehnten wechseln im Singerhaus am Marktplatz die Clubs, Bars und Betreiber in rascher Folge. Nun übernimmt Inan Bingoel die Geschäfte – und eröffnet den «Club Cello».

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Regal in der Rep-Statt, auf dem verschiedene Gegenstände stehen – unter anderem ein Wasserkocher, eine Kaffeemaschine, verschiedene Toaster und ein Handstaubsauger.

am 01. Oktober 2025

Reparaturen und Schnäppchen

Weiterlesen
Hogwarts Express

am 01. Oktober 2025

der Harry-Potter-Lokführer

Weiterlesen
Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber

_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_

Kommentare