Ein Hoch auf die Niederlassung

Nach fünf Jahren in Basel hat Chefredaktorin Ina Bullwinkel die Niederlassungsbewilligung C bekommen und fühlt sich entsprechend: niedergelassen. Wie zu Hause wird man sich wohl nach zehn Jahren fühlen? Schweizerisch? Oder am Ende gar Baslerisch? Eine Migrationsgeschichte.

Kommentare Vorlage-7
(Bild: Adobe Stock/Collage: Bajour)

Nach fünf Jahren in Basel ist es so weit: Ich habe eine C-Bewilligung! Hurra! Von aussen betrachtet könnte man sagen: Die Integration schreitet voran. Aber wie integriert ist man nach fünf Jahren? Ich habe es vor etwa einem Jahr gewagt, mich Baslerin zu nennen – im Sinne einer Bürgerin dieser Stadt, die hier lebt und Steuern zahlt. Das kam nicht bei allen gut an. Ich lernte den Begriff «Heimatort» und dass ich einen solchen bis zur Einbürgerung nicht habe. Was absurd ist, weil mein eigentlicher Heimatort nach Schweizer Definition Bremen sein müsste und eigentlich nie Basel sein könnte. Ausländer*in ist man, zum*r Basler*in wird man gemacht? Wer hier 30 Jahre mit C-Bewilligung lebt und sich nie einbürgern lässt, gehört also nicht dazu. Gutes Standortmarketing im War for Talents sieht irgendwie anders aus.

Nun ja, jetzt bin ich nun mal hier und habe mich breit gemacht. So fühlt es sich zumindest mitunter an, wenn ich Tiraden gegen die Personenfreizügigkeit höre und mich frage, ob ich wenigstens eine gute oder schlechte Ausländerin oder grundsätzlich eine «zu viel» bin. Die Bevölkerungszahlen wachsen seit Jahrzehnten dank Leuten wie mir, wenn auch weniger stark als auch schon. In Basel leben fast 20’000 mehr Menschen als vor 25 Jahren. Bis 2045 kommen gemäss mittlerem Szenario des Amts für Statistik nochmal etwa 18’000 dazu.

Aber angesichts der historisch niedrigen Geburtenraten und der europaweit alternden Bevölkerung wissen wir, dass die Bevölkerung auf lange Sicht schrumpfen wird. Nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit. Wer zahlt dann in die Rentenkasse ein und macht all die Jobs, wenn die Rentner*innen nicht mehr können?

Nach fünf Jahren und ohne Pläne, das Land bald wieder zu verlassen, ist es schon bedauernswert, nicht darüber mitentscheiden zu dürfen, was im Kanton geschieht.

Die meisten Menschen wandern so wie ich aus der EU ein. Das halten manche für normal, andere für ein vertragsgemäss garantiertes Übel, dritte für eine nationale Bedrohung. Wir Ausländer*innen spüren genau, woran wir sind und dass wir – trotz Arbeit – unseren Wert erst einmal unter Beweis stellen müssen. In einem Einwanderungsland wohlgemerkt.

Abstimmen darf ich mit C-Bewilligung nicht; das hat der stimmberechtigte Teil der Basler Bevölkerung abgelehnt. Nach fünf Jahren und ohne Pläne, das Land bald wieder zu verlassen, ist es schon bedauernswert, nicht darüber mitentscheiden zu dürfen, was im Kanton geschieht. Würde ich im EU-Ausland leben, dürfte ich an Kommunalwahlen teilnehmen. Mir ist aber natürlich bewusst, dass ich mich nicht in der EU befinde, obwohl sich das im Dreiländereck schnell vergessen lässt. Hier spürt man auch keinen grossen Gegenwind gegen das neue Vertragspaket mit der EU, im Gegenteil. Basel lebt den grenzüberschreitenden Handel von Waren und Arbeitskräften jeden Tag und kennt dessen Vorteile.

Die Geburtenrate liegt inzwischen bei 1.33 Kindern auf der ewigen nach unten zeigenden Statistik. Das ist kein Wunder. Kinder sind zum Luxus geworden, den man sich fast nicht mehr leisten kann oder will.

In den USA kann man gerade beobachten, wie es aussieht, wenn ein rigoroses «Ausländer raus» nicht nur am Stammtisch gefordert, sondern überfallartig durchgesetzt wird. Dann fehlen die Menschen. Sogar die maximal unurbane Fachzeitung Schweizer Bauer berichtet über die gefährdete Obsternte in den USA, weil zu wenig lateinamerikanische Arbeiter*innen kommen. Dingdong! Was würde die einstige Bauernpartei dazu sagen, wenn es hierzulande den Landwirt*innen ähnlich ginge? Würde man immer noch mit EU-Bashing die Personenfreizügigkeit aufs Spiel setzen? Auch in Japan wird deutlich, wozu Abschottung führt: einem homogenen Rentnerclub, in dem die Altersvorsorge kollabiert ist und in dem junge Frauen angebettelt werden, doch mehr Kinder zu gebären, weil die Wirtschaft darbt.

Die mangelnde Familienfreundlichkeit der Schweiz stand damals übrigens auf der Contra-Seite, als ich überlegte, ob das Auswandern eine gute Idee wäre. Und ich wurde nicht enttäuscht: Den fehlenden vorgeburtlichen Mutterschutz und die nicht vorhandene Elternzeit habe ich am eigenen Leib gespürt. Wer Kinder kriegt, muss die Vereinbarkeit mit der Berufstätigkeit privat regeln. Das Schweizerische Zauberwort heisst Eigenverantwortung. Die Geburtenrate liegt inzwischen bei 1.33 Kindern auf der ewigen nach unten zeigenden Statistik. Das ist kein Wunder. Kinder sind zum Luxus geworden, den man sich fast nicht mehr leisten kann oder will. Wo wir wieder bei dem Punkt wären, warum es bis auf Weiteres Zuwanderung braucht. Und Menschen, die sich nach fünf Jahren integriert und willkommen fühlen. Wie übrigens mich.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Pudding Gabel

Ina Bullwinkel am 03. Oktober 2025

Pudding for Future

Über den Trend, gemeinsam und im realen Leben Pudding mit der Gabel zu essen, kann man sich lustig machen. Doch er verkörpert exakt das, was es angesichts zunehmender Bedrohungen braucht: Mehr Wir-Gefühl, weniger Ego. Ein Wochenkommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
Kindernäscht

Ina Bullwinkel am 12. September 2025

Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn

Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.

Weiterlesen
Woko SRF SRG Wappler

Ina Bullwinkel am 05. September 2025

Wer will sich das antun?

SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat den undankbarsten Job der Schweiz gemacht. Sie ist keineswegs gescheitert, sondern hat viel angestossen. Ihre Stelle wurde vom SVP-Medienminister im Verbund mit den Grossverlagen so unattraktiv gemacht, dass es schwer sein wird, eine*n Nachfolger*in zu finden, meint Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ina Bullwinkel Porträt

Das ist Ina (sie/ihr): Nach journalistischen Stationen u. a. in Bremen (Volontärin, Weser-Kurier) und Berlin (Redaktorin am Newsdesk, ntv.de) hat es Ina mitten in der Corona-Pandemie zu Bajour verschlagen. Dank Baseldytsch-Kurs hat sie sich schnell dem Dialekt der Einheimischen angenähert – ihre Mundart-Abenteuer hält sie regelmässig im Basel Briefing fest. Seit April 2023 ist Ina Chefredaktorin und im Wochenkommentar «Bullwinkels Blickwinkel» teilt sie einmal die Woche ihre Meinung zu aktuellen (meist politischen) Themen.

Kommentare

Werner Pachinger
16. August 2025 um 10:40

Mitsprache: personalisiert ?

Wann ist eine Person in Basel "integriert" ? Diese Frage wird seit Jahrzehnten diskutiert. Im Fall von Frau Bullwinkel und vermutlich bei vielen anderen bei uns wohnhaften Personen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft wäre das für mich kein Thema: sie sind sicherlich "integriert", denn sie kennen unser politisches und "gesellschaftliches" System, sprechen unsere Sprache und engagieren sich gesellschaftlich (was immer das auch heisst...). In solchen Fällen sollte eine Mitsprache schnell möglich sein. Es müssen gesetzliche Mitsprache-Kriterien so ausgestaltet werden, dass sie für alle "Ausländer" gelten. Es gibt offenbar Zugewanderte, die möglichst rasch Basler Bürger werden möchten, aber in ihrem "Kulturkreis" stecken bleiben und unsere Gepflogenheiten gar nicht kennen wollen, sondern nur den "Pass" rasch erwerben. Dies ist jedoch für unsere direkte Demokratie ein "Non Go". Ich plädiere daher für eine weitgehende "personalisierte" mögliche Mitsprache inklusive "Einbürgerung".

Christoph A. Müller
15. August 2025 um 21:04

Willkommen als Baslerin!

Liebe Ina, willkommen in unserer Stadt und willkommen als Mitbaslerin! Ich freue mich, dass Menschen wie du zu uns ziehen und mit wachem Geist unsere Stadt bereichern. Deine Baseldytsch-Kolumne lese ich immer mit Vergnügen und bewundere deine Neugier und Wertschätzung unserer Art zu schnacken und zu klönen. Dass du nach fünf Jahren nicht abstimmen darfst, bedaure ich auch. Es passt nicht zur Weltoffenheit, deren sich unsere Stadt so gerne rühmt. Vielleicht ist es bis in weiteren fünf Jahren so weit? Inzwischen wünsche ich dir alles Gute für dein weiteres Gedeihen und Wirken bei uns. Herzlich, Christoph

Lore
16. August 2025 um 19:06

Differenz Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung

Basel könnte sich von der Schweiz abspalten wie im Feudalismus. Basel ist ein wirtschaftliches Klumpenrisiko wegen der Pharma, wie man jetzt sieht, und aufgrund derer Eigennützigkeit ist es mit dem plakatierten Humanismus und den plakatierten schönen Künsten schnell vorbei. Ob Deutschland oder Frankreich Basel nehmen würde, ist zu bezweifeln, wahrscheinlich das Geld, den Rest nicht. Als EU-europäisch ist Basel auch nicht einzuschätzen, nur bei Vorteilen. Das Basler Gesellschaftsverständnis ist enge Bande, Familie. Basel ist ein gesellschaftliches Unikat: Man könnte von regional-urbanem "Nationalismus" sprechen. Man muss dort geboren sein. Als zugereiste Person gibt es keine Integration auf Augenhöhe. Alles ist homogen-hierarchisch ausgerichtet. Die von der Basler Gesellschaft Hinzugekauft-Hinzugereisten, etwa Akademiker, werden besser behandelt, falls sich das soziale Investment der höheren Gesellschaft lohnt. Eigenes, Euler in die Wüste gejagt, vielleicht noch Tinguely, mehr nicht.