Das Schweizer Stimmvolk sagt «Nein» zur Prämien-Entlastungs-Initiative der SP. 55,5 Prozent stimmten dagegen. Die Initiative hat eine Deckelung der Prämien (höchstens 10 Prozent des verfügbaren Einkommens) und Prämienverbilligungen gefordert. Zustimmung fand das Anliegen nur in der Romandie, dem Tessin – und in Basel-Stadt. Hier sagten 54,25 Prozent «Ja». Die SP Basel-Stadt deutet das als «Ausdruck der sehr hohen Prämienbelastung für die Basler*innen». Deshalb will die Partei nun eine kantonale Umsetzung der Initiativforderung. SP-Grossrätin Melanie Eberhard kündigte noch am Abstimmungssonntag eine Motion an.

2024-06-10 Frage des Tages Kantonale Prämien-Entlastung-2

Basler SP will Prämien-Entlastung kantonal umsetzen. Gute Idee?

1221 Stimmen
Valerie Wendenburg
Valerie Wendenburg
Moderation
Top antworten
dan
Dan Wiener
10. Juni 2024 um 07:59

Der Bund zahlt nichts an die kantonale Lösung

Die Idee der Initiative wäre u.a. auch gewesen, dass der Bund die stark belasteten Kantone entlastet. Das zieht bei einer kantonalen Initiative nicht mehr. Die Prämienverbilligung gibt es bereits und kann gegebenenfalls ausgebaut werden. Andere Kantone wie die Waadt haben bereits negative Erfahrungen gemacht mit so einem Gesetz (viel höhere Mehrkosten als erwartet). Also: Nein.

Emanuel David Schiess
10. Juni 2024 um 09:13

Zwang

Es geht der Politik weniger um die Menschen oder gar Krankenkasse und die Tatsache, dass man mit wenig Mitteln massive Einsparungen erzielen kann. Der Krankenkassen-Markt ist ein Milliardengeschäft und da bedient sich jeder und jede und alle Parteien und Interessenverbände von ganz links bis rechts Bürgerlich. Diese Initiative ob im Bund oder jetzt im Kanton (wenn sie denn kommt) bringt rein gar nichts. Im Bund hat es die Bevölkerung begriffen nur hier in meiner Stadt muss es die SP nochmals erleben, wenn es heisst, dass dadurch einfach die Steuern erhöht werden und die Leistung heruntergefahren wird. Stimmt nicht! Fragt die Miteidgenossen im Kanton Waadt, die wissen nicht mehr, wie sie das alles zahlen sollen.

F4E159D0-B975-48A7-940E-F87A5E1EF629
Oliver Bolliger
Grossrat BastA! / Sozialarbeiter

Die Krankenkassen-Prämien müssen bezahlbar werden

Die Prämienbelastung im Kanton Basel-Stadt ist sehr hoch und eine Deckelung wäre dringend angezeigt. Das Abstimmungsresultat in Basel-Stadt spricht eine klare Sprache. Die Prämien-Entlastungs-Initiative wurde mit 54.3% deutlich angenommen und es ist nur logisch, dass es nun deshalb eine kantonale Umsetzung braucht. Kommt hinzu, dass Basel auch bei den Verlustscheinen von Krankenkassen-Ausständen an der Spitze steht und dies obwohl wir höhere Prämienverbilligungen im Vergleich zu anderen Kantonen leisten. Für viele Menschen sind die Krankenkassen-Prämien und die Gesundheitskosten zu einer grossen Belastung geworden und es braucht deshalb eine finanzielle Entlastung, damit wieder mehr Luft zum Atmen vorhanden ist. Einkommensabhängige KK-Prämien durch eine kantonale Basler Krankenkasse müssen auf die politische Agenda - vielleicht so ein wenig wie früher, als die Meisten bei der ÖKK versichert waren.

1000057366
Lisa Mathys
Grossrätin und Präsidentin SP BS

Zu hohe Belastung angehen

Die ursprüngliche Idee der Prämienverbilligung war es, dass ein Haushalt nicht mehr als 8% des Einkommens für die Krankenkassenprämien aufwenden muss. In Basel-Stadt ist es inzwischen gut das Doppelte. Vielen Menschen steht das Wasser bis zum Hals. Die hohen Prämien führen zu Schulden - und wenn es zum Bezahlen der Krankenkassenrechnung grad noch gereicht hat, dann nicht mehr für den Arztbesuch. Es muss Entlastung her für die tieferen Einkommen und die Mittelstandsfamilien. Die Mehrheit der Stimmenden wollte es genau so.

Keller_Christine_spbaselstadt_RGB
Christine Keller
Grossrätin SP

Notwendig für das soziale Basel!

Die Stimmenden von Basel-Stadt haben sehr klar JA gesagt zur Prämienentlastungsinitiative. Kein Wunder, hier bei uns drückt die Last der Prämien besonders. Ich kenne z.B. ein Rentnerehepaar, das 20% seines Einkommens, also noch mehr als der Durchschnitt, an Prämien bezahlt - trotz HMO. Es entspricht dem Volkswillen in Basel, hier mehr Soziale Gerechtigkeit zu schaffen! Darum macht die SP jetzt kantonal vorwörts. Die Waadt hat das schon.

3T2A1556
Patrick Vögelin
Behindertenrechtaktivist

Gute Idee

Erstmal bedaure ich die Ablehnung und befürchte dass die Prämien weiter durch die Decke schiessen werden und dies hat zu Folge, dass sich gewisse Bevölkerungsschichten die Krankenkassen nicht mehr leisten können. Darum hoffe ich auf eine gute Umsetzung, wenn es kantonal gelöst werden soll.

Mitleser
10. Juni 2024 um 09:52

Das genügt nicht!

Der Vorschlag der SP ist gut gemeint, genügt aber nicht. Die Prämien sollten von Einkommen und Vermögen abhängig sein. Die Reichen und Gutverdiener sollten die Gesundheitskosten tragen. Basel sollte die soziale Gerechtigkeit endlich umsetzen.

Das könnte dich auch interessieren

2025-03-14 Frage des Tages-1

Franziska Zambach am 14. März 2025

Braucht die Fasnacht ein Awareness-Team?

Weiterlesen
Frage des Tages Weltlage

Franziska Zambach am 05. März 2025

Wie gehst du mit der Weltlage um?

Weiterlesen
2025-02-28_Wann startet die Fasnacht

David Rutschmann am 28. Februar 2025

Wann startet die Fasnacht?

Weiterlesen
2025-02-26 Frage des Tages E-Bikes-1 (2)

Franziska Zambach am 27. Februar 2025

Velowegverbot für schnelle E-Bikes?

Weiterlesen