Dem Nein zum Trotz

Während die Politik nach dem Abstimmungssonntag erstmal fleissig analysieren muss, was auf die abgelehnten Stadtklima-Initiativen folgen kann, kommen aus der Zivilgesellschaft bereits erste Vorschläge, wie das Stadtklima verbessert werden kann, ohne alle Strassen aufreissen zu müssen.

Klimapicknick BIAS Stadtklima Sofortmassnahmen Basel Institut für angewandte Stadtforschung
Beim Basel Institut für Angewandte Stadtforschung wird anhand von «Klimapionier»-Projekten getestet, wie sich einfach und schnell Massnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas umsetzen lassen würden. (Bild: Samuel Bramley - BIAS - CMS)

Auch in Basel können linke Vorlagen zum Klima an der Urne versenkt werden, wie die abgelehnten Stadtklimainitiativen zeigen (Bajour berichtete). Dabei betonten im Abstimmungskampf selbst die bürgerlichen Gegner*innen der Vorlage, dass sie mehr Grün in der Stadt toll fänden.

Wenn also alle mehr Stadtklima-Massnahmen wollen – nur eben nicht mit so ambitionierten Zielvorgaben, wie es die Initiativen forderten – wie könnte ein Weg hin zu mehr Grün aussehen?

Insektenkiosk Pflanzenkübel Gleisbogen BIAS Stadtklima Sofortmassnahmen Basel Institut für angewandte Stadtforschung
Insektenhotels auf dem Gleisbogen-Areal. Sie sollen zur Biodiversität in der Stadt beitragen. (Bild: Martin Zeller - BIAS - CMS)

«Wir haben keinen Plan B, den wir einfach aus der Schublade ziehen können», sagt Tonja Zürcher. Die Basta-Grossrätin ist Sprecherin von «Umverkehr», dem Verein, der nicht nur in Basel, sondern in neun weiteren Schweizer Städten solche Stadtklima-Initiativen einreichte. Das Ergebnis müsse nun erstmal analysiert werden – und alle Zusagen zu mehr Stadtklima aus dem bürgerlichen Lager, die im Abstimmungskampf fielen, zusammengetragen werden.

Ein Vorschlag, dem Zürcher einiges abgewinnen kann, sind die zuletzt vieldiskutierten verkehrsberuhigten Superblocks nach dem Vorbild von Barcelona, wie sie von der Quartierbevölkerung initiiert wurden. «Wir werden schauen, dass darauf jetzt ein Fokus gelegt und die Umsetzung beschleunigt wird», sagt Zürcher. Denn der Grosse Rat hat bereits vor einem Jahr einen entsprechenden Pilotprojekt-Vorschlag gutgeheissen, umgesetzt wurde noch nichts.

«Wahrscheinlich war die Zielvorgabe zu abstrakt. In Zukunft werden wir also wieder mehr auf konkrete Projekte setzen», sagt Zürcher. Wenn der grosse Wurf scheitert, muss es halt doch wieder das hyperlokale Kleinklein sein.

Hygro Skin Hummus Teppich BIAS Stadtklima Sofortmassnahmen Basel Institut für angewandte Stadtforschung
Hygro-Skin nennt sich diese Technologie. Ein grüner Teppich kann ganz einfach verlegt werden und zur Kühlung der Umgebung beitragen. (Bild: Martin Zeller - BIAS - CMS)

Dem Basel Institut für angewandte Stadtforschung (BIAS) mahlen die politischen Mühlen zu langsam. Der Verein setzt auf mehr Geschwindigkeit und testet derzeit mit seinem Projekt «Klimapioniere» entsprechende Stadtklima-Sofortmassnahmen auf dem Gleisbogen-Areal. Das Gelände der Christoph-Merian-Stiftung auf dem Dreispitz ist quasi ein Labor dafür, wie man in der ganzen Stadt schnell mehr Grün möglich machen kann. 

Und das sogar auf Flächen, die gar nicht entsiegelt werden können, zum Beispiel weil sich Tiefgaragen darunter befinden. An solchen Stellen könnte ein «Hygro-Skin» kleine Wäldchen schaffen: In einem Rahmen aus Recycling-Asphalt werden Platten aus Hanf und Flachs verlegt, die dann mit Pflanzensubstraten befüllt werden. Die Hummus-Teppiche können beliebig bepflanzt werden. Regenwasser kann darin gespeichert werden, die Verdunstung wirkt sich kühlend auf die Umgebung aus.

Gleisbeet Savanne BIAS Stadtklima Sofortmassnahmen Basel Institut für angewandte Stadtforschung
Ein Beet im Gleisbeet. (Bild: Samuel Bramley - BIAS - CMS)

Kühlung in der überhitzten Stadt könnte auch durch weitere Massnahmen erreicht werden. Auf dem Gleisbogen wird ausprobiert, wie gut an Orten, an denen keine Bäume gepflanzt werden können, trotzdem natürliche Schattenlauben entstehen können. Konkret werden Weinreben an einem Gittergerüst hochgezogen. Noch sind die Pflänzchen recht klein, bevor sie irgendwann mal ein schattenspendendes Blätterdach bilden können.

Relevant ist auch die Erhaltung der Biodiversität in der Stadt. Das BIAS experimentiert hier mit kleinen Trocken-Biotopen im Gleisbeet, das in ihrer Umsetzung mit Alterde aus der Region und verschiedenen Pflanzen und Sträuchern wirklich zum Savannen-gleichen Beet wird. Oder auch beim Insektenkiosk, einem mobilen Pflanzenkübel. Diese sind nicht nur eine Tankstation beim Durchflug von Insekten, sondern laden auch Menschen zum Ausruhen auf der hölzernen Sitzfläche ein.

Das Spezielle: Die einzelnen Projekte wurden erst im vergangenen Frühsommer umgesetzt – und sollen beweisen: Das Stadtklima kann man ganz schnell aufbessern, man muss es nur wollen.

Herz Hase
Basel braucht nicht nur mehr grün, sondern auch mehr rosa.

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Dionysis ESC Eurovision Song Contest

am 08. Mai 2025

Dionysis

Weiterlesen
Bildschirmfoto 2025-05-07 um 08

am 07. Mai 2025

Infoabend zu Biodiversität

Weiterlesen
GastragAG_GL_2024_WernerSchneeberger_Resti_02

am 07. Mai 2025

Werner Schneeberger

Weiterlesen
Buchhandlung Labyrinth

Ina Bullwinkel am 07. Mai 2025

Das Labyrinth muss schliessen

Die Buchhandlung Labyrinth am Nadelberg muss schliessen, das teilt das Team in einer Mail seinen Kund*innen mit. Ein Nachfolgeprojekt am selben Standort sei für September dieses Jahres geplant.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare