Hast du noch Zeitgefühl?

Während der Pandemie fällt es uns schwerer, die Zeit im Überblick zu behalten. Denn unsere Zeitwahrnehmung ist alles andere als linear.

lucian-alexe-f2xfTOv0p9Y-unsplash
As Time goes by… oder nicht? (Bild: Lucian Alexe via Unsplash)

Welcher Tag ist heute schon wieder? Aufgrund der Auswirkungen der Pandemie kann uns das Zeitgefühl abhanden kommen. Was dahinter steckt, haben die Kolleg*innen von Higgs für dich recherchiert.

Das musst du wissen
  • Wir haben kein Organ, um Zeit zu messen, deshalb behelfen wir uns mit verschiedenen Tricks.
  • Wir messen Zeit unter anderem danach, wie viel in einem bestimmten Zeitraum normalerweise passiert.
  • Erinnern werden wir uns an die Corona-Zeit dadurch aber eher wenig, wenn nichts Dramatisches passiert ist.

Brauchst du für Routinearbeiten gerade Ewigkeiten und hast Schwierigkeiten, den Wochentag zu bestimmen? Die Tage erscheinen entweder endlos lang oder es ist ständig keine Zeit mehr übrig? Damit bist du nicht allein. Eine Studie der John Moores Universität in Liverpool im Frühjahr 2020 zeigte, dass achtzig Prozent von 604 Befragten in der Corona-Pandemie eine Verzerrung der Zeit wahrnahmen. Unser sonst einigermassen zuverlässiges Zeitgefühl scheint gerade in den Schleudergang geraten zu sein.

Das könnte daran liegen, wie wir Zeit wahrnehmen. Da Menschen kein Organ für Zeit besitzen, helfen sie sich mit etlichen Tricks. Das Gehirn kann zwar durchaus sehr kleine Zeitabstände wahrnehmen, sonst könnten Musiker nie ein gerades Musikstück spielen. Geht es um Stunden, Tage oder Monate wird Zeit aber sehr relativ.

Der Körper ist kein zuverlässiges Messinstrument

Mit der «inneren Uhr», die unseren Wach-Schlaf-Rhythmus regelt, fängt die Ungenauigkeit schon an. Ein Zyklus dauert nicht 24, sondern 24,5 Stunden. In Experimenten führe das nach einiger Zeit zu grösseren Abweichungen zwischen Zeitgefühl und real vergangener Zeit, beschreibt die Psychologin Claudia Hammond, die sich mit der Zeitwahrnehmung ausführlich beschäftig hat. Der Geologe Michel Siffre zum Beispiel, der 1962 zwei Monate ohne Zeitmessung in einer dunklen Höhle verbrachte, irrte sich am Ende um mehr als zwanzig Tage. In ihrem Buch «Tick Tack, wie unser Zeitgefühl im Kopf entsteht», erklärt Hammond, wie unser Gehirn vorgeht, um sich in der Zeit zu orientieren.

Unter anderem schätzen wir Zeit danach ein, was in einem Zeitraum normalerweise passiert. Routinen wie der Arbeitsweg oder das Wochenende helfen dabei. Ein Verstoss gegen die Routine, wie er während des ersten Lockdowns passiert ist, kann unser Zeitgefühl ordentlich durcheinanderbringen. Für einige verliefen die Tage während der Pandemie wochenlang in den gleichen Bahnen, andere hatten mehr zu tun als zuvor. Für die von der Universität Liverpool Befragten verging die Zeit umso langsamer, je älter und gestresster sie waren und je weniger zufriedenstellend sie ihre sozialen Interaktionen fanden.

Zeit misst sich an dem, was in der Umgebung passiert

Kulturelle und soziale Faktoren helfen zusätzlich mit, die Zeit zu messen. Würde man einen Menschen an einem ihm bekannten Ort zu einer unbekannten Zeit absetzen, könnte er Monat, Wochentag und Tageszeit einigermassen zuverlässig erraten, erklärt Hammond in dem Buch. Wie es an diesem Ort aussieht, wie viele Menschen unterwegs sind und was sie tun, würde Hinweise geben. Statt Frühlingsgefühle erlebten wir während des Lockdowns aber menschenleeren Strassen und Social Distancing – die Umgebung half also nicht, die Zeit wahrzunehmen.

Unser Gehirn ist ausserdem sehr launisch, wenn es darum geht, aufzuzeichnen, was passiert ist. Vorrang hat vor allem Neues, Unerwartetes, Emotionales. Eine Rolle spielen auch Gemütszustand und Alter. Während der Corona-Pandemie fehlte vielen von uns all das auf der emotionalen Uhr. Wer ständig im Homeoffice sass und wenig andere Menschen traf, dessen Erlebnisvielfalt sank. Das Gehirn lechzte nach neuen Eindrücken. Wer unkonzentriert ist, nimmt mehr Dinge um sich herum wahr, die Zeit vergeht dabei subjektiv langsamer. Rückblickend ist zwar viel Zeit vergangen, man hat aber nur wenig erreicht.

Rückblickend wird die Pandemie sehr kurz gewesen sein

Das hat aber auch sein Gutes. So vergehen Ferien – reich an neuen und aufregenden Erlebnissen – zum Beispiel meist wie im Flug. In der Erinnerung erscheint die Zeit aber lang. Hammond nennt dieses Phänomen das «Urlaubs-Paradox». Jenen, die im vergangenen Jahr nichts Bemerkenswertes erlebt haben, wird die Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen also vermutlich rückblickend sehr kurz vorkommen.

_________

Dieser Artikel ist zuerst am 1. Juli 2021 auf higgs.ch erschienen. Wir durften ihn vom unabhängigen Wissenschaftsmagazin übernehmen – grosses Merci an die Kolleg*innen! Hier kannst du higgs unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild_AusmeinerSicht

am 26. Juli 2023

«Mit meiner Geschichte kann ich anderen Mut machen»

Schon seit ihrer Jugend leidet Nicola Renfer unter Migräneanfällen. Durch die Corona-Infektion im Januar 2022 wurden die Schmerzen so stark, dass sich ihr Leben um 180 Grad verändert hat. In der Poesie hat sie eine neue Leidenschaft gefunden.

Weiterlesen
Long Covid Symbolfoto

David Rutschmann am 04. Januar 2023

Die Vergessenen

Das Krankentaggeld vieler Long-Covid-Patient*innen läuft dieser Tage aus. Es ist noch unklar, ob die IV zahlt. Für Betroffene wie Jeanny Fischer geht es um nicht weniger als die Existenz.

Weiterlesen
Maske Corona FFP2

David Rutschmann am 02. Dezember 2022

Das Immunsystem ist aus der Übung

Zu viel Maske wäre schlecht fürs Immunsystem, hiess es bei der Diskussion zur «Frage des Tages». Die stellvertretende Kantonsärztin und ein Infektionsimmunologe bestätigen, dass wir unsere körpereigene Abwehr wieder stärken müssen. Doch: Die Maske kann sinnvoll bleiben.

Weiterlesen
Corona Maske

David Rutschmann am 05. Oktober 2022

War da was?

Kaum jemand denkt noch an Covid, wenn man wieder mal erkältet ist. Aber müssen wir uns auf einen weiteren Corona-Herbst einstellen? Wir fragen nach.

Weiterlesen

Kommentare