Die Hälfte der Basler*innen ist auf Kurzarbeit

Nur im Tessin sind noch mehr Menschen für Kurzarbeit vorangemeldet. Ist das schlimm?

Grossbasel_JorbasaFotografie
Blick auf Grossbasel (Bild: Jorbasa Fotografie)

Auf den ersten Blick sind die Zahlen erschreckend: Fast jede*r zweite Arbeitnehmer*in in Basel-Stadt ist auf Kurzarbeit vorangemeldet! Im Baselbiet ist es nur jede dritte erwerbstätige Person (33,5 Prozent). Schweizweit wurden bisher 37 Prozent der Schweizer Arbeitnehmenden von den Unternehmen für Kurzarbeit vorangemeldet. Das zeigen die Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco.

Fragt sich: Warum sind in Basel-Stadt so viele Menschen auf Kurzarbeit?

«Nicht alle der erwähnten 94‘000 Personen arbeiten in Basel-Stadt.»
Brigitte Meyer, Amt für Wirtschaft, Arbeit und Soziales BS

Anruf bei Brigitte Meyer, Generalsekretärin beim Amt für Wirtschaft, Arbeit und Soziales. Sie bestätigt zwar: Rund 4'800 Firmen haben für 94'000 Personen Kurzarbeit angemeldet. Bei knapp 200'000 Einwohner*innen ist das fast die Hälfte.

Grossfirmen: Mitarbeitende in der Schweiz, Kurzarbeit in Basel

Doch: «Nicht alle der erwähnten 94‘000 Personen arbeiten in Basel-Stadt.» Es handele sich teilweise auch um auswärtige Arbeitsplätze von Firmen, die ihren Hauptsitz in Basel-Stadt haben, erklärt Meyer. Beispiele dafür sind die Modekette Tally Weijl, der Grossverteiler Coop, die Grossbank UBS sowie internationale Holdingfirmen im Versicherungs- und Transportgeschäft. Auch wenn deren Mitarbeitenden in der Schweiz verteilt arbeiten, werden sie in Basel-Stadt für Kurzarbeit angemeldet.

«Betroffene Branchen sind in der Stadt stärker vertreten.»
Martin Eichler, Konjunkturforscher BAK Economics

Ein weiterer Faktor ist die wirtschaftliche Struktur Basels. In der Stadt gibt es deutlich mehr Branchen, die wegen des Lockdowns blockiert waren, erklärt Konjunkturforscher Martin Eichler von BAK Economics: der Tourismus, das Gastgewerbe und der Detailhandel sowie verschiedene Dienstleistungen, die nicht erbracht werden konnten. «Diese sind in der Stadt stärker vertreten als auf dem Land». Auch Industriebetriebe würden durch die unterbrochenen Zulieferketten leiden, sagt Eichler.

Unsicherheiten für Grenzgänger*innen

Auf die Frage, ob die 32'000 Grenzgänger*innen in Basel-Stadt als Manövriermasse in wirtschaftlich schwierigen Zeiten missbraucht werden könnten, meint Martin Eichler: «Dies ist sehr unterschiedlich, je nach Person und Tätigkeit.»

Grenzgänger
Quelle: Statistisches Amt Basel-Stadt

Da aber in vielen der arbeitsintensiven, direkt vom Lockdown betroffenen Branchen zahlreiche Grenzgänger*innen arbeiten, sei im Durchschnitt mit einer überdurchschnittlichen Betroffenheit der Grenzgänger zu rechnen. «Dies dürfte bei der Kurzarbeit aber kaum eine Rolle spielen, sondern ist relevanter für die Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen», sagt Eichler.

Region Basel steht nicht schlecht da

Insgesamt sei der Ausblick für die Region Basel jedoch nicht allzu schlecht, so Eichler. «Es lässt sich festhalten, dass die Nordwestscheiz auch stark von der aktuellen Krise betroffen ist, aber aktuell klar am wenigsten stark von allen Schweizer Regionen.»

Der Grund sei die Pharmaindustrie als Faktor dafür, dass die Region Nordwest-Schweiz weniger stark betroffen sei. «Die Pharma-Industrie ist hoch-produktiv», sagt der Konjunkturforscher. Dies wirke sich stärker auf die Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandprodukt BIP, Anm. d. Red.) aus als auf den Arbeitsmarkt. Indirekt trage der Pharmasektor so aber auch zu einer stabileren Entwicklung des Arbeitsmarktes bei. Der Roche-Turm mag derzeit zwar fast leer sein, doch die Mitarbeitenden der Basler Pharma arbeiten von zuhause aus mit Volldampf voraus.

Das könnte dich auch interessieren

Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Novartis Campus

Franziska Stier am 25. April 2025

Standortpaket: Ein Schlag ins Gesicht

Durch das Standortförderpaket soll Basel für Unternehmen trotz OECD-Steuer attraktiv bleiben. Das sei ein Affront, findet Franziska Stier vom Komitee «Basel für Alle». Die Umverteilung durch das Förderpaket höhle die Idee der globalen Mindeststeuer aus. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Andy Strässle

Bei Bajour als: Reporter

Hier weil: Tolle Leute, tolles Projekt und bin zum Glück gefragt worden. Dazu kommt eine Leidenschaft für Journalismus und Schreiberei.

Davor bei: barfi.ch und allerlei Medien.

Kann: das Menschliche, allzu menschliche verstehen.

Kann nicht: obwohl auch ein Mensch, verstehe ich mich selbst manchmal nicht so gut.

Liebt an Basel: Offenheit, tolerante und meist gar nicht so sehr szenenverhaftete Leute.

Vermisst in Basel: Und hier ist warum: Basel schluckt Megabauten, kantonale Megagewinne und trotzdem bleibt die Lage für zuviele Menschen prekär.

Interessensbindungen: Billie Holiday, Scott Fitzgerald und die Alleinmitgliedschaft im «Anti-Büetzer-Buebe-Verein».

Kommentare