Frage des Tages Menstruation Periode Schmerzen Mens

Drei Tage frei bei Mens-Beschwerden?

Mitarbeiter*innen der Stadt Fribourg können künftig bis zu drei Absenz-Tage pro Monat bei vollem Lohn beziehen, wenn sie unter schmerzhaften Menstruationsbeschwerden leiden. Wie das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet, soll die gleiche Regelung gelten wie bei Krankheitsausfällen: Erst ab dem dritten aufeinanderfolgenden Tag braucht man ein ärztliches Zeugnis. Vergleichbare Gesetze und Pilotprojekte gibt es in Yverdon, Zürich und Lausanne, wie Tamedia aufführt.

985 Stimmen
David Rutschmann
David Rutschmann
Moderation
Top antworten
Elliot
21. Februar 2025 um 06:23

Ehrlich, ich verstehe es nicht

Ich muss leider zugeben, dass ich das Problem nicht verstehe. Wieso braucht es eine zusätzliche Regelung für Menstruationsbeschwerden? Wenn man sich nicht arbeitsfähig fühlt, meldet man/frau sich bei der Arbeit ab. Dabei ist es völlig irrelevant und geht den Arbeitgeber auch nichts an, was die Ursache dafür ist. Die meisten Arbeitgeber haben für bis zu drei Tagen Absenz keine Attestpflicht. Wenn es doch eine Attestpflicht ab dem ersten Tag gibt, kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch von der Ärztin bei Mens-Beschwerden ausgestellt werden. Oder ist das Problem ein anderes, was ich nicht bedacht habe?

87ae1a2c-aed6-4fb0-9f62-d95f52ffff9a
Sacha Lüthi
LDP (1. Nachrückender KB), Polizist

Meine Gedanken dazu

Grundsätzlich muss man die Möglichkeit haben bei Mens-Beschwerden ohne Angst, die Zeit die der Körper braucht, zu erhalten (sprich erleichterte Handhabung). Regelmässig stelle ich jedoch fest, es wird z.B. die Möglichkeit für die Pflege Angehöriger, Kinder usw. (glaube bei uns 10 Tage) nicht im Sinn von "es geht nicht anders" eingesetzt, sondern es sind zusätzliche Freitage welche auch als Anspruch deklariert werden und ob notwendig oder nicht, eingezogen werden. Klar kann man sagen, im Sinne der Familienfreundlichkeit ist dieser Ansatz okay. Die drei Tage wären dann wohl bald ein fester Anspruch, ob Beschwerden oder nicht. Die anderen Arbeitnehmenden sollte man aber nicht immer vergessen. Der Ansatz von festgelegtem Homeoffice (wo möglich) während der Mens würde ich gewinnbringender sehen. Auch Frauen mit leichteren Beschwerden ist es sicher angenehmer im Trainer Zuhause zu Arbeiten. Habe aber Befürchtung, dass es sich negativ auf die Anstellung von Frauen auswirken könnte (no Go!!).

Susanne
21. Februar 2025 um 05:14

Unbedingt

Es wird höchste Zeit für solche Möglichkeiten. Und Basel sollte da rasch nachziehen

Das könnte dich auch interessieren

2025-02-19 Frage des Tages-2

Valerie Wendenburg am 19. Februar 2025

Verkehrsabgabe: Sollen Velofahrer*innen auch zahlen?

Weiterlesen
2025-02-18 Engpass Lange Erlen

Michelle Isler am 18. Februar 2025

Engpass Lange Erlen: Wer muss mehr Rücksicht nehmen?

Weiterlesen
2025-02-14 Frage des Tages Valentinstag-1

Michelle Isler am 14. Februar 2025

Rosen zum Valentinstag?

Weiterlesen