Frage des Tages 20250213-1

Hausbesitzer*innen verhindern Sonnensegel, was jetzt?

Es wird keine Sonnensegel in der Freien Strasse geben. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat beantragt, den parlamentarischen Vorstoss von Michael Hug (LDP) betreffend «attraktivere Innenstadt in den Sommermonaten durch Sonnensegel» abzuschreiben. Eigentlich wollte der Kanton mittels eines Pilotprojekts prüfen, ob die Sonnensegel in der Stadt im Sommer für Abkühlung sorgen könnten. Das Vorhaben scheitert aber am Widerstand der Hausbesitzer*innen, die in der Mehrzahl mit dem Test nicht einverstanden waren. Der Kanton gibt nach und bläst das Vorhaben ab. In der BaZ sagt Daniel Hofer, Co-Leiter Kommunikation beim Bau- und Verkehrsdepartement: «Wir haben aktuell kein Projekt mit einem geeigneten Standort.» Der Kanton setze nun «auf besser umsetzbare Formen der Beschattung wie Sonnenschirme oder Baumpflanzungen». Reicht das?

771 Stimmen
Michelle Isler
Michelle Isler
Moderation
Top antworten
Ines
13. Februar 2025 um 07:56

Entsiegelung?

Warum hat die Stadt überhaupt die Freie Strasse so saniert, ohne Bäume, Grünfläche und entsiegelte Böden?? Nur weil das vor vielen Jahren so geplant wurde, auch wenn es heute nicht mehr adäquat ist? Können Pläne und Projekte nicht angepasst und verändert werden?

Laurent-BastA-lowres
Laurеnt Schüрbach
13. Februar 2025 um 07:36

Lieber Begrünung

Ich finde es ziemlich verrückt, dass die Grundstückseigentümer so kurzsichtig sind, dass die winzigen Kosten für den Sonnensegel mehr wiegen als die Steigerung der Attraktivität der gesamten Strasse. Es ist mir bewusst, dass es komplizierter ist als es klingt, aber was diese Strasse braucht, ist Begrünung. Sie ist besser gegen die Sommerhitze, hilft dem ganzen Schwammstadt-Konzept und ist schöner als Sonnensegel. Und in der Mitte eine Velostrasse (eine direkte Veloverbindung vom Marktplatz zum Bankverein wäre sehr sinnvoll). Heutzutage hasse ich es, durch diese Strasse zu gehen... aber das könnte auch etwas mit dem Kapitalismus dort zu tun haben.

Fussgänger*in
13. Februar 2025 um 09:00

Fussgängerzone

Dass es in der Stadt zunehmend wärmer wird und hierfür Lösungen zu finden sind, ist unbestritten. Die "Nebenidee" in dem Kommentar jedoch, dass die Freie Strasse für den Veloverkehr freigegeben werden soll, finde ich unpassend und völlig überflüssig. Die Freien Strasse ist, nebst der Gerbergasse und dem Spalenberg, die einzigen wahren "Fussgängerzonen". Leider muss sich die Fussgänger*in auch dort immer in Acht nehmen von ignoranten/arroganten Velofahrer*innen , welche das Gefühl haben, die Fahrverbote gelten für sie nicht. Diese vor allen anderen Mobilitätsformen Priorisierung des Velos finde ich falsch und grenzt diejenigen aus, welche nicht mit dem Velo unterwegs sein wollen oder können.

Das könnte dich auch interessieren

Frage des Tages Menstruation Periode Schmerzen Mens

David Rutschmann am 21. Februar 2025

Drei Tage frei bei Mens-Beschwerden?

Weiterlesen
2025-02-19 Frage des Tages-2

Valerie Wendenburg am 19. Februar 2025

Verkehrsabgabe: Sollen Velofahrer*innen auch zahlen?

Weiterlesen
2025-02-18 Engpass Lange Erlen

Michelle Isler am 18. Februar 2025

Engpass Lange Erlen: Wer muss mehr Rücksicht nehmen?

Weiterlesen
2025-02-14 Frage des Tages Valentinstag-1

Michelle Isler am 14. Februar 2025

Rosen zum Valentinstag?

Weiterlesen