Auf der Suche nach dem «schöne Räschte»

Schon kurz nach dem Morgestraich hört man ihn, diesen Satz. Ob beim Verabschieden oder wenn man dem Gegenüber mit einem Augenzwinkern wünscht: «E schöne Räschte (gäll?)». Aber ab wann ist das eigentlich angebracht?

Basler Fasnacht Morgestraich
Ob Montagmorgen nach dem Morgestraich oder am Mittwoch, wenns dunkelt, man wünscht sich e schöne Räschte. (Bild: Charles Habib)

Die Frage löst Diskussionen aus. Egal wo eingebracht, es gibt gefühlt so viele Meinungen wie Räppli am Boden. Dass man sich schon ab dem sonnabendlichen Laterneneinpfeiffen e schöne Räschte wünscht, hört man aus ganz radikalen Kreisen. Wobei ich persönlich zu diesem Zeitpunkt eher eine schöne Fasnacht wünsche. Es geht ja erst noch los.

Ab Montag, am Zischtig oder erst wenns dunkelt am Mittwoch?

Die Einen finden am Montag nach dem ersten Riemen könne man bereits diesen schönen Resten wünschen. Ob dabei semantische Unterschiede erörtert werden müssen, bleibt dahingestellt. Es könnte ja sein, man meint den Morgestraich – dieser ist auch zeitlich begrenzt.

Am Dienstag hört man die Abschiedsworte weniger. Vermutlich liegt das am Fasnachts-Zischtig, dem stresslosesten aller Tage. Das Wann und Ob bezüglich Räschte scheint deplaziert – keine*r will dran denken. Es ist die Magie des Dienstags. Schyssdräggziigli und lose Formationen vereinen sich um danach beim nächsten Halt wieder auseinanderzufallen. Man wird sich nochmals sehen.

«Es ist eine eigene fasnächtliche Höflichkeitsform. Man möchte niemanden in die letzten Fasnachtsstunden schicken, ohne die mental stärkenden Worte.»

Und hier ist er der erste Quintessenz: Der «guete Räschte» wird einander von Anfang an gewünscht, weil man nicht weiss, ob man sich noch sieht. Am Dienstag sind die Chancen gross, dass man sich noch begegnet oder sogar gemeinsam einen Riemen zieht. Vom nahenden Resten ist nichts zu spüren. 

Es ist eine eigene fasnächtliche Höflichkeitsform. Man möchte niemanden in die letzten Fasnachtsstunden schicken, ohne die mental stärkenden Worte. Aber auch eine nachdenkliche Seite soll sie haben, das Bewusstsein schärfen – dass auch die dreitägige, freiheitliche Schönheit ein Ende hat. 

Am Mittwochabend bäumt sich nochmal die ganze Fasnachtsszene auf. Man will nochmal alles richtig auskosten, bevor es dann zu Ende geht. Der Räschte wird fassbar, alles zentriert sich in der Innenstadt. Kräfte sammeln, Aufbruchstimmung und schon liegt man sich nach dem Ändstraich in den Armen.

Melancholie und Nostalgie

Sind denn Fasnächtler*innen solche Pessimist*innen? Nein, im Gegenteil. Man sieht das Glas nicht speziell halbvoll oder -leer. Eher die Fasnacht als Ganzes mit einem weinenden und lachenden Auge – mit dem Bewusstsein nicht den Fünfer unds Weggli gleichzeitig haben zu können. Damit müssen sich Aktive Fasnacht für Fasnacht arrangieren. Ganzjährige Vorbereitungen, ein Morgenstreich, der viel zu schnell wieder vorbei ist und der Rest ist Geschichte.

«Fasnächtler*innen trauern von Anfang an dem Ende nach – nur um sich handkehrum nach dem Ändstreich wieder aufs nächste Jahr zu freuen.»

Ein guter Freund bezeichnet dies als die wahre Melancholie der Fasnacht. Fasnächtler*innen trauern von Anfang an dem Ende nach – nur um sich handkehrum nach dem Ändstreich wieder aufs nächste Jahr zu freuen. 

Ich werde den schönen «Räschte» heute Abend meinen Mitfasnächtler*innen wünschen – wenn's dunkelt. Weil ganz ehrlich, wir sehen uns doch sowieso vor dem Schnabel. Und für die, denen ich nicht die Ehre erweisen kann oder konnte:

E schöne Räschte alli zämme!
neon heart gif
Wir haben die Fasnacht im Herz

Du auch? Jetzt Bajour-Member werden.

Das könnte dich auch interessieren

Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 Eurovision ESC

Dominik Asche am 13. März 2025

Euro-Vision à la Fasnacht

Der Eurovision Song Contest war eines der dominierenden Themen dieser Fasnacht. Kostüme, Wägen und Laternen verbreiteten Vorfreudestimmung. Mal kritisch, mal lustig, mal süss.

Weiterlesen
Basler Fasnacht 2025 – Syg wie de wottsch

Dominik Asche am 13. März 2025

Syg wie de wottsch

Fasnacht ist Ausnahmezustand. Alles ist erlaubt. Vor allem, wenn das Motto es einem vorschreibt. Ein paar Regeln gibt es dann doch.

Weiterlesen
Zwätschgesalaat 1

Michelle Isler am 12. März 2025

Da haben wir den Zwätschgesalaat

Vier neue Schnitzelbänke sind dieses Jahr zum Comité gestossen. Einer davon: der Zwätschgesalaat. Ein Porträt vom Fasnachtszyschtig.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare