Drei mal Nachtdrämmli an der Fasnacht, bitte

Die Regierung bleibt bislang hart: Es gibt kein frühes Tram vor dem Morgestraich. Die Mehrheit der Gärngschee-Community findet das schade. Schliesslich gebe es unter den Baselbieter*innen auch Aktive.

Morgestraich Drämmli
Morgestraich ohne Nachtverbindungen? Das finden nicht alle fair.

Die Fasnachtsvorfreude steigt, am 7. März heisst es: «Morgestraich – vorwärts marsch!». Dieses Jahr gibt es aber einen Haken: Es gibt keine Extrafahrten im öffentlichen Verkehr. Der Grund: Die Regierung möchte so erreichen, dass weniger Gäste kommen als sonst. Wegen Corona. Regierungspräsident Beat Jans sagte: «Die Botschaft bleibt die Gleiche: Es soll eine Fasnacht primär für die Aktiven geben». Ist das sinnvoll? Das wollten wir von der Gärgnschee-Community wissen.

Die Mehrheit findet: Es braucht auf jeden Fall ein Nachtdrämmli vor dem Morgestraich und auch an den restlichen Fasnachtstagen. Denn: Es gibt auch Aktive aus dem Baselbiet. Simone drückt es so aus: «Ich bin unbedingt für Trämli und Bus am Morgestraich und auch sonst während der Fasnacht nachts! Die Menschen wird es nicht abhalten an die Fasnacht zu kommen. Nur werden dann viele mit dem Auto in die Stadt fahren und dann wieder angetrunken zurück! Ökologischer Unsinn und vor allem ein Risiko für vermehrte Unfälle!»

Nur eine kleine Gruppe möchte das Nachtdrämmli gestrichen haben. Die einen, weil sie sich eine Fasnacht im kleinen Kreis wünschen. Heidi findet: «Es ist jedes selbst Verantwortlich wie die an die Fasnacht kommen.» Und zwei Personen sind gegen Extrafahrten, damit die BVB-Fahrer*innen ihre Freizeit geniessen dürfen.

➡️Mach mit bei unserer Umfrage! ⬅️

Umfrage Drämmli
Liebe Baselbieter*innen, Basel will euch hier.
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Gundeli-1

Valerie Wendenburg am 28. August 2025

«Der Tellplatz ist ein Mikrokosmos der Welt»

Am Wochenende steigt das Gundelifest und Bajour ist mit der Redaktion mit dabei – vorher haben wir uns bei Menschen im Gundeli an verschiedenen Plätzen umgehört und gefragt, warum sie diese Orte mögen. Ein Augenschein.

Weiterlesen
Drohnenaufnahme von der Autobahnverzweigung Hagnau / Basel St. Jakob von Birsfelden aus gesehen, am Donnerstag, 17. Oktober 2024. Der geplante Rheintunnel soll an die bestehenden Achsen von und nach Deutschland und Frankreich anknuepfen und den Verkehr verfluessigen. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 22. August 2025

Baselland würde Rheintunnel zweite Chance geben

Im Baselbiet hätte man den Rheintunnel angenommen. Eine Nachbefragung zeigt: Eigentlich ist man aber mit dem Verkehrsaufkommen zufrieden – und würde einen ÖV- und Velo-Ausbau besser finden.

Weiterlesen
Kaserne Basel

Helena Krauser am 25. März 2025

Fast zwei Drittel ohne Produktionsleitung

Eine aktuelle Umfrage von t. Basel zeigt, dass viele darstellende Künstler*innen keine personelle Unterstützung für Fundraising, Buchhaltung und Tourneeplanung finden. Das bedeutet eine wachsende Belastung für die künstlerische Leitung.

Weiterlesen
Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen

Kommentare