Der November neigt sich langsam dem Ende zu, und bei einigen trudelt dieser Tage der 13. Monatslohn auf dem Konto ein. Weihnachten steht vor der Tür, die Liste für Geschenke füllt sich, aber auch einige Jahresrechnungen wollen bezahlt werden. Gleichzeitig locken die Sale-Schilder des Black Friday. Wohin also mit dem Geld?

2023-11-23 Frage des Tages-2

Was machst du mit dem 13. Monatslohn?

Der November neigt sich langsam dem Ende zu, und bei einigen trudelt dieser Tage ein 13. Monatslohn auf dem Konto ein. Weihnachten steht vor der Tür, die Liste für Geschenke füllt sich, aber auch einige Jahresrechnungen wollen bezahlt werden. Gleichzeitig locken die Sale-Schilder des Black Friday. Wohin also mit dem Geld?

1239 Stimmen
Franziska Zambach
Franziska Zambach
Moderation
Top antworten
Oliver Müller
23. November 2023 um 08:06

Ist auch nur Teil des Lohns

Der 13. Monatslohn ist ja kein Geschenk des Arbeitgebers, sondern einfach ein Teil des verhandelten Lohns. Warum sollte er dann speziell behandelt werden? Ob man seinen Jahreslohn via dreizehn oder zwölf Tranchen bekommt, am Ende des Jahres hat man gleich viel Geld verdient. Mit den Cost-of-Opportunity ist der 13. Monatslohn sogar ein Nachteil, da man über das Jahr hinweg auf einen Teil seines Lohnes warten muss, deshalb verstehe ich nicht, wieso eine Antwort "Schön wärs, ich bekomme keinen" ist.

F4E159D0-B975-48A7-940E-F87A5E1EF629
Oliver Bolliger
Grossrat BastA! / Sozialarbeiter

Der 13. geht bei vielen zu grossen Teilen an die Steuern

Meine Interpellation für einen tieferen Verzugszins bei noch offenen Steuerschulden hat es klar aufgezeigt. Für einen Grossteil der Steuerpflichtigen geht der 13. Monatslohn zumindest teilweise an die Steuerverwaltung. Dies ist für viele schlicht weg Realität und dies zusätzlich zu den typischen Jahres-Endrechnungen wie HK/NK, diverse Versicherungen und die Reserve für die Krankenkassen-Franchisen im kommenden Jahr. Die Idee, dass der 13. Monatslohn einfach so für Ferien und Vergnügen zur Verfügung steht, ist für viele völlig unrealistisch - insbesondere wenn da noch Kinder umherschwirren. Zudem haben viele Menschen gar keinen 13. Monatslohn haben. Angestellte im Stundenlohn, AHV+IV-RentnerInnen oder Sozialhilfebezüger. Umso bitterer, dass meine Motion für einen tieferen Verzugszins auf offene Steuerforderungen im Grossen Rat keine Chance hatte. Es wäre zumindest ein Anerkennung des Problems gewesen, dass es nicht wenige gibt, die den 13. Monatslohn benötigen um Rechnungen zu zahlen.

Rolf Keller
22. November 2023 um 19:04

13. Monatslohn?

Gute Frage, aber kein 13. Monatslohn, weder vorher als Selbständiger, noch jetzt als Rentner. Während andere sogar einen 14. oder Boni erhalten, spart man dann halt während 12 Monaten genügend an, um die Steuern und Krankenkassenbeiträge trotzdem in Voraus bezahlen zu können, um vielleicht ein bisschen an Zins oder Skonto zu erhalten. Der 13. ist doch keine Selbstverständlichkeit! Und im Rentenalter schon gar nicht mehr. Darum JA zur 13. AHV-Rentenzahlung!

Florian Müller
22. November 2023 um 17:11

Warten auf den 3. März

und wenn Volk und Stände zustimmen, erhalte ich vielleicht Ende 2024 eine 13. AHV-Rente.

Christian Mueller
22. November 2023 um 15:45

Steuern

Na Steuern zahlen!

Audrey
22. November 2023 um 17:47

Mit viel Glück und gutem Willen des Volkes…

… bekomme ich nächstes Jahr eine 13. AHV-Rente.

Das könnte dich auch interessieren

2025-03-14 Frage des Tages-1

Franziska Zambach am 14. März 2025

Braucht die Fasnacht ein Awareness-Team?

Weiterlesen
Frage des Tages Weltlage

Franziska Zambach am 05. März 2025

Wie gehst du mit der Weltlage um?

Weiterlesen
2025-02-28_Wann startet die Fasnacht

David Rutschmann am 28. Februar 2025

Wann startet die Fasnacht?

Weiterlesen
2025-02-26 Frage des Tages E-Bikes-1 (2)

Franziska Zambach am 27. Februar 2025

Velowegverbot für schnelle E-Bikes?

Weiterlesen