Falsche Ausgewogenheit

Wer extremen Minderheitenmeinungen immer wieder ein mediales Forum bietet, opfert wissenschaftlichen Konsens auf dem Altar von hirnrissigen Debatten.

Markus Somm, Chefredaktor der BAZ, laechelt an einer Medienkonferenz zur Uebernahme der Basler Zeitung durch die Tamedia in Basel, am Mittwoch, 18. April 2018.
Markus Somm, Chefredaktor vom «Nebelspalter», behauptet in der «SonntagsZeitung», dass die Unwetter in Deutschland nichts mit dem Klimawandel zu tun haben.

Dieser Artikel ist zuerst am 5. August 2021 in Die Wochenzeitung WOZ erschienen. Die WOZ gehört wie Bajour zu den verlagsunabhängigen Medien der Schweiz.

Hier kannst du die WOZ unterstützen.
🤍

__________

Man reibt sich die Augen – nicht weil man die Bilder der Zerstörung durch Hochwasser, Hagel und Hitze nicht länger sehen kann. Sondern weil da einer, der sich Journalist nennt, in der «SonntagsZeitung» behauptet, diese extremen Wetterereignisse hätten gar nicht zugenommen und vor allem nichts mit dem Klimawandel zu tun. Ist die Tamedia ins Sommerloch gefallen?

Der Satiremagazinbesitzer Markus Somm ist nicht der Einzige, der aktuell höchst fragwürdige Aussagen auf sämtlichen Tamedia-Kanälen verbreiten darf. Auch der Ökonom und Zahlenjongleur Reiner Eichenberger erhielt jüngst viel Platz für seine Behauptungen, in Zürich seien die Wohnungen zu billig und das Velo komme die Allgemeinheit teurer zu stehen als das Auto. Oder der Volkskundler Eberhard Wolff, der zwar kein Arzt ist, aber die Coronaimpfung als medizinisch umstritten darstellt.

Reine Sensationsgier

Das Phänomen, das sich über die zahlreichen Tamedia-Kanäle viral verbreitet (und dem auch andere Zürcher Medienhäuser nicht abhold sind), hat einen Namen: falsche Ausgewogenheit. Und viral bedeutet in diesem Fall tatsächlich krank machend, handelt es sich doch um eine gefährliche Form der medialen Verzerrung rund um Wissenschaft. Man beruft sich auf das journalistische Prinzip der Fairness, die es gebietet, in Konflikten beide Seiten zu Wort kommen zu lassen.

Verkannt wird dabei, dass ein wissenschaftlicher Konsens besteht: Der menschengemachte Klimawandel ist real, seine Befeuerung durch das Auto kommt uns alle um ein Vielfaches teurer zu stehen als Velofahren, und die in der Schweiz zugelassenen Impfstoffe gegen Corona wirken und sind sicher. Gibt man Meinungen einer kleinen Minderheit, die das infrage stellt, eine ähnlich grosse mediale Plattform, entsteht der – falsche – Eindruck, diese Fakten seien strittig.

«Wenn zwei Experten sich streiten, ob es regnet oder nicht, sollte die Journalistin (oder der Chefredaktor) zumindest mal aus dem Fenster schauen.»

Falsche Ausgewogenheit hat verschiedene Ursachen. Wer als Journalist*in über zu wenig Sachkompetenz verfügt oder sich kaum Zeit für Recherchen nimmt, benutzt das Argument der Ausgewogenheit als Ersatz für Plausibilitätsüberprüfungen. Oder führt ein konträr geführtes Interview als Beweis für die eigene Professionalität ins Feld. Beides ist einigermassen scheinheilig in einem Medienunternehmen, das bei seiner Berichterstattung oft vor allem auf Klickzahlen zu schielen scheint. Der Rückgriff auf vermeintliche oder selbsterklärte Experten, die eine Kontroverse schüren, die es ohne das mediale Forum, das man ihnen bietet, so gar nicht geben würde, ist reiner Sensationsjournalismus.

Auf dessen Altar opfert die Tamedia gerade ihr eigenes Wissenschaftsressort. Seit Jahren berichten ausgewiesene Wissenschaftsjournalist*innen dort etwa über Ursachen und Folgen der Klimaerhitzung und erklären die komplexen Zusammenhänge dahinter – stets basierend auf den neusten Erkenntnissen aus der Forschung.

Mit Vorsatz

Und dann wird ein frei flottierender Publizist ins Rampenlicht gerückt, der über die «Launen des Wetters» schwadronieren darf, die nichts mit dem menschengemachten Klimawandel zu tun hätten. Der sich dabei auf das oberste Expert*innengremium, den Weltklimarat IPCC, beruft – genauer, den «neusten Forschungsstand, wie ihn der IPCC wiedergibt» in seinem letzten Weltklimabericht. Dieser Bericht stammt aus dem Jahr 2013.

Somm ignoriert also mal ganz locker die vergangenen acht Jahre Klimaforschung. Ziemlich dreist, wie hier die Arbeit von Tausenden von Wissenschaftler*innen weltweit sowie von einer ganzen Wissenschaftsredaktion desavouiert wird. Vorsätzlich und – davon muss man ausgehen – mit Placet der Chefetage.

Auf dass Tamedia wieder aus dem Somm(er)-loch finde und falsche Ausgewogenheit nicht zum Verlagsprogramm werde, hilft vielleicht ein mediendidaktischer Input aus dem angelsächsischen Raum: John Oliver hat in seiner HBO-Late-Night-Satireshow zwei Klimaskeptiker und 98 Wissenschaftler*innen ins Studio geladen – um die falsche Ausgewogenheit zumindest mathematisch zu korrigieren. Oder noch grundsätzlicher: Wenn zwei Experten sich streiten, ob es regnet oder nicht, sollte die Journalistin (oder der Chefredaktor) zumindest mal aus dem Fenster schauen.

Fakten sind weder links noch rechts.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Medienförderung Bullwinkels Blickwinkel

Ina Bullwinkel am 26. April 2024

Kaspar Sutters Flucht in die Medien-Utopie

Der Basler Regierungsrat hält eine kantonale Medienförderung für nicht dringend. Das ist ein falsches Signal. Es ist mehr als angebracht, lokale Berichterstattung endlich als Service Public anzuerkennen, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Medien2

Valerie Zaslawski am 02. April 2024

Basler Medien, lasst uns vorwärts machen!

Die Bilanz zum ersten Basler Medientag fiel ernüchternd aus. Und einen zweiten wird es wohl nicht geben. Die beste Idee zur Medienförderung hat immer noch Online-Altmeister Peter Knechtli. Eine Einordnung.

Weiterlesen
WhatsApp Image 2024-03-06 at 14

Matthias Zehnder am 06. März 2024

Grossaufmarsch mit wenig Phantasie

Nur die Verleger hatten gefehlt. Sonst waren alle gekommen: Chefredaktoren, Medienschaffende, Kommunikationsfachleute, Stiftungsvertreter, Politiker. Gemeinsam wollten sie neue Wege für die Finanzierung von Lokaljournalismus suchen. Das ist nicht gelungen. Die Chefredaktoren der grossen Basler Medien haben vor allem ihren eigenen Journalismus gelobt. Doch die Medien haben ein Problem mit der Finanzierung, nicht mit dem Journalismus.

Weiterlesen
Bundesrat Albert Roesti (Bern) an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz, am Samstag, 11. November 2023, in Alterswilen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)

David Rutschmann am 26. Februar 2024

Kriegt Bajour bald Geld von Rösti?

SVP-Medienminister Albert Rösti will Onlinemedien staatlich unterstützen. Der Anstoss kam von der Basler GLP-Nationalrätin Katja Christ. Was bedeutet das für die Online-Redaktionen am Medienplatz Basel?

Weiterlesen

Kommentare