Gefeierte Superspreader

Trotz eines bestätigten Corona-Falls im Kader sind die FCB-Spieler gestern nach St. Gallen gereist und haben Tore geschossen und gefeiert, als wäre nichts. Das ist ignorant und ein gefährliches Vorbild. Ein Kommentar von Samuel Hufschmid.

Jubel FC Basel St. Gallen Super League
Superspreader-League statt Super League? (Bild: Keystone)

Tagelang wurde die junge Frau, die in Grenchen trotz positiven Corona-Befundes an eine Party ging, durch Boulevardpresse und Newsportale gezogen. «Rücksichtslos» war noch eines der netteren Worte, die in den hunderten Kommentaren zu den Artikeln über die Frau zu lesen waren. 

Ganz anders hingegen der Auftritt des grossen FCB. Nur Stunden vor Anpfiff des Spiels in St. Gallen gab der Club bekannt, dass einer ihrer Spieler positiv auf das Coronavirus getestet worden sei und sich in Quarantäne begeben habe. Amtlich – nämlich vom Kantonsarzt – abgesegnet, könne der Rest des Teams um die wichtigen drei Punkte im Kampf um Platz zwei der Super League kämpfen. Und kämpfen heisst nicht nur die im Fussball nötigen Zweikämpfe, sondern auch die eher unnötigen Freudentänze und Umarmungen nach den Toren – und davon gab es bekanntlich gestern mehr als genug.

Journalismus mit Haltung?

Es ist also durchaus möglich, dass schon bald die halbe FCB-Mannschaft und im dümmsten Fall auch Spieler des Gegners positiv auf das Coronavirus getestet werden, auch der Fahrer des Mannschaftsbusses und weitere Staffmitglieder dürften sich eines Risikos ausgesetzt haben. Und deren Familien. Und die Klassenkamerad*innen deren Kinder. So funktioniert das Virus.

Fragwürdige Vorbilder

Aber darum geht es gar nicht; die Menschen, die Kontakt hatten untereinander sind identifizierbar, die Ansteckungsketten könnten im schlimmsten Fall nachvollzogen und unterbrochen werden und nicht zuletzt sind junge fitte Sportler vermutlich nicht besonders gefährdet. 

Viel schlimmer ist das Zeichen, das die Vorbilder in Rotblau gesetzt haben. Oder das Zeichen, das der Kantonsarzt die Vorbilder setzen liess. So ein bisschen à la: War ja nur einer und er hatte keine Symptome, war zuletzt nicht mal im Kader, die anderen waren ja negativ und ein bisschen Jubel und umarmen nach einem Tor gehört doch dazu. Und zwar nicht ausgesprochen, aber unterschwellig auch: Jetzt tut mal nicht so. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Volta Bräu Public Viewing 2024

Mattia Reimann am 01. Juli 2025

Hier wird auf Grossleinwand gschuttet

Fussball ist ein Teamsport. Fussball schauen auch. Wenn du keine Tickets für die Spiele ergattern konntest, aber nicht auf die Atmosphäre einer mitfiebernden Meute verzichten willst, kannst du die EM auch an vielen Leinwänden und LED-Screens in der Host-City anschauen. Hier findest du eine Auswahl von Public Viewings in deiner Nähe.

Weiterlesen
Wochenkommentar Womens Euro 2025

Ina Bullwinkel am 27. Juni 2025

Die EM braucht keine Frauenpower

Das Interesse an der Women’s Euro dürfte dieses Mal so gross ausfallen wie noch nie zuvor. Trotzdem ist das Frauenfussball-Turnier auch die hohe Zeit des Patronizing, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Surprise Roya Strassenfussball

David Rutschmann am 20. Juni 2025

«Ich dachte immer, Fussball ist nur etwas für Männer»

Roya flüchtete aus Afghanistan nach Europa. In einem griechischen Geflüchtetencamp lernte sie Fussball spielen. Nun tritt die alleinerziehende Mutter für die Schweiz bei der Streetfootball-EM der Frauen in Basel an.

Weiterlesen
Doris Keller, Stephanie Eymann, Maddie, Mustafa Atici, Stephanie Eymann

David Rutschmann am 02. Juni 2025

Frauen an den Ball!

Basel sieht sich als Hauptaustragungsort der Frauenfussball-EM – und will mit Rahmenprogramm und Public Value erneut unter Beweis stellen, dass man Host-City-tauglich ist. Das erwartet uns zur Women’s Euro.

Weiterlesen
Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Kommentare