Viel Glück, Frau Mück

Heidi Mück tritt nach sieben Jahren als Co-Präsidentin der BastA! zurück. Unter ihrer Leitung hat die Partei die linke Basler Politik stark geprägt, besonders in der Wohnschutzdebatte. Eine Kurzanalyse.

Heidi Mück
Hier posiert Heidi Mück für den Regierungswahlkampf 2020. (Bild: Nils Fisch)

Heidi Mück war für die linke Basler Politik häufig ein Segen. Insbesondere im Mieter*innenschutz hat die Linksaussenpartei die Politik stark geprägt und die Regierung vor sich her getrieben. Die vielen Abstimmungserfolge beim Wohnschutz sind wesentlich der BastA! zu verdanken. Die – im Vergleich zur BastA! – verbürgerlichte SP hätte es nicht geschafft, die vielen linken, auch ausserparlamentarischen Bewegungen an einen Tisch zu bringen und so viel politischen Druck aufzubauen. Das ist wesentlich Mück und ihrer ehemaligen Co-Präsidentin Tonja Zürcher zu verdanken, die bereits im 2019 aus der Parteileitung zurückgetreten ist.

Unter dem erfahrenen Team Mück-Zürcher wurde auch Sibel Arslan 2015 (statt Mirjam Ballmer) zur Nationalrätin und im Jahr 2018 aller Unkenrufe des Basler Establishments, die wohl mehr Wunschvorstellungen waren, wiedergewählt. Es war den Politikerinnen gelungen, das feministische und klimapolitische Momentum für sich zu nutzen.

Das Herz auf der Zunge

Zudem schaffte Mück fast die Wahl in den Regierungsrat. 2016 unterlag sie im zweiten Wahlgang Baschi Dürr (FDP) nur knapp. Keine Chance hatte sie dann allerdings vier Jahre später, als sie für die auch von ihrer Partei schmählich im Stich gelassene grüne Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann den zweiten Wahlgang bestritt.

 Vielen SP-Wähler*innen galt Mück als zu links und zu wenig magistral.

Gegenüber Bajour etwa sagte Mück damals spontan, sie habe ein «schwieriges Verhältnis zur Polizei» in Bezug auf Demonstrationen und Racial Profiling (zeigte auf Nachfrage später aber grossen Respekt für die Arbeit der Beamten).

Zum Verhängnis wurde ihr dabei wohl ein Charakterzug, der für ein Regierungsamt suboptimal ist: Mück ist zuerst ein Mensch mit ausgesprochen sozialem Gewissen und dem Herz auf der Zunge und erst in zweiter Linie Politstrategin – trotz ihrer Jahre langen Erfahrung als BastA!-Mitgründerin und Grossrätin.

Gerade diese Offenheit ist aber auch eine Stärke Mücks, etwa in ihrer parlamentarischen Arbeit oder in ihren Engagements in den Quartieren oder im Frauenhaus. In der Medienmitteilung heisst es treffend: «Heidi Mück ist als Politikerin und Quartierbewohnerin stets am Puls der Menschen – mit klaren Positionen und zugleich radikaler Offenheit.»

Mück bleibt allerdings Grossrätin und Teil des Vorstands und wird sich weiterhin für die engagieren, «die nicht mitgedacht» sind. Für Menschen mit kleinem Portemonnaie und wenig Privilegien.

Die BastA! muss jetzt eine zweite Person fürs Co-Präsidium suchen. Bislang ist noch offen, wer das sein könnte. Nun, da beide Aushängeschilder der BastA! – Zürcher und Mück – aus der Parteileitung weg sind, fehlt der BastA! ein prominentes Gesicht. Co-Präsidentin Sina Deiss bleibt im Amt. Sie war bisher eher im Hintergrund tätig und dementsprechend wenig profiliert.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Dionysis ESC Eurovision Song Contest

David Rutschmann am 09. Mai 2025

«Spannung wie bei einem Fussball-Match»

«Eurovision ist die einzige gemeinsame europäische Popkultur, die wir haben», findet ESC-Fan Dionysis. Für die nichtbinäre Person wurde es einfacher, sich zu erklären, seit Nemo den ESC gewonnen hat. Die Vorfreude aufs Finale ist bei Dionysis gross.

Weiterlesen
Screenshot 2 breit Baslernachrichten Mai 25

Michelle Isler am 09. Mai 2025

Die BaZ hat einen bösen Online-Zwilling

«Basler Nachrichten» sieht auf den ersten Blick aus wie ein Tamedia-Auftritt. Schnell merkt man aber: Hier stimmt einiges nicht. Bajour hat recherchiert, was hinter der Fake-News-Seite steckt.

Weiterlesen
Geschirrspüler Nützliches

am 08. Mai 2025

Nicht mehr abtrocknen

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare