Telefonat mit Anna Aaron: Sie macht Schluss mit Romantik und Religion

Basels bekannteste Songwriterin erzählt Bajour, wie sie erfolgreich durch die Dunkelheit manövrierte – und darum längst woanders steht als man meint. Wie die neusten Songs von Anna Aaron klingen, präsentiert sie heute solo und live bei Gärngscheekultur.

Anna Aaron
Anna Aaron baut sich heut die Welt, wie sie ihr gefällt. (Bild: Colette Meyer)

Es brauchte ein paar Telefon-Anläufe, bis Anna Aaron endlich die Konzertanfrage  für GärngscheeKultur entgegennahm. Aaron entschuldigt sich: Sie sei nun mal in Mels, beschäftigt, habe sich mit neuen Synthies ins Sarganserland verzogen. «Die Isolation ist doch gar nicht so schlecht», meint die 35-Jährige zur Corona-Situation: «Es ist doch gut, mal mit sich selber konfrontiert zu sein.»

Du willst das Konzert mit Anna Aaron (8. April, 20:15 Uhr) auf keinen Fall verpassen?

Ausnahmesituationen, Wandel, Krise – das waren in den letzten zehn Jahren fruchtbare Themen bei Anna Aaron.

Also frage ich gleich, ob denn die erzwungene Corona-Isolation ihre Kreativität in der Klause beflügelt? «Olivier, so ist es nicht», holt Aaron ruhig den Journalisten zurück auf den Boden der Realität: «Das stellst du dir zu romantisch vor.» Die Reise nach Mels, das sei keine Weltenflucht, damit das Genie besser gedeihe. Sie komme immer wieder zum Musizieren in die Ferienwohnung von Freund*innen. Die zwei Wochen jetzt waren schon lange geplant und alleine sei sie auch nicht. Von wegen Isolation.

Neue Songs mit musikalischer Tiefe

Aber auf den Konzerttermin hin – am Mittwoch, 8. April – sei sie zurück in Basel und sie komme sehr gerne für das zuhause gebliebene Publikum im Livestream bei Bajour spielen! Sogar mit neuen Songs (das schreiben wir Journalist*innen immer gerne: Primeur, exklusiv und so). Die allerneusten Sounds aus den Bergen werde sie allerdings noch nicht spielen. «Wenn man musikalische Tiefe will, braucht es auch Zeit, um das sorgfältig aufzubauen», sagt die Frau, die 2019 gleich zwei Alben veröffentlichte.

Diesen Doppelschlag, zwei Alben innert zwölf Monaten, lässt sich als eine Art Emanzipation der Künstlerin verstehen und hören.

Mit dem technoiden Pop von «Pallas Dreams» verabschiedete sie sich zunächst stilistisch vom organischen Folk Noir, für den sie 2011 den Poppreis Basel erhielt (als bisher einzige Musikerin gar das Double von Jury und Publikum!). Es war zugleich der Abschied vom alten Label, das aus Aaron eine zweite Sophie Hunger hatte formen wollen. Doch Aaron suchte eine andere Richtung – und vor allem musikalische Selbstbestimmung.

Anna by Colette Meyer
Die Suche nach der neuen Richtung. (Bild: Colette Meyer)
«Ich habe damit gelernt, durch die Dunkelheit zu navigieren»
Anna Aaron

Der zweite Befreiungsschlag trägt den langen Titel «On the Wings of Supernatural Grace in the Arms of the World». Aaron konstruiert darauf synthetische Klanglandschaften – doch fehlt in diesen ihre Stimme, dieses wunderbar warme Timbre. «Viele Musiker*innen experimentieren mit Klängen, die kein Radio spielen würde», kommentiert Aaron diese andere musikalische Seite von ihr, die gleichzeitig den Grundstein zu einem ganz neuen Projekt legte.

Damit diese Ideen, die unangepassten und wenig radiotauglichen, nicht weiter in der Schublade oder auf Festplatten versauern, gründete Aaron ihr eigenes Label: «Bambient Records».

Aaron baut ihre eigene Welt

Das Label soll auch andern Musiker*innen als Plattform für experimentelle Projekte dienen. Stolz verkündet die Neo-Label-Managerin Aaron: «Ab jetzt ist es offiziell: In zwei Wochen kommt der zweite Label-Release, Lucien Guy Montandon, das neue Projekt von Guy Mandon!» – (Noch mehr als diesen News-Primeur freut den Journalisten, dass Guy Mandon am 22. April seine neues Album ebenfalls im Live-Stream von GärngscheeKultur taufen wird!)

Es klingt viel Zuversicht durch den Hörer. Früher war mehr Zweifel. «Oli, kennst du das Buch «Heart of Darkness» von Joseph Conrad?» Kenne ich nicht. Sie legt es mir ans Herz. «Ich habe damit gelernt, durch die Dunkelheit zu navigieren», so Aaron.

So konnte sie endlich ihre religiöse Erziehung ablegen, ohne die Spiritualität zu verlieren, erklärt sie. Umso lieber schafft sie heute mit Kostüm-Designer Timon Imveldt in ihren Video-Clips mystische Welten voller religiöser Zeichen. «Die Symbole sind Archetypen und an sich leer. Sie wurden von den Religionen besetzt. Ich will diese Formen und Gefässe mit neuen Inhalten besetzen und damit meine eigene Sprache finden.»

Da sind wir wieder am Anfang des Telefongesprächs: Selbstreflexion in der Krise. Neuer Anlauf: So schmerzhaft diese Auseinandersetzung im Augenblick auch sein mag, ist so ein Prozess dennoch positiv für das weitere Schaffen? «Ach», seufzt Aaron am Hörer nochmal: «Das ist ein sehr idealistisches Bild. Wahrscheinlich hat unsere Gesellschaft nicht die Werkzeuge für diese Situation.» Aber das Thema sei sehr komplex: «Da will ich von dir nicht auf ein definitives Zitat reduziert werden. Meine Krise ist längst passé!»

__________

Anna Aaron spielt um 20:15 Uhr bei Gärngscheekultur und hier gehts zum Konzert. Für mehr Texte über radiountaugliche Kunst brauchen wir dich. Wenn du Lust darauf hast, werde hier gerne Mitglied für 40 Franken im Jahr. Danke!

Mehr Bajour

Das könnte dich auch interessieren

Titel-Gif deb.

Ernst Field am 17. Februar 2025

deb. – «Peel, Pit, Pulp»

Nach einer Plattentaufe vergangen Donnerstag stellt deb. ihre neue EP im Interview vor. Darin geht es auch um «Beziehungen, Menschen und komische Selbsterkenntnis».

Weiterlesen
IMG_6206

Fiona Lusti am 14. Februar 2025

Die Wut schreit

Was hat die Leidensgeschichte der Kassandra mit unserer Zeit gemeinsam? Mehr als wir denken. Das Unitheater Basel bringt die Sage der griechischen Seherin auf ihre Bühne und behandelt damit auf kreative Art die Vorfälle der mutmasslichen sexuellen Übergriffe an der Uni Basel.

Weiterlesen
Wer bremst, bleibt

Felix Schneider am 07. Februar 2025

Ausgebremst

«Wer bremst, bleibt», so heisst das Stück des Basler Autors Silvan Rechsteiner, entstanden im Auftrag des Theater Basel. Hauptperson ist ein frustrierter 38-jähriger Zugbegleiter. Wo sind die Erregungen seiner Jugend geblieben? Ausgebremst!

Weiterlesen
Catherine Miville-1

Cathérine Miville am 03. Februar 2025

Früher war es auch nicht besser

Während bei der Generalversammlung des Theater Basels im Foyer public über Erfolg und Kritik im vergangenen Geschäftsjahr diskutiert wird, erinnert sich Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville an die Eröffnung des Theaters in den 70er-Jahren. Auch damals wurde viel kritisiert.

Weiterlesen
Olivier Joliat

Bei Bajour als: Redaktor und Mischler

Hier weil: gute Menschen, gute Sache & im Chaos liegt der Charme

Davor: Journalist, Musiker, Buch- und Filmemacher, Surprise Strassensport, Velokurier

Kann: ernsthaft dumm Grinsen

Kann nicht: mehr als Strichmännchen zeichnen

Liebt an Basel: unglaublich unterschiedliche Kultur und Kulturen in einem Dorf

Vermisst in Basel: die Berge und das Meer

Interessensbindung: Mitglied beim RFV Basel, bei balimage & bajour, Schlagzeuger bei den Lombego Surfers

Da bin ich unschlagbar: Virtuelle Velotouren mit Tochter auf dem Wickeltisch 🚴‍♀️

Kommentare