Aromat wird 70: Ist das Kult oder kann das weg?

1207 Stimmen
Michelle Isler
Michelle Isler
Moderation
Top antworten
Pascal Steffen
Sternekoch, angefragt von Bajour

Ein Widerspruch

Geschmacksverstärker sind in Europa verpönt. Hingegen in der asiatischen Küche wird oftmals reines Glutamat verwendet. Darum schmecken die Gerichte auch so wohlwollend. Das ist irgendwie in Widerspruch für mich. Ich persönlich finde, dass es Geschmacksverstärker nicht braucht, wenn man mit guten Produkten kocht. Darum ist Aromat kein Kulturgut für mich.

David_Sieber-removebg-preview (1)

Für mich zusammen mit Gerberkäsli mit Schinkengeschmack beim wandern unabdingbar

Rahel
01. Februar 2023 um 12:48

Wer an diesem Tag Geburtstag hat kann nur gut sein🤗🤗

Natürlich ist Aromat gut. Immerhin haben wir beiden am selben Tag Geburtstag. Was für eine Frage😉

Profilfoto Fopp
Andrea Fopp
Bajour

Liebesgedicht

Oh, mein liebes Aromat,

du machst aus jedem grausigen Salat,

eine herrliche Delikatess,

die ich noch so gerne fress.

Minu
-minu
angefragt von Bajour

ICH AROMATE IMMER UND ÜBERALL

Natürlich ist Aromat KULT.

Es gehört auf jedes Picknick-Ei.

In die Mayo statt Salz.

Und auf Leberli, weil AROMAT im Gegensatz zu Salzkörnern die Innereien nicht hart macht. Fragt mich nicht weshalb – aber es hat die Ursache irgendwo im chemischen Prozess.

ICH AROMATE IMMER UND ÜBERALL.

Und als mein guter Vater, der Schellentramper vom Sechsertram, zum ersten Mal in seinem Leben als Geburtstagsgeschenk beim legendären Hans Stucki essen durfte, verlangte er zur Canard à l Orange das legendäre Döschen. Uns war es dann doch ein bisschen peinlich - aber fünf Minuten später tauchte der grosse Chef aus der Küche auf und servierte das gelbe Pulver persönlich in einem Silbertellerchen: ‚SO. MIR SCHMECKT DAS NÄMLICH AUCH…‘

Christa Brunner
Antwort auf Basel Briefing

Würde mir immer noch gut schmecken, vermutlich. Aber seit die Löcher in der Dose immer grösser wurden und man den Nachschub nur im Dreierpack kaufen konnte, ist Aromat für mich abgeschrieben. Für einen kleinen Haushalt geht das nicht und das Drängen auf immer mehr Verbrauch ärgert mich!

Tobias Schläfli
01. Februar 2023 um 07:11

SUV der Küche

Aromat ist für mich der SUV der Küche!

Dieter Hieber
Inhaber und Geschäftsführer von Hieber, angefragt von Bajour

In jeder Küche

Aromat ist sicher ein Kulturgut in der Schweiz. Ob das gut oder schlecht, ist müssen andere beurteilen. Aber dass Aromat in so ziemlich jeder Schweizer Küche steht, sagt viel über den gesellschaftlichen Stand und die Beliebtheit aus.

Bettina Larghi
Restaurant Goldenes Fass, angefragt von Bajour

Kulinarische Todeszone

In dieser Frage muss ich das berufliche und private klar trennen. Für viele ist Aromat mit Kindheitserinnerungen verbunden, auch bei mir. Aber seitdem ich ein kulinarisches Verständnis entwickelte, findet Aromat keinerlei Verwendung mehr. Ist für mich also kulinarische Todeszone geworden und könnte mitsamt Maggie und Co. aus den Schweizer Küchen verschwinden. Aber ich bin auch tolerant. Wenn ein Kind zu Ostern ein Ei mit Aromat haben möchte, dann geht die Welt auch nicht grad unter.

48412527_10215362550994632_4282649419989385216_n
Hans Peter Schlumpf
01. Februar 2023 um 07:03

Sicher kein Aromat in meiner Küche, das ist Gift

In meiner Küche gibt es kein Aromat, das ist Gift!!!!

bajour
Bajour
31. Januar 2023 um 16:04

«Darum geht’s»

Es ist ja nicht so, als hätten wir an unserer Nachmittagssitzung nicht auch relevante Kandidat*innen für die Frage des Tages diskutiert: In der engeren Auswahl waren der Rheintunnel, die Leopard-Panzer für die Ukraine, private Feuerwerke oder die mögliche Listenverbindung zwischen GLP und LDP. Doch kein Thema hat die Gemüter der Redaktion so bewegt wie das Schweizer Gewürz Aromat, das seinen 70. Geburtstag feiert. Darüber berichteten unsere Kolleg*innen von «Basel Jetzt», dem neuen Onlineportal von Telebasel. Sie wollten von ihren Leser*innen wissen: Kulinarische Todeszone oder Kulturgut? Wir sind begeistert und haben die Frage kurzerhand übernommen.

TOM
01. Februar 2023 um 06:15

Maggi

Nicht "Maggie", womöglich noch Englisch ausgesprochen, sondern Maggi, vom Erfinder Julius Maggi (Italienisch ausgesprochen). Bitte.

Marcus Deichmann
angetroffen am Marktplatz

Lieber Kräuter aus dem Garten

Ich kenne das nur vom Namen. Ich würze lieber mit Kräutern aus dem Garten, solche Produkte von Grossverteilern kommen also nicht infrage.

yvonne
01. Februar 2023 um 10:03

Genau!

....auf gekochte Eier, Gurke und Cherrytomaten unabdingbar ... zuhause und auf Wanderungen immer dabei (es gibt so herzige Minidöschen, ich liebe sie und fülle sie immer wieder nach!)

Aber niemals zum Kochen und Würzen in der Küche!

Esther Suter
Antwort auf Basel Briefing

Ich habe zwar Aomat, aber ich brauche es praktisch nie. Dafür verwende ich Meersalz mit Kräutern. Maggi (Sauce zum Würzen) ist letztlich eine Imitation von Soja. Ich mag Sojasauce zum Würzen.

Alena Mächler FdT
Alena Mächler
angetroffen am Marktplatz

Es ist halt so ein Schweizer Ding

Wir haben Aromat zuhause, aber ich würde es jetzt nicht überall drauf machen, nur in Salatsaucen oder als Snack auf Tomatenbrot. Es ist halt so ein Schweizer Ding, eine gesellschaftliche Norm, dass man es gern haben muss, auch wenn manche Leute sagen, es sei ungesund.

Johanna Amann FdT
Johanna Amann
angetroffen am Marktplatz

Salz, Pfeffer, Curry, Aromat

Was soll denn falsch sein an Aromat? Meine Mutter hat es schon benutzt und ich benutze es auch schon seit 60 Jahren, tagtäglich, für alles. Salz, Pfeffer, Curry, Aromat - mehr braucht es nicht. Das Einzige was man besser könnte: Die Becherli gehen ein bisschen schwer auf.

Emme Biberstein
angetroffen am Marktplatz

Mein Freund stellt es selber her

Ich bin in den USA aufgewachsen und kenne deshalb den Geschmack nicht aus meiner Kindheit. Ich finde es nicht so speziell. Aber mein Freund ist Schweizer und für ihn ist es Kult: Er stellt es mit fermentierten Pilzen selber her.

Miana Capobianco
angetroffen am Marktplatz

Nur auf Avocado

Vielen Leute würde was fehlen, wenn es Aromat nicht gäbe. Ich streue es nur auf Avocado. Aber ich habe es nicht zuhause, wegen den Geschmacksverstärkern - aber genau deswegen mögen es die Leute wohl auch.

Markus Fürst
angetroffen am Marktplatz

Zu penetrant

Ich bin gar kein Fan, mir ist der Geschmack zu penetrant. Dann schmeckt man nichts anderes, nur noch Aromat.

Das könnte dich auch interessieren

2025-03-21 Frage des Tages Schule des Lebens-2

Helena Krauser am 21. März 2025

Bereitet uns die Schule genug aufs Leben vor?

Weiterlesen
Lehre

Michelle Isler am 20. März 2025

Ist eine Lehre noch attraktiv?

Weiterlesen
Frage des Tages Billetautomaten-2 (3)

Valerie Wendenburg am 19. März 2025

Kein Bargeld an Billettautomaten: Gut so?

Weiterlesen
2025-03-18 Frage des TagesRassismus-1

David Rutschmann am 18. März 2025

Wird Rassismus wieder salonfähig?

Weiterlesen