Auf unruhiger See

Die aktuelle Weltlage erinnert an eine raue See. Überall branden Konflikte und Debatten, die die Welt ins Wanken bringen. In solchen Zeiten müssen Kultur und Bildung schnell mal unten durch. Kulturunternehmer Dan Wiener warnt, dass das die falsche Taktik ist.

Schiff Sturm Meer
Mindestens so unruhig wie eine krisengeschüttelte Welt. (Bild: Torsten Dederichs / Unsplash)

Wir leben in unruhigen Zeiten. Man kommt sich vor wie auf rauer See (wenn ich als Binnenländler dieses Bild nutzen darf), alles schwankt. Die Weltpolitik ist aus den Fugen geraten, in vielen Gesellschaften sind traditionelle Werte in Frage gestellt und auch in der Wirtschaft gibt es immer wieder einschneidende Ereignisse, die verunsichern.

Dan Wiener
Zum Autor

Dan Wiener ist Kulturunternehmer- und berater. Er führt die Agentur «communication & culture» und bezeichnet sich selbst als Geschichtenerfinder, Geschichtenerzähler und Geschichtenermöglicher. Dabei bezieht er sich auf seine langjährige Erfahrung als Schauspieler, Musiker und Produzent von Bühnenproduktionen, die er nun als Kommunikations-Spezialist ausspielt.

Die natürliche Reaktion ist, dass sich die Menschen versuchen abzusichern. Um im obigen Bild eines Schiffs in rauer See zu bleiben, werden Schwimmwesten gehortet, es werden (aus Teilen des bestehenden Schiffes) Rettungsboote gebaut, und es beginnt ein Kampf um die besten Plätze. Diese zusätzliche Unruhe trägt nichts zur Stabilisierung des Schiffes bei. Im Gegenteil.

Übertragen auf Politik und Gesellschaft werden in solchen Zeiten Investition in Sicherheit und Infrastruktur getätigt. Die Linke versucht sich mit Initiativen zur sozialen Sicherheit zu profilieren. Die Rechte mit Ausgaben für Ruhe und Ordnung, generellen Sparübungen und die ganz Rechten versuchen mit Angstmache vor allem Wasser auf ihre Mühlen zu bringen, um – schlicht egoistisch – ihre Macht zu stärken.

«Bildung befähigt Menschen Krisen zu bewältigen. Kultur trägt dazu bei, sein Selbstbild zu hinterfragen und neu zu festigen.»
Dan Wiener, Kulturunternehmer- und berater

In der Wirtschaft wird in solchen Zeiten gespart, fleissig restrukturiert und umgebaut. Die Firmen sollen dadurch schlanker und schlagkräftiger werden. Allerdings sind, um da hinzukommen, zum Teil riesige Investitionen und Abschreibungen vonnöten.

In solchen Zeiten haben es Kultur und Bildung besonders schwierig. Sie sind in den Augen vieler «nice to have» und werden deshalb abgebaut. Dabei sind diese Ausgaben oft ein Bruchteil der Gesamtausgaben. Das heisst, der Spareffekt ist kurzfristig und sehr überschaubar. Langfristig hat der Abbau aber gravierende Folgen!

Ich will mit der Beschreibung der Weltlage keine Angst schüren oder in Negativismus verfallen. Krisen – so unangenehm sie auch sind – sind ja nicht a priori negativ. Es gibt strukturelle Gründe für die oben erwähnten Probleme und vielleicht entstehen aus den Krisen neue, bessere Lösungen?

Die Voraussetzung ist, dass wir jetzt die richtigen Zeichen setzen.

«Kultur und Bildung sind in den Augen vieler ‹nice to have› und werden deshalb abgebaut. Aber der Spareffekt ist kurzfristig und die Folgen gravierend.»
Dan Wiener, Kulturunternehmer- und berater

Bildung befähigt Menschen Krisen zu bewältigen. Kultur trägt dazu bei, sein Selbstbild zu hinterfragen und neu zu festigen.

Für Politik und Gesellschaft heisst das, eine Bildung zu ermöglichen, die für alle zugänglich ist, die Leute auf ihrem Niveau abholt und viele Möglichkeiten zur Entwicklung bietet. Es braucht ein Umfeld, das Bildung und Reflexion fördert und nicht zuletzt auch Investitionen zur Entwicklung bis zu Spitzenforschung und Innovation.

Das Kulturschaffen braucht ebenfalls mehr Aufmerksamkeit. Wir tun heute viel zu wenig. Es braucht nicht unbedingt mehr Kulturproduktionen, aber es braucht bessere Löhne und viel mehr Vermittlung, damit eine vielfältige Kultur ein grösseres Publikum erreicht und damit zum Stadtgespräch wird.

In Firmen ist es dasselbe: Weiterbildung ist eine Befähigung, Verantwortung zu übernehmen. Sie gehört zu den wichtigsten Faktoren für die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden. Dazu gehört immer wieder zu reflektieren, was ich jeden Tag tue; aus dem Hamsterrad auszubrechen und zu lernen, ausserhalb der eingefahrenen Wege zu denken. Ergänzend braucht es die Pflege einer sinnstiftenden Firmenkultur, die sich nicht auf drei Slogans beschränkt. Eine Firmenkultur, die täglich gelebt und dynamisch von allen weiter entwickelt wird.

Ja, es sind stürmische Zeiten. Aber gerade die Investitionen in Kultur und Bildung sind zentral für Entwicklung und Stabilität und tragen langfristig die besten Zinsen.

Herz regen sturm
Wir geben dir Orientierung im News-Sturm

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025

Felix Schneider am 05. April 2025

Spiel mit dem Feuer

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Weiterlesen
Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (5)

Cathérine Miville am 01. April 2025

Tag und Nacht

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Weiterlesen
Dan Wiener

Dan Wiener ist Kulturunternehmer- und berater. Er führt die Agentur «communication & culture» und bezeichnet sich selbst als Geschichtenerfinder, Geschichtenerzähler und Geschichtenermöglicher. Dabei bezieht er sich auf seine langjährige Erfahrung als Schauspieler, Musiker und Produzent von Bühnenproduktionen, die er nun als Kommunikations-Spezialist ausspielt.

Kommentare