Die Basler Polizei will die Polizei-Tesla-Flotte per 2025 ersetzen. Auch wenn sie am liebsten wieder auf einen elektrischen Antrieb setzen würde, schliesst sie Hybridfahrzeuge nicht aus. «Grundsätzlich sind wir als Polizei darauf angewiesen, dass die bestmögliche Einsatztauglichkeit geboten wird, unabhängig von der Antriebsart», sagt Polizeisprecher Stefan Schmitt zur BaZ. SP-Co-Präsidentin Lisa Mathys will verhindern, dass wieder mehr Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Sie fordert in einem Vorstoss, dass das Parlament bei der Ersatzbeschaffung mitreden kann. FDP-Grossrat Daniel Seiler stimmt ihr zu: «Die Fragen finde ich berechtigt.» Das gäbe eine Diskussionsgrundlage. Er wünscht sich, dass die Polizei ihre Erfahrung mit den Teslas analysiere, schliesslich sei es eine Art Pilotprojekt gewesen.
Auf was für Autos soll die Basler Polizei setzen?
Wir sollten weiter denken
Dass wir diese Frage in Zeiten der Klimakrise noch diskutieren, gibt mir ernsthaft zu denken. Für den Einsatzbereich eines Polizeiautos sind Elektroautos prädestiniert. Wer jetzt noch auf Verbrenner im öffentlichen Dienst setzt, schützt nur die alten Privilegien der Fossilen. Interessant wird die Frage da, wo wir diskutieren, ob nicht sogar mehr Aufgaben mit leichteren und kleineren Gefährten ausgeführt werden könnten – das ist dann Verkehrswende, nicht nur Antriebswende!
Ein Hybrid wäre ein Rückschritt
Die Regierung bekennt sich für die Verwaltung zum Ziel «Netto-Null CO2-Ausstoss bis 2030» – da kann es doch nicht sein, dass als Ersatz für ein Elektro-Fahrzeug nun ein hybrides Modell beschafft wird. Das wäre ein Rückschritt! E-Fahrzeuge haben zudem eine längere Nutzungsdauer, die Beschaffungszyklen und eine mögliche Weiterverwendung der Fahrzeuge sollten wir ebenfalls überdenken.
Klar elektro
Mit Annahme des Gegenvorschlags der Klimagerechtigkeitsinitiative im letzten Herbst, sind Regierung und Parlament verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Basel-Stadt seine CO2-Emissionen bis 2037 auf Netto-Null senkt. Alles andere als die Anschaffung neuer Elektrofahrzeuge wäre deshalb schon sehr fragwürdig.
Verbrenner sind ein Auslaufmodell
Wenn ein Auto, dann mit Batterie und Elektromotor. Denn Wirkungsgrad und Effizienz von batterieelektrischen Autos sind allen anderen Antrieben überlegen. Batterieelektrische Autos sind mittlerweile nichts Neues mehr und dürften auch den speziellen Anforderungen der Polizei bestens gewachsen sein. Eine frühe Umstellung auf batterieelektrische Autos ist von Vorteil, denn schon in wenigen Jahren wird die Autoindustrie keine Verbrennerautos mehr anbieten.
Elektro wäre vernünftig
Im Augenblick wären wohl Elektrofahrzeuge die vernünftige Lösung. Die Entscheidung überlasse ich aber der Polizei. Schlussendlich gibt es genügend staatliche Richtlinien, die einbezogen werden müssen.
Echt? Eine Frage?
Benzin, Diesel, Hybrid: nicht wirklich ernst gemeint…..?!
E-Autos müssen es sein
Die Teslas haben lediglich 100‘000 km auf dem Tacho, die Betriebskosten sind tief. Diese Autos schaffen locker nochmals mehrere 100‘000 km und müssen noch nicht ersetzt werden. Höchstens ergänzt durch ein paar schnittige kleinere Elektroflitzer.
Aber vermutlich witterst da jemand ein gutes Geschäft für den Wiederverkauf.