So war die BScene

Am Freitag und Samstag fand die BScene auf dem Kaserneareal statt. Bajour war mit dem rosa Mikrofon dabei und hat die Highlights für dich zusammengefasst.

Tanzende Menschen und laute Musik. Die Basler Festival-Saison wurde dieses Wochenende mit der BScene eröffnet. Auf dem Kaserne-Areal spielten auf fünf Bühnen verschiedenste Künstler*innen ihre Songs. Bajour war vor Ort und hat das Geschehen auf Instagram mitgeschnitten.

Freitag

Bevor die ersten Noten gespielt wurden, eröffnete BScene Präsident Jeroen van Vulpen das Festival an einem Apéro. In den letzten Tagen habe er viel zu tun gehabt, ab dem Zeitpunkt wo die Menschen da sind, könne er es geniessen.

John Dovanni eröffnete die Bühne des Jungen Theater mit seiner Neuen-Deutschen-Welle-in-Heute-Musik. Vor seinem Auftritt singt er immer einmal You'll Never Walk Alone.

Auch die Newcomer KOLLEKTIV (Bajour traf sie vor der BScene) eröffneten eine Bühne, und zwar das Parterre One. Bei ihnen setzte eine Stunde vor dem Auftritt langsam die Nervosität ein. Aber ihnen geht es gut. «Wir freuen uns, wir hatten einen guten Soundcheck», sagt Orell, alias tsorro.

Der Auftritt kam beim Publikum sehr gut an. Hier im Video der Schluss des Liedes «Raven Gehn»:

Viele Leute aus der Basler Kulturszene tummelten sich an der BScene. Die Grossrätin Jo Vergeat freute sich am meisten auf den Auftritt von Brainchild.

An der BScene gab es zwei Plattentaufen. Eine davon von Florias, die letztes Jahr einen Newcomer*innen-Slot bekamen. Wir durften mit ihnen in den Backstage-Bereich reinschauen. Die Stimmung vor dem Auftritt sei gut. An der BScene gebe es viel Austausch mit anderen Künstler*innen, erklärt Florin, eine Hälfte von Florias, «es ist ein bisschen wie ein Dorffest».

Samstag

Der Rapper Moony machte am Samstag den Start im Parterre One. Für ihn sei es sehr cool an der BScene spielen zu können, vor allem mit Blick darauf, dass er letztes Jahr noch einen kleinen Gastauftritt hatte.

Ein kleiner Auszug aus Moonys Auftritt:

Den heutigen Newcomer*innen-Slot gewann Am Tae. Sie eröffnete das kHaus. Nach ihrem Auftritt gibt sie sich sehr zufrieden und stolz. Am besten habe sich das letzte Lied angefühlt, sagt sie, «ich wollte einfach nicht gehen».

To Athena spielte in der Reithalle. Es war mega toll, sagt sie, die Leute hätten zugehört und mitgemacht. «Das ist die beste Mischung, die man im Publikum haben kann.»

Insgesamt war die BScene ein freudiger Anlass mit Leichtigkeit und abwechslungsreicher Musik. Die Künstler*innen und Besucher*innen liessen sich darauf ein und schienen den Startschuss der Festival-Saison in vollen Zügen zu geniessen.

Die Videos in diesem Artikel entstammen einer Instagram-Reportage, die in Echtzeit dort anzuschauen war. Wenn du unsere Ausflüge mit dem rosa Mikrofon nicht verpassen willst, dann folge uns auf Instagram. Alle Videos aus dem Artikel und noch mehr findest du dort in den Highlights.

Herz Tanz
Wir sind dabei, bist du's auch?

Unterstütze Bajour und werde Member!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Catherine Miville-1 (1)

Cathérine Miville am 28. April 2025

Erklären können

Um die unendlich vielen Informationen, zu denen wir Zugang haben, zu verarbeiten, brauchen wir Einordnung. Eine solche kann Qualitätsjournalismus bieten. Doch dieser wird nach und nach abgebaut. Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville macht sich Gedanken.

Weiterlesen

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Literaturfestival Bottmingen

Valerie Wendenburg am 06. April 2025

«Der regionalen Literatur fehlt eine angemessene Plattform»

Ein neues Literaturfestival in der Trafohalle in Bottmingen bringt mehr als 40 lokale Autor*innen auf die Bühne. Auch Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken wirken mit.

Weiterlesen
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025

Felix Schneider am 05. April 2025

Spiel mit dem Feuer

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare