Regnerische 1. Mai Demo in Basel: «Wir tragen eure Krise nicht!»

Zirka 2000 Menschen demonstrieren am Tag der Arbeit in Basel. Themen waren die Coronakrise, der Mindestlohn und Kritik an der Asylpolitik. Hier ist der Bericht.

453132103_highres
Die Zugspitze der 1. Mai-Demonstration 2021. (Bild: Keystone/SDA)

Gegen 10:00 Uhr versammelten sich die Demonstrant*innen zur bewilligten Demonstration unter dem Dach der Messe. Er regnete Bindfäden, ungemütliches Demo-Wetter, trotzdem liessen es sich Gewerkschaften und linke Bündnisse, Kurd*innen und Sans Papiers nicht nehmen, ein «Zeichen gegen den Kapitalismus» zu setzen, wie es in mehreren Reden hiess. 

Als Leitthema war ein Slogan besonders oft zu hören: «Wir tragen Eure Krise nicht». Manche profitieren von der Coronakrise, hiess es etwa in einer Rede der Interprofessionellen Gewerkschaft der Arbeiter*innen, indem sie weiterhin Miete kassierten oder Profite erzielten, während die Arbeiter*innen auf Kurzarbeit gesetzt würden und immer mehr Menschen mit existenziellen Nöten zu kämpfen hätten, weil sie in der Krise den Job verloren.

Eine andere Rednerin der Gruppe Drei Rosen gegen Grenzen prangerte die prekären Bedingungen im Asylwesen und insbesondere im Bundesasylzentrum Bässlergut an. Sie sprach auch über die Nachrichten über Angriffe auf das Auto und die Katze einer Mitarbeiterin des Bundesasylzentrums, die vergangene Woche publik gemacht worden waren. Aus einer Stellungnahme las sie vor:

«Wir können uns entgegen der medialen Berichterstattung nicht vorstellen, dass Personen aus linken sozialen Bewegungen solche Taten begehen. Es gehört schlicht nicht zu ihren Methoden, unbeteiligte Personen zu gefährden, oder Tieren Schmerzen zuzufügen.»  

Ab Minute 1:50 ist die betreffende Stelle zu hören. 

Dann, kurz nach 10:30 Uhr, setzte sich der Zug in Bewegung. Die Demoroute war vom Messeplatz über die Mittlere Brücke zum Barfüsserplatz vorgesehen. Die Demonstration war grossmehrheitlich friedlich. Ein paar Graffitis säumten dennoch die Fassaden der Geschäfte, an der Clarakirche wurde ein Banner mit dem Aufruf «Novartis, Swisslife, Holcim enteignen» angebracht. Bürgerliche kritisierten diese Sachbeschädigungen auf Twitter.

Die Spitze des Zuges liess den Barfüsserplatz, üblicherweise das Ziel der 1. Mai-Demo, links liegen und lief via Freie Strasse über den Marktplatz in Richtung St. Johann. Vor dem Universitätsspital hielt eine Rednerin, die sich als Pflegerin vorstellte, eine Rede und prangerte das Ausbeutungssystem im Gesundheitswesen an. «Nicht einmal einen Bonus erhalten wir», rief sie. 

Das ist allerdings nicht ganz korrekt, der Grosse Rat hat sich im März für einen Bonus für Spitalpersonal und Angestellte von Alters- und Pflegeheimen ausgesprochen. Wie hoch der Bonus sein wird, ist allerdings noch unklar.

Die Menge applaudierte der Rednerin, die noch weitere Kritikpunkt anbrachte. Vor dem Eingang des Spitals standen drei Pfleger*innen und winkten den Demonstrierenden zu, wie am Ende des Videos zu sehen ist. 

Dann zog die Spitze der Demonstration – der Grossteil war am Barfüsserplatz zurückgeblieben, wo unter anderen die SP-Nationalrätin Sarah Wyss eine Rede hielt – weiter bis zum St. Johanns-Park. Auf dem Weg kam es zu einem Zwischenfall, als eine handvoll Demonstrant*innen aus dem Zug ausbrach und einen nahe stehenden Bus der Polizei mit Bierflaschen bewarfen. Der Bus fuhr davon. Andere Einsatzwagen, offenbar alarmiert, fuhren auf der Elsässerstrasse mit Blaulicht heran, hielten sich dann aber im Hintergrund

Im St. Johanns-Park wurden nochmals Reden gehalten und einer der Redner bedankte sich für eine «laute, solidarische, kämpferische Demonstration». Dann kam zu einer kurzen Auseinandersetzung zwischen Demonstrierenden. Der Grund dafür war, dass an einer Stelle der Demonstration das Porträt des russischen Diktators Stalin mitgetragen worden war. «Viele Menschen empfinden das als eine massive Respektlosigkeit und eine Beleidigung», sagte der Redner. «Das können wir so nicht stehen lassen.» 

Die Aussage sorgte für Streit, doch der Konflikt war von kurzer Dauer. Die Banner wurden eingerollt, Gegen 12:45 Uhr löste sich die Versammlung auf. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Dionysis ESC Eurovision Song Contest

David Rutschmann am 09. Mai 2025

«Spannung wie bei einem Fussball-Match»

«Eurovision ist die einzige gemeinsame europäische Popkultur, die wir haben», findet ESC-Fan Dionysis. Für die nichtbinäre Person wurde es einfacher, sich zu erklären, seit Nemo den ESC gewonnen hat. Die Vorfreude aufs Finale ist bei Dionysis gross.

Weiterlesen
Screenshot 2 breit Baslernachrichten Mai 25

Michelle Isler am 09. Mai 2025

Die BaZ hat einen bösen Online-Zwilling

«Basler Nachrichten» sieht auf den ersten Blick aus wie ein Tamedia-Auftritt. Schnell merkt man aber: Hier stimmt einiges nicht. Bajour hat recherchiert, was hinter der Fake-News-Seite steckt.

Weiterlesen
Geschirrspüler Nützliches

am 08. Mai 2025

Nicht mehr abtrocknen

Weiterlesen
Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber

_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_

Kommentare