Wo Hunde beim Lesen helfen und Koffer voller Geschichten warten

Zeitgleich zur Buch Basel finden am Wochenende das Kinderbuchfestival und die Schweizer Erzählnacht statt. In der Stadt gibt es aber auch jenseits des Trubels viele Buch-Events für Kinder. Ein paar Orte zur Inspiration.

Kinderbuchfestival
Im Rahmen der Buch Basel findet auch das Kinderbuchfestival statt. (Bild: Buchkinder Basel)

Kinderbuchfestival

Am Wochenende öffnet das Kinderbuchfestival seine Türen. Dann präsentieren Autor*innen und Illustrator*innen den Kindern ihre neuen Werke. Das Festival findet jedes Jahr im Rahmen der BuchBasel im Klara statt und wird vom Verein Buchkinder Basel organisiert. Am Samstag verwandelt sich ein Raum in einen Wald voller Geschichten und Bilder, in dem Kinder lesen, zuhören, zeichnen, basteln und schreiben können – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vor Ort gibt es alles nötige Material und auch eine Leseecke. Am Sonntag sind alle Leseratten eingeladen, Kinderbuchautor*innen zu lauschen und in die Welt der Geschichten einzutauchen. 

Samstag, 15. und Sonntag, 16. November, Klara, Clarastrasse 13, 4058 Basel. Der Eintritt ist frei.

Schweizer Erzählnacht
Die Erzählnacht 2025 und ihr Motto «Zeitreise».

Schweizer Erzählnacht

 Diesen Freitag feiert die Schweizer Erzählnacht ihr 30-Jahr-Jubiläum. Auch in Basel können Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Geschichten hören, vorlesen, teilen und Bücher tauschen. Unter dem diesjährigen Motto «Zeitreise» sind Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren, Museen und andere Kulturinstitutionen eingeladen, mitzumachen. An verschiedenen Orten in der Stadt kommen Leute jeden Alters zusammen, um sich der Welt der Bücher zu widmen und Zugänge zum Lesen zu bekommen. Viele der Veranstaltungen sind öffentlich und gratis. Hier findest du eine Liste aller Veranstaltungen.

Freitag, 14. November, 18–20 Uhr, Quartiertreffpunkt Kleinhüningen KLYCK, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel.

Buchkinder Basel
Der Verein Buchkinder Basel organisiert verschiedene Anlässe für kleine Leseratten. (Bild: Buchkinder Basel)

Schreib- und Buchwerkstatt

Die Buchkinder Basel sind eine Schreib- und Buchwerkstatt für Kinder.: Sie entwickeln selbständig eine Geschichte, schreiben sie auf, zeichnen ihre eigenen Bilder. Die Kinder besuchen einmal pro Woche die Werkstatt und arbeiten in kleinen Gruppen individuell an ihren Geschichten. Sie entwickeln selbständig eine Geschichte, schreiben sie auf, zeichnen ihre eigenen Bilder. Es wird aber nicht nur gemalt und geschrieben, sondern auch gebastelt, gefaltet, erzählt und, gelesen und gelacht. Die Kurse finden am Mittwoch-, Donnerstag- und am Freitagnachmittag statt. Unkostenbeitrag pro Kind und Halbjahr: CHF 275 Franken, inklusive Material und Zvieri. Wer Interesse hat, kann sollte die Werkstatt unverbindlich mindestens zweimal zum Schnuppern besuchen. 

Buchkinder Basel, Leonhardsgraben 32, 4051 Basel, Infos gibt es hier.

Geschichten im Park
Das Vorlesefest ist jedes Jahr im Kannenfeldpark. (Bild: Buchkinder Basel)

Geschichten im Park

Einmal im Jahr verwandelt sich der Kannenfeldpark zu einem Bücherwald mit Lesezelten – denn dann findet dort das grosse Vorlesefest Geschichten im Park statt. Organisiert wird der Anlass vom Basler Erziehungsdepartement und den Buchkinder Basel. In acht mongolischen Jurten werden Geschichten vorgelesen. Die Kinder erhalten eine Mitmachkarte, die nach jedem Vorlesebesuch gelocht wird. Je mehr Lesungen ein Kind besucht, desto mehr Chancen hat es, ein Glace zu bekommen oder an einer Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es Gutscheine für Bücher. Gelesen wird den ganzen Tag über, so dass Kinder und Eltern durchgehend Geschichten hören können. 

Das nächste Vorlesefest findet im September 2026 statt. Infos gibt es hier. Der Eintritt ist frei.

Peter Stamm Literaturhaus Basel
Im Mai war der Autor Peter Stamm zu Gast am Anlass «Geschichten am Sonntag» im Literaturhaus Basel. (Bild: Valerie Wendenburg)

Geschichten am Sonntag

Einmal im Monat lädt der Verein Buchkinder Basel Kinder ins Literaturhaus ein. Die Geschichten am Sonntag sind gedacht für Kinder ab fünf Jahren, die zusammen mit ihren Familien gerne vorgelesen bekommen. Jeder Sonntag ist einem Thema gewidmet und manchmal tritt auch ein Überraschungsgast oder ein*e Autor*in auf, die den Nachmittag bereichern. Nächstes Mal können die Kinder Carolina Ballester vom International Board on Books for Young (IBBY) kennenlernen. 

Sonntag, 23. November zum Thema «Bücher aus aller Welt». Barfüssergasse 3, 4051 Basel. Der Eintritt ist frei, Zvieri gratis. Eine Anmeldung ist erwünscht. 

GGG Stadtbibliothek Basel
Niemand zu klein, ein Buchfan zu sein. (Bild: GGG Stadtbibliothek Basel)

Bibliotheken als Leseorte

Kein Kind ist zu klein, um an Bücher herangeführt zu werden. Es ist egal, ob die Kleinen Geschichten hören oder lesen möchten: Bibliotheken sind der ideale Ort dafüry. Die GGG Stadtbibliothek bietet ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche an. Das Beste: Die Bibliothekskarte ist für alle Kinder kostenlos. Extra für sie stehen über 60’000 Medien zur Verfügung – das Sortiment reicht von Bilder- und Lesebüchern über Hörbücher, Comics, Filme, Brettspiele, Games oder Kinderzeitschriften. Ein besonderes Angebot ist der «Grosselternkoffer» mit lustigen, lehrreichen und spannenden Büchern und anderen Medien – er ist in den Bibliotheken Schmiedenhof, Basel West und Breite zu finden. 

Ausserdem gibt es Leseanimator*innen, die mit den Kleinsten in die bunte Welt der Geschichten, Verse, Lieder und Sprachspiele eintauchen oder Ideen-Workshops, Erzählnachmittage und eine Bücherbande. Nach dem Motto «einfach ausprobieren» sind alle Kinder eingeladen, mit Eltern oder alleine vorbeizukommen. In den Bibliotheken sind nicht nur professionellen Literaturvermittler*innen vor Ort und geben Auskunft - auch der Lesehund «Timmy» unterstützt das Team und hilft Kindern beim Lesenlernen. Angesprochen sind auch Kinder, die nicht Deutsch als Erstsprache sprechen und mit Veranstaltungen und Workshops in der Bibliothek unterstützt werden. 

Weitere Infos über die Standorte und Aktivitäten findest du hier. Der Eintritt ist frei.

Jugendbücherschiff
Im Januar legt das Jugendbücherschiff wieder an der Schifflände an. (Bild: Pädagogisches Zentrum Basel)

Jugendbücherschiff

Zu Beginn eines jeden neuen Jahres legt das Bücherschiff für drei Wochen an der Schifflände an. Willkommen sind Schulklassen, Tagesschulen, Kitas, Spielgruppen, Familien und alle anderen Buchfans. Auf dem Bücherschiff kommen Kinder und Jugendliche in Berührung mit über 1000 neuen Kinder- und Jugendbüchern. Es gibt viele Veranstaltungen, man kann aber auch einfach nur schmökern, lesen und sich inspirieren lassen. Das Jugendbücherschiff wird von der Bibliothek des Pädagogischen Zentrums veranstaltet.  Nächster Termin: 20. Januar bis 10. Februar 2026. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung für Gruppen ab 8 Personen ist erforderlich und ab dem 15. Dezember möglich.

Kantonsbibliothek Liestal
In der Kantonsbibliothek Liestal können Kindern in Büchern stöbern. (Bild: Kantonsbibliothek Liestal)

Lesen auf dem Lande

Ein sehr reichhaltiges Angebot für Kinder und Jugendliche bietet auch die Kantonsbibliothek-Baselland in Liestal. Es gibt Leseförderungsangebote für Kinder ab einem Jahr, unter anderem die Projekte Buchstart und Schenk mir eine Geschichte (in vier Sprachen). Ausserdem lohnt es sich, einen Blick in den «Geschichtenkoffer» zu werfen oder das  «Bobbycar-Bilderbuchkino» und das «Geschichtenkarussell» zu besuchen. Bis Weihnachten stehen noch tolle Veranstaltungen auf dem Programm: Am Samstag, 15. November, findet in Kooperation mit Musikschule Baselland eine musikalische Zeitreise statt, und am Sonntag, 21. Dezember, lädt die Bibliothek zum Figurentheater «Pu, der Bär» mit Margrit Gysin ein. Die Leseförderung ist zentrales Thema in der Kantonsbibliothek und es gibt verschiedene Programme mit Kindergarten- und Primarschulklassen. Aktuell ist in Planung, dass an möglichst vielen Schulen und auch in Bibliotheken Autor*innenlesungen für Kinder und Jugendliche stattfinden. Kantonsbibliothek Baselland,  Emma Herwegh-Platz 4, 4410 Liestal. Mehr Informationen zum Kinderprogramm findest du hier

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Bücherbrocki

Valerie Wendenburg am 29. August 2025

«Manchmal landen wahre Schätze bei uns»

In der Bücherbrocki in der Güterstrasse nahe des SBB warten fast 100’000 Bücher auf neue Besitzer*innen. Seit 25 Jahren zieht der versteckte Ort im Gundeli Bücherfans an – vor allem auch junge Menschen.

Weiterlesen
Titelbild Martin Dean

Valerie Wendenburg am 07. Juli 2025

«Literatur braucht die Vielstimmigkeit»

Martin R. Dean kennt den Basler Literaturbetrieb seit mehreren Jahrzehnten, er spielte bereits vor 25 Jahren bei der Gründung des Literaturhauses Basel eine Rolle. Im Gespräch blickt er zurück auf seine eigene Geschichte und auf die Entwicklung der Basler Literaturszene.

Weiterlesen
Buch Sommer

Valerie Wendenburg am 04. Juli 2025

Zwischen die Zeilen tauchen

Lust auf Lektüre zum Wohlfühlen? Oder auf spannende, dramatische und satirische Bücher? Die Bajour-Buchclübli-Community gibt Tipps, welche Romane du für die Sommerzeit mit im Gepäck haben musst.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare