Dani von Wattenwyl: «Pessimistische Menschen kosten Energie»

Der Moderator und Schauspieler Dani von Wattenwyl redet mit Ernst Field über seinen Namen, das Kulturhaus Häbse, seine Vorbilder und seine Ziele.

Baj: #97 Dani von Wattenwyl - 1
(Bild: Ernst Field)

In dieser Folge von «ernsthafte Gespräche» ist der Moderator Dani von Wattenwyl zu Gast. Mit dem Namen «Dani von Wattenwyl» kommt man beim Radio Basilisk, Telebasel und an vielen anderen Orten in Kontakt. Aber gefällt dem Mann selbst der eigene Name? «Ja, das tut er», nur das ausgeschriebene Daniel gefalle dem Moderator nicht, er fühle sich davon auch nicht angesprochen. Auf Reisen hatte von Wattenwyl auch schon Probleme, da er beim Buchen nur seine Abkürzung angab. «Aber sie liessen mich trotzdem fliegen», erzählt von Wattenwyl.

Ausser seinen Eltern hat Dani von Wattenwyl keine Vorbilder, dafür aber Leute, die er wahnsinnig toll findet. «Vorbilder haben etwas Unerreichbares, und ich möchte, dass alle Menschen erreichbar bleiben», erklärt von Wattenwyl. Trotzdem sagt von Wattenwyl: «Ich hoffe, ich bin für meinen Sohn ein Vorbild.»

«Ich bin ein krankhafter Optimist», sagt von Wattenwyl, «pessimistische Menschen kosten Energie». Ab und zu sei er vielleicht zu optimistisch, «es ist selten, dass ich finde, etwas gehe nicht». Deshalb gehöre es zu von Wattenwyls Philosophie, dass es im Kulturhaus Häbse, das er besitzt, auch erstmal kein «Nein» für Ideen gibt.

Du kannst das Gespräch auf YoutubeSpotifyApple Podcasts & anderen Podcast-Plattformen hören.

Logo ernsthafte Gespräche angepasst
ernsthafte Gespräche

«ernsthafte Gespräche» ist der Prakticast von Bajour. Bevor Ernst Field Journalist wurde, hatte er bereits seinen eigenen Podcast. Entstanden ist er während der Pandemie: Ernst war es langweilig. Also kaufte er sich zwei Mikrophone und fing an, interessante Persönlichkeiten zu interviewen.

So wurde Bajour auf Ernst aufmerksam. Wir holten ihn zu uns, erst als Praktikant, und jetzt als Trainee. Und seinen Podcast gleich mit dazu. Unsere Trainees sollen eigene Projekte verwirklichen und Verrücktes ausprobieren – und dabei auch mal auf die Nase fliegen können.

Herz Musik
Wir hören dir zu!

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Til Hänggi

Ambra Bianchi am 01. September 2025

«Die Uni muss für alle sozialen Schichten durchlässig bleiben»

Der Bund will die Studiengebühren erhöhen. Die studentische Körperschaft Skuba wehrt sich dagegen. Eine von ihr veröffentlichte Studie zeigt, dass Studierende bereits jetzt finanziell stark unter Druck stehen.

Weiterlesen
Beat Jans (SP-Bundesrat und Justizminister) fotografiert am Dienstag, 26. August 2025 in Bern. (hauptstadt.be / Simon Boschi)

Joël Widmer, Hauptstadt,Michelle Isler am 29. August 2025

«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»

Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der Stadt-Basler Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit Bajour, Hauptstadt und Tsüri.

Weiterlesen
Donnschtig-Jass

David Rutschmann am 15. August 2025

Von einem der auszog, um Jassen zu lernen

Der Donnschtig-Jass in Oberwil bedeutet grenzenlose Euphorie in der Gemeinde. Die Show ist ein wilder Ritt – vor allem, wenn man nichts vom Jassen versteht. Möchtegern-Spieler David hat sich unters Volk gemischt.

Weiterlesen
Interview Héritier-2

Michelle Isler am 11. August 2025

Neues Schuljahr, neue Überstunden?

Millionen Schulden in Form von Überstunden und mehr Krankheitsausfälle bei den Lehrer*innen – beides muss der Kanton angehen. Jean-Michel Héritier, der Präsident der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt, fordert mehr Personal, höhere Pensen und ein Gesundheitsmanagement.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare