«Es ist ein Überlebenskampf»

Das Kultkino hat sich noch nicht von der Pandemie erholt. Es fehlt an Arthouse-Publikum. Co-Leiterin Gini Bermond schlägt Alarm.

Kult Kino Leitung Bermond Faust
Gini Bermond und Tobias Faust leiten das kult.kino. (Bild: zVg)

Dass das Kultkino leidet, ist nicht neu. Der Ton der Betreiber*innen klingt aber deutlich alarmierter als noch vor ein paar Monaten. «Es ist eine grosse Frage, wie lange die Kultkinos noch durchhalten», sagt Bermond heute. Sie räumt zwar ein, dass jetzt gerade Sommerloch sei und man das von vergangenen Jahren kenne.

Aber weder die Situation vor den Sommerferien noch die Aussicht auf den Herbst beruhigen die Kino-Chefin. Denn eine Chance, die Basler*innen zurück ins Kino zu holen, besteht nur, wenn auch Filme auf dem Programm stehen, die Publikum anziehen. Und davon seien zur Zeit wenige in Sicht. «Wir hatten in den letzten Wochen zum Teil einen Filmstart pro Woche», erklärt sie. «Das hat es in der Geschichte unserer Kinos, glaube ich, noch nie gegeben.»

Gini Bermond, Geschäftsführerin des Kultkinos, klingt besorgt. Sehr sogar. Ihre Branche – das heisst, die Arthouse-Kinos – hätte sich noch nicht von der Coronapandemie erholt. «Wir leiden massiv», erklärt sie am Telefon. «Das ist ein Überlebenskampf, ich kann es nicht anders sagen.» Der Grund: Ausbleibendes Publikum.

«Wir haben immer noch bis zu minus 50 Prozent Publikum», sagt Bermond in ernstem Ton. Die aktuelle Situation sei «wirklich sehr prekär». Der Publikumsausfall gehe jeden Monat an die Substanz. 

📽️ Wann warst du zuletzt im Kino? 

Bist du ein Arthouse-Fan? Oder bevorzugst du Blockbuster im grossen Kino-Komplex? Erzähls uns in den Kommentaren.

Normalerweise würden die Besucherzahlen im September, spätestens Oktober wieder anziehen, so Bermond. Ob das dieses Jahr auch eintrifft, ist ungewiss. «Ich sehe jetzt im September noch viel zu wenig Filme.» Immerhin könnte das heute Mittwoch startende Filmfestival in Locarno Abhilfe schaffen, sie seien zuversichtlich, dass danach mehr Filme im Angebot stünden, erklärt Bermond. Was jedoch ab Oktober passiere und ob die Basler*innen auch dank grösserer Auswahl wieder ins Kino kommen werden, sei ein grosses Fragezeichen. Eine Entschärfung ist also nicht in Sicht. 

Mit Umstrukturierung, Werbung und Kooperationen versucht der Betrieb mit der Situation klarzukommen. Bisher musste niemand entlassen werden, aber die oftmals kleinen Pensen der Kino-Angestellten seien eine zunehmende Herausforderung. «Einen Kinobetrieb kann man aber nicht einfach abschalten und wieder hochfahren. Ohne Personal funktionieren wir nicht», erklärt Bermond. 

«Wir haben noch ein bitzli Schnuuf. Unsere Gastroangebote laufen zum Beispiel erfreulich gut.» Die Sessel in den Kinosälen hingegen sind aktuell zu wenig besetzt. Sie müssten die Leute wieder daran erinnern, dass es ein Mehrwert sei, von zuhause wegzukommen, schliesst Bermond. «Ohne Publikum schaffen wir es nicht.»

Herzen
Ohne dich läuft nichts.

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar USA Zölle EU

Ina Bullwinkel am 07. August 2025

Zusammen in Europa oder allein in der Welt

Neidisch schielt die Schweiz zur EU, die glimpflicher bei den Zöllen davonkommt. Der Politik des irrlichternden US-Präsidenten ausgeliefert zu sein, lässt die Bilateralen III wie ein Geschenk aussehen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Floss Festival

David Rutschmann am 07. August 2025

Zu wenig Frauen = Keine Förderung?

Die SP Frauen stören sich über die niedrige Frauenquote beim Floss Festival – und bringen jetzt ins Spiel, öffentliche Fördermittel an eine Quotenregelung zu knüpfen. Beim Floss bedauert man die Situation, schiebt aber die Verantwortung auf die männlich geprägten Strukturen im Musikbusiness.

Weiterlesen
Chiappini Porträt

Michelle Isler am 02. Juli 2025

Über die Grenze für doppelten Lohn

35’000 Grenzgänger*innen pendeln zum Arbeiten aus Frankreich und Deutschland über die Grenze nach Basel. Eine davon ist die Pflegefachfrau Elise Chiappini. Ein Porträt aus der Herzklinik am Unispital.

Weiterlesen
Art Basel 2025

Helena Krauser am 20. Juni 2025

Zurückhaltend aber durchdacht

Die Stimmung an der Art Basel scheint trotz weltweiten Kriegen und Krisen positiv – die Verkäufe zeigen allerdings, dass die Risikobereitschaft zurückgegangen ist. Auch bei den Side-Events zeigt sich, die Besucher*innen setzen auf Bewährtes. Hier vielleicht noch ein Satz abseits der Käufe?

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare