«Ich aromate immer und überall»

70 Jahre Aromat. Ist das Kult oder kann das weg? -minu findet: Kult! Unsere Leser*innen sind zwar geteilter Meinung, aber sie wissen, womit das Streugewürz am besten schmeckt.

Die Streuwuerze Aromat der Firma Knorr steht auf einem Tisch in einem Restaurant in Wengen, am Donnerstag, 12. Januar 2023. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
70 Jahre und keinen Tag gealtert: Aromat. (Bild: © KEYSTONE / PETER KLAUNZER)

Es scheint die Gretchen-Frage der Schweizer Geschmacksknopsen zu sein: Wie hälst du's mit dem Aromat? Die Streuwürze gibt es jetzt seit 70 Jahren und wir wollten von unserer Community wissen, ob das jetzt Kult oder kulinarische Todeszone ist (nachzulesen hier bei der Frage des Tages).

Zwischen all den harten Bandagen dieser Debatte, ob Aromat nun top oder flop ist, fanden sich für mich als Neuzuzüger in die Schweiz diverse kulinarische Ideen, die meine Integration befördern könnten.

Ich frage also jemanden, der es wissen muss. Niemand ist so Aromat-Fan wie -minu. Egal ob auf Picknick-Ei oder in die Mayonnaise:

Minu

«ICH AROMATE IMMER UND ÜBERALL.»

— -minu, Basler Stadtoriginal

Eine Anekdote hat das Basler Stadtoriginal auch parat: «Als mein guter Vater, der Schellentramper vom Sechsertram, zum ersten Mal in seinem Leben als Geburtstagsgeschenk beim legendären Hans Stucki essen durfte, verlangte er zur Canard à l Orange das legendäre Döschen. Uns war es dann doch ein bisschen peinlich – aber fünf Minuten später tauchte der grosse Chef aus der Küche auf und servierte das gelbe Pulver persönlich in einem Silbertellerchen: ‹SO. MIR SCHMECKT DAS NÄMLICH AUCH…›»

-minus Tipp:

Leberli mit Rösti
Advanced Chemistry: Aromat macht Leberli nicht hart, im Gegensatz zu Salzkörnern. (Bild: Claus Ableiter /wikicommons)

Leberli

Da gehört Aromat drauf? Ja, findet -minu. Das Basler Stadtoriginal erklärt: Aromat macht im Gegensatz zu Salzkörnern die Innereien nicht hart – «fragt mich nicht weshalb, aber es hat die Ursache irgendwo im chemischen Prozess».

Tomate Gurke Gemüse
Yellow for the Greens. (Bild: Unsplash/Vasi)

Gemüsesnacks

Gurke und Tomate sagt Yvonne, auch Alena erwähnt das Tomatenbrot. Das gibt dem gesunden Snack für Zwischendurch eine neue Ebene: Man fühlt sich gesund, weil man Gemüse und keine Chips knabbert – und streut dann Geschmacksverstärker auf das Gemüse. Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.

tamanna-rumee-P90xikFA__4-unsplash
Gelb auf Gelb. (Bild: Unsplash/Tamanna Rumee)

Eier

Da werden selbst die härtesten Eier weich. Selbst Bettina Larghi vom Restaurant Goldenes Fass, die eigentlich findet, Aromat solle aus Schweizer Küchen verschwinden, findet: «Wenn ein Kind an Ostern ein Ei mit Aromat haben möchte, geht die Welt auch nicht grad unter.» Da bin ich beruhigt. Denn ich stelle es mir lecker vor.

Avocado
Das Foto für Instragram muss man natürlich schiessen, bevor man Aromat drüber kippt. (Bild: Unsplash/Annemarie Gruden)

Avocado

Miana macht Aromat nur auf Avocado. Ein bisschen Schmunzeln muss ich: Das Hipster-Lebensmittel schlechthin und dann die mainstream Streuwürze vom Grosshändler? Was vielen Hipster*innen auch nicht passen dürfte: Das herkömmliche Aromat ist wegen Milchzucker nicht vegan, wie ros.ah auf Insta anmerkt. Aufatmen: Das grüne Aromat ist vegan.

A round box of Gerber soft cheese shown at the production facility in Thun in the canton of Berne, Switzerland, pictured on December 3, 2002. Gerber is Switzerland's biggest soft cheese producer and belongs to the Emmi Fondue Inc. founded in 2005. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)

Rundschachtel mit Gerberkaese, aufgenommen am 3. Dezember 2002 in Thun, Schweiz. Gerber ist Teil der 2005 gegruendeten Emmi Fondue AG und der groesste Hersteller von Schmelzkaeseprodukten in der Schweiz. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Sollte eigentlich in Kombination mit einem Döschen Aromat verkauft werden. (Bild: Keystone)

Gerberkäsli

Offenkundig die schweizerischste Variante, das schweizerischste aller Gewürze zu essen: Auf dem Gerberkäsli mit Schinkengeschmack auf der Wanderung. Für unseren FCB-Briefing-Autor David Sieber ist diese Food-Kombo beim Wandern «unabdingbar». Ich frage mich dann: Und wie transportiert man dann das Streugewürz beim Wandern? Sofort werde ich von Yvonne belehrt: Es gibt herzige Minidöschen zum Nachfüllen.

collab-media-pxiXfk_iAyg-unsplash
Aufgepeppter Salat. (Bild: Unsplash/Collab Media)

Rieblisalat

Feinschmecker*innen-Tipp: Jo Dunkel, Sober-Braumeister aus Riehen, verwendet Aromat ausschliesslich für Rieblisalat. Aromat als Salatwürze, das leuchtet mir ein: Als Deutscher gehört für mich ein Schuss Maggi (was ja quasi das deutsche Aromat ist) ans Italian Dressing.

Wikimedia/BD2412
Studi-Znacht deluxe.

Reiswaffeln

Der Geheimtipp. So geheim, dass mir die Person, die ihn mir auf der Strasse gegeben hat, nicht mal ihren Namen sagen wollte: Reiswaffeln mit Aromat. Bajour-Kollege Flo kennt den Geheimtipp schon und ist begeistert.

Fliegende Herzen
Du bist unser Gewürz.

Unterstütze uns und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Bonne Maman

Emilie Teleki am 21. April 2025

Hier gibt sich die Bajour-Redaktion den Zucker-Kick

Die wichtigste Mahlzeit am Tag ist das Frühstück, sagt man. Aber zwischendurch solls auch mal eine Kleinigkeit geben. Schnupperpraktikantin Emilie hat bei den Schleckmäulern der Bajour-Redaktion nachgefragt, wo sie am liebsten etwas naschen.

Weiterlesen
Unbenannt (1)

Emilie Teleki am 09. April 2025

Hast du das Zeug zum ESC-Star?

In wenigen Wochen startet das offizielle ESC-Programm. Aber nicht nur die Sänger*innen werden zum Singen aufgefordert, nein, auch du. Wir sagen dir, wo du die einzelnen Karaoke-Standorte findest und was sie besonders macht.

Weiterlesen
Dienstag Abend Charles Habib

Lisa Gallo am 07. März 2025

Who’s who und What’s what der Basler Fasnacht

Du bist noch kein*e Fasnacht-Kenner*in, willst aber trotzdem mit ein wenig Fasnachtswissen punkten? Dann bist du hier richtig.

Weiterlesen
Gastro Poster Bajour

Bajour am 07. März 2025

Diese Basler Gastrolokale musst du kennen!

Die kreativen Menükarten locken, die farbenfrohen Cocktails laden zum Verweilen ein und die intensiven Düfte aus der Küche machen gluschtig: Die Basler Gastrolandschaft schmeckt allen.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare