«Die Autos stauen sich bis zum Denkmal»

Der Kanton will den Velostreifen auf der Münchensteinerbrücke definitiv einführen. Die Velolobby freuts, Autofahrer*innen nervts.

Münchensteinerbrücke
Über diese Brücke musst du geh’n... (Bild: © Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank)

Velofahrer*innen haben auf der Münchensteinerbrücke richtig viel Platz, wenn sie in Richtung Gundeli und Dreispitz fahren. Im Oktober 2021 haben die Behörden einen breiten Velostreifen auf die Fahrbahn gemalt. Seither müssen die Fahrradfahrenden keine Autospur mehr überqueren, die Automobilist*innen haben dafür eine Spur weniger.

Das Ganze war ein Test: Der Kanton wollte evaluieren, ob ein breiterer Velostreifen die Verkehrssicherheit erhöhen könne. Die Rückmeldungen fielen mehrheitlich positiv aus, so dass der Kanton nun die provisorischen Markierungen definitiv anbringen will.

Skizze Velostreifen Münchensteinerstrasse
Um das geht's (Bild: BVD)

Der VCS Basel-Stadt und der Verein umverkehR freuen sich auf Twitter über diesen Entscheid.

So glücklich sind aber nicht alle. So zum Beispiel David Friedmann, Präsident der Interessengemeinschaft Gewerbe Gundeldingen. Auf Facebook, wo er sich mit Velohelm auf dem Profilbild zeigt, äussert er seinen Missmut: «Also ich finde das keine gute Lösung», schreibt Friedmann. Wegen des Velostreifens würden sich die Autos bis auf die Tramgleise am Denkmal stauen.

Und es werde noch schlimmer: «Jetzt wird die Peter Merian-Brücke umgebaut und ist während 3 Jahren nur reduziert zu befahren und da sperrt man die halbe Münchensteinerbrücke», fügt er hinzu. Friedman glaubt, gewisse Kreise wären erst zufrieden, wenn das Gundeli mit dem Auto nicht mehr zu erreichen sei. Dann fragt er in die Runde: «Wer macht mit bei einem Rekurs?»

Münchensteinerstrasse David Firedmann
Der besagte Facebook Post. (Bild: Screenshot Facebook)

Von seinen Facebookfreund*innen bekommt Friedmann Zustimmung von anderen Bürgerlichen. Der SVP-Schulrat und Lastwagenfahrer Martin Krumm «ist dabei» beim Rekurs und der Statthalter des Riehener Einwohnerrats Christian Heim und Grossrätin Gianna Hablützel-Bürki, ebenfalls SVP, haben auch keine Freude am Velostreifen.

Ein anderer Basler, der häufig über die Brücke fährt, begrüsst dagegen den neuen Platz fürs Velo: «Ich finde, die Situation hat sich tatsächlich verbessert.»

Die Entscheidung der Regierung wurde gefällt. Wir werden wohl sehen, ob der bürgerliche Frust zu einem handfesten Rekurs wird.

neon heart gif
Sieben mal wirst du die Asche sein, aber einmal auch der helle Schein

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Café103

Valerie Zaslawski am 02. September 2025

Eine Oase inmitten von Bauschutt

Es ist einer dieser verborgenen Schätze, den das Gundeli bereithält: Der Nachbarschaftstreffpunkt Café 103 im Migrationszentrum auf dem Wolf, in dem Menschen unkompliziert zusammenfinden.

Weiterlesen
Manabar Tom Barylov gundeli

David Rutschmann am 31. August 2025

Cocktails und Controller

Was wären Kneipen ohne Spiele? Die Manabar im Gundeli huldigt den Zocker*innen – und zwar mit 450 Brett-, Karten- und Videospielen. Denn Gamen und Trinken macht beides in der Gemeinschaft mehr Spass.

Weiterlesen
Backwaren Outlet Gundeli

Valerie Wendenburg am 31. August 2025

«Hier wird nichts fortgeschossen»

Direkt gegenüber vom Südeingang des Bahnhof SBB befindet sich das Backwaren Outlet, das sich nach dem Motto «Wertschätzen statt Wegwerfen» gegen Foodwaste engagiert. Die Mitarbeitenden verkaufen günstige Backwaren vom Vortag und laden gleichzeitig zum Kaffee ein.

Weiterlesen
Liebe

Valerie Zaslawski am 31. August 2025

Gundeli, mon amour

In unserer Frage des Tages wird vor allem der starke Verkehr kritisiert, der durch das Gundeli führt. Doch das Lob für den dörflichen Stadtteil überwiegt.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare