Booking: Gegenwind auch aus Basel

Hotels aus ganz Europa machen Druck auf Booking.com. Bis Ende Juli können sich Hotelbetriebe an einer Sammelklage gegen die Buchungsplattform beteiligen. Dabei ist auch ein Basler Hotel.

Hotel Krafft
Gemäss Ranking bei Booking.com ist das Hotel Krafft «fabelhaft». (Bild: Michelle Isler)

Wer für die Ferien auf Hotelsuche ist, kommt beim Googeln kaum an der Buchungsplattform Booking.com vorbei. Für die Hotels ist das Fluch und Segen – Booking gibt ihnen Sichtbarkeit. Diese ist aber auch an vertragliche Konditionen geknüpft. Konditionen, die Hotels Jahre lang «geknebelt» haben, liesse sich in den Worten des Mitte-Ständerats Pirmin Bischof festhalten.

Denn lange versprach Booking, die günstigsten Hotelpreise anbieten zu können. Dahinter steckt eine Klausel, in der die Plattform den Hotels, simpel ausgedrückt, vorschreibt, dass diese nirgends günstiger sein dürfen als bei Booking. Also beispielsweise auch nicht auf der eigenen Website. Gleichzeitig müssen Hotels auf der Plattform aber auch Gebühren für erfolgte Buchungen abdrücken.

Nun machen Hotels in Europa ihrem Unmut über diese «Knebelverträge» in einer Sammelklage Luft. Organisiert von einer extra dafür gegründeten niederländischen Stiftung können sich europäische Hotels bis Ende August dieser Klage anschliessen. Auch das Basler Hotel Krafft gehört zu den Kläger*innen.

Jonas Gass
«Wir möchten uns nun für die Branche mit einsetzen.»
Jonas Gass, Krafft-Gruppe

Der Europäische Gerichtshof befand die im Fokus stehende «Bestpreisklausel» (auch: «Paritätsklausel») 2024 für wettbewerbswidrig und in der Schweiz darf sie in Verträgen von Online-Buchungsplattformen wie Booking mit den Hotels seit 2022 nicht mehr angewendet werden. Und trotzdem: Europaweit haben sich gemäss dem Schweizer Verband Hotellerie Suisse 10’000 Betriebe der Klage angeschlossen, davon 500 aus der Schweiz. 

Ziel ist einerseits, eine finanzielle Entschädigung zu erwirken, andererseits geht es wohl auch darum, ein Zeichen gegen die aus der Sicht der Hotellerie einseitige Preisbestimmung durch Booking zu setzen. Das spiegelt sich auch in der Argumentation von Jonas Gass. Er ist operativer Geschäftsführer der Krafft-Gruppe und schreibt auf Anfrage von Bajour: «Die Tatsache, dass per 1. Dezember 2022 anerkannt wurde, dass die Paritätsklausel missbräuchlich war und diese per Gesetz verboten wurde, spricht schon für sich.»

2025-08-06 Frage des Tages Booking

Unabhängig von der Klage und der «Bestpreisklausel» werden Buchungsplattformen wie booking.com oft als Fluch und Segen zugleich bezeichnet: Einerseits verhelfen sie den Hotels zu Sichtbarkeit, andererseits bleiben hohe Kommissionsgebühren, die Hotels zuweilen auf den Preis obendrauf schlagen. Grund genug, zu diskutieren:

hier

Seit 2004 sei die Paritätsklausel «Grundlage für eine intransparente und sehr einseitig bestimmte Zusammenarbeit» gewesen, erklärt er. Jetzt sei die Zusammenarbeit mit Booking «eine, wie man sie sich vorstellt» – auf Augenhöhe und mit eigens gesetzten Preisen. Weil dies vor dem Urteil 2022 aber nicht der Fall gewesen sei, wolle man sich «für die Branche mit einsetzen». Was sich die Krafft Gruppe im Erfolgsfall monetär aus der Klage auf Schadenersatz erhofft, sagt Gass nicht. 

Dass es hier durchaus um substanzielle Beiträge geht, zeigt aber das Beispiel eines Zürcher Hotels: Das kleine Boutiquehotel Platzhirsch (16 Zimmer) hat den Tagesanzeiger in seine Bücher blicken lassen. Würde es 30 Prozent der Kommissionen zurückfordern, die es in den letzten 15 Jahren an Booking bezahlt hat, käme es auf einen Betrag von «wohl etwa 50’000 Franken».

Magdalena Glausen, Mitarbeiterin bei hotelleriesuisse.
Foto: Susanne Keller
«Das Interesse ist allgemein sehr gross – es trifft einen Nerv bei unseren Mitgliedern.»
Magdalena Glausen, Hotellerie Suisse

Wie viele weitere Betriebe aus Basel sich der Klage angeschlossen haben, gibt der Branchenverband Hotellerie Suisse erst nach Ablauf der Sammelfrist bekannt. Diese war ursprünglich für Ende Juli angesagt, wurde nun jedoch bis Ende August verlängert. «Das Interesse ist allgemein sehr gross – es trifft einen Nerv bei unseren Mitgliedern», sagt Magdalena Glausen von Hotellerie Suisse.

Das ist aber offenbar nicht überall so. Gemäss einer Schätzung in der österreichischen Tageszeitung «Der Standard» entspricht die Zahl von 10’000 Betrieben etwa 1,25 Prozent «von geschätzt 800’000 Unterkünften auf dem Kontinent, wenn man alles bis zur kleinsten Zimmervermietung einrechnet».

Man könnte deshalb schlussfolgern, dass wohl auch die an der Klage teilnehmenden Hotels in Basel in der Minderheit sind. Offizielle Zahlen dazu gibt es erst Ende August. Klar ist jedenfalls schon heute, dass neben der Krafft-Gruppe andere bekannte Exponenten nicht klagen: Sowohl das Trois Rois als auch die Wyniger Gruppe, zu der z. B. das Hotel Teufelhof gehört, sagen auf Anfrage, sie würden sich nicht beteiligen. Teufelhof-Chef Raphael Wyniger schreibt, man konzentriere sich «auf die Bereitstellung eines schönen Gästeerlebnisses und somit das Tagesgeschäft zur Gewinnung von Stammgästen».

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Business Zimmer des neuen Novotel Basel City an der Grosspeterstrasse in Basel am Mittwoch, 27. August 2014. Der weltweit agierende Hotelbetreiber Acor erhoeht mit der Eroeffnung des Novotel Basel City und des ibis budget Basel City das Hotelangebot in Basel um 339 Zimmer. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Valerie Wendenburg am 20. Juni 2024

Hotelzimmer dringend gesucht

Basel bewirbt sich für die Austragung des Eurovision Song Contest im Mai 2025. Ob die Bewerbung erfolgreich sein wird, hängt auch von der Kapazität der Hotelbetten ab. Und da hakt es offenbar noch.

Weiterlesen
Franz-Xaver Leonhardt

Jan Soder am 04. April 2024

«Das war für die Mitarbeitenden sehr anstrengend»

In der Krafft Gruppe von CEO Franz-Xaver Leonhardt ist das Modell der Vier-Tage-Woche gescheitert. Im Interview erklärt er die Gründe dafür, spricht über den Fachkräftemangel in der Gastrobranche und darüber, wie es ihm mit seiner neuen Rolle als Co-Präsident der Basler Mitte-Partei geht.

Weiterlesen
Penan leader Komeok Joe handing over document with questions to the president of the Rainforesttribunal, Kaspar Mueller. Right of Komeok Joe the members of the 1990 Penan world tour, Mutang Urud, Unga Paren and Mutang Tuo can be seen on the ferry. Foto by Claude Giger/Bruno Manser Fonds

Michelle Isler am 16. August 2023

Der Bruno Manser Fonds bringt sich ins Gespräch

Die NGO ist wegen angeblicher Persönlichkeitsverletzung angeklagt. Am Mittwoch findet am Basler Zivilgericht die öffentliche Verhandlung statt. Die Strategie des Bruno Manser Fonds ist offensiv.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare