Ein mehrfacher Vertrauensverlust

Man muss sich schon fragen, ob in diesem Land der Banken keine Bankfachmenschen zu finden sind, die über Finanzstabilität und Sicherheitsnetze Bescheid wissen. Und Politiker*innen, die für eine adäquate Umsetzung sorgen. 

A cleaning vehicle collects garbage past logos of the Swiss banks Credit Suisse and UBS in Zurich, Switzerland on Sunday March 19, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Einmal alles durchputzen, bitte. (Bild: KEYSTONE / MICHAEL BUHOLZER)

Es war ein Krise mit Ansage. Die Schieflage der CS war bekannt, der Aktienkurs deutete auf ein Beben im oberen Teil der Richterskala an. Es reichte ein Kommentar des Grossaktionärs, er wolle kein zusätzliches Kapital einschiessen, und die CS-Anleger waren reihenweise in Panik.

Gleichzeitig machte sich auf den internationalen Finanzmärkten Unsicherheit breit. In den USA gerieten Regionalbanken in Schieflage oder gingen in Konkurs. Gestern machte zudem das - unbestätigte - Gerücht die Runde, die Banken der Londoner City würden mit der CS nicht mehr zusammenarbeiten, wenn nicht noch am Sonntag eine tragfähige Lösung präsentiert würde.

Das Tempo, mit der sich diese Krise in den vergangenen Tagen zuspitzte, ist in der Schweizer Wirtschaftsgeschichte einmalig.

Woran liegt das?

Das Finanzgeschäft hat sehr viel mit Vertrauen zu tun. Auch das Geld ist im Prinzip eine Vertrauenssache: Wir gehen davon aus, dass es etwas wert ist, dass wir etwas damit kaufen können. Und wenn wir etwas verkaufen wollen, nehmen wir dieses Geld an. Gutgläubig, und das geht gut, meistens.

Wahrscheinlich war am Sonntag der letzte Moment, um ein Restvertrauen in die CS noch zu retten – um noch schlimmeres zu verhindern. Denn wenn die Lawine zu Tale donnert, ist es zu spät. 

Ganz offensichtlich haben solide Lawinenverbauungen und Frühwarnsysteme versagt, die uns nach der letzten Grossbankenkrise von Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank versprochen wurden. Jetzt haben wir einen Bankenkoloss.

Wer wird diesen kontrollieren?

Wer wird brauchbare Schranken setzen?

Jetzt leidet auch noch das  Vertrauen in die Regulatoren. Man muss sich schon fragen, ob in diesem Land der Banken keine Bankfachmenschen zu finden sind, die über Finanzstabilität und Sicherheitsnetze Bescheid wissen. Und Politiker*innen, die für eine adäquate Umsetzung sorgen. 

Das könnte dich auch interessieren

Das Kunstwerk "Drittes Tier" (2017) des deutschen Bildhauers Thomas Schuette vor einem Gebaeude der Baloise, in Basel, am Dienstag, 22. April 2025. Die Versicherer Helvetia und Baloise haben heute Morgen ihre Fusion verkuendet. Zusammen werden sie die zweitgroesste Versicherung der Schweiz bilden. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)/Georgios Kefalas)

Stefan Schuppli am 22. April 2025

Helvetia und Baloise – was bedeutet die Fusion?

Die Versicherungen Helvetia und Baloise werden zu einem Konzern. Die Fusion zieht Entlassungen und andere Einsparungen nach sich. Was bedeutet die Heirat für den Standort Basel? Ein Q&A.

Weiterlesen
Wochenkommentar Trump Zölle

Ina Bullwinkel am 10. April 2025

Trump, der irre EU-Turbo

In Zeiten des Wirtschaftswahnsinns heisst es Freund*innen finden und Allianzen schmieden. Wo die Schweizer Wirtschaft Verlässlichkeit und faire Spielregeln findet, ist klar. Ein Wochenkommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Philipp Oertle, Entwicklungschef bei Artidis und Mitgründer der Firma, vor dem nanomechanischen Analysegerät.

Stefan Schuppli am 24. Februar 2025

EU-Hürden für Schweizer Krebsforschung

Die Firma Artidis entwickelt in Basel ein nanotechnologisches Hightech-Analysegerät für Krebsdiagnosen – nur wenige 100 Meter von der Grenze zu Deutschland und zu Frankreich. Nur: Das Gerät wird zuerst in den USA zugelassen und angewendet. Warum nicht in der EU?

Weiterlesen
Welt brennt

David Rutschmann am 09. Februar 2025

Die Kosten des Nichtstuns

Die Umweltverantwortungsinitiative bleibt erwartungsgemäss chancenlos. Wie macht man mehrheitsfähige Klimapolitik, die sich an der Dringlichkeit der Klimakrise entspricht? Umweltforscherin Ruth Delzeit hat Vorschläge

Weiterlesen

Kommentare