«Die Autos stauen sich bis zum Denkmal»

Der Kanton will den Velostreifen auf der Münchensteinerbrücke definitiv einführen. Die Velolobby freuts, Autofahrer*innen nervts.

Münchensteinerbrücke
Über diese Brücke musst du geh’n... (Bild: © Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank)

Velofahrer*innen haben auf der Münchensteinerbrücke richtig viel Platz, wenn sie in Richtung Gundeli und Dreispitz fahren. Im Oktober 2021 haben die Behörden einen breiten Velostreifen auf die Fahrbahn gemalt. Seither müssen die Fahrradfahrenden keine Autospur mehr überqueren, die Automobilist*innen haben dafür eine Spur weniger.

Das Ganze war ein Test: Der Kanton wollte evaluieren, ob ein breiterer Velostreifen die Verkehrssicherheit erhöhen könne. Die Rückmeldungen fielen mehrheitlich positiv aus, so dass der Kanton nun die provisorischen Markierungen definitiv anbringen will.

Skizze Velostreifen Münchensteinerstrasse
Um das geht's (Bild: BVD)

Der VCS Basel-Stadt und der Verein umverkehR freuen sich auf Twitter über diesen Entscheid.

So glücklich sind aber nicht alle. So zum Beispiel David Friedmann, Präsident der Interessengemeinschaft Gewerbe Gundeldingen. Auf Facebook, wo er sich mit Velohelm auf dem Profilbild zeigt, äussert er seinen Missmut: «Also ich finde das keine gute Lösung», schreibt Friedmann. Wegen des Velostreifens würden sich die Autos bis auf die Tramgleise am Denkmal stauen.

Und es werde noch schlimmer: «Jetzt wird die Peter Merian-Brücke umgebaut und ist während 3 Jahren nur reduziert zu befahren und da sperrt man die halbe Münchensteinerbrücke», fügt er hinzu. Friedman glaubt, gewisse Kreise wären erst zufrieden, wenn das Gundeli mit dem Auto nicht mehr zu erreichen sei. Dann fragt er in die Runde: «Wer macht mit bei einem Rekurs?»

Münchensteinerstrasse David Firedmann
Der besagte Facebook Post. (Bild: Screenshot Facebook)

Von seinen Facebookfreund*innen bekommt Friedmann Zustimmung von anderen Bürgerlichen. Der SVP-Schulrat und Lastwagenfahrer Martin Krumm «ist dabei» beim Rekurs und der Statthalter des Riehener Einwohnerrats Christian Heim und Grossrätin Gianna Hablützel-Bürki, ebenfalls SVP, haben auch keine Freude am Velostreifen.

Ein anderer Basler, der häufig über die Brücke fährt, begrüsst dagegen den neuen Platz fürs Velo: «Ich finde, die Situation hat sich tatsächlich verbessert.»

Die Entscheidung der Regierung wurde gefällt. Wir werden wohl sehen, ob der bürgerliche Frust zu einem handfesten Rekurs wird.

neon heart gif
Sieben mal wirst du die Asche sein, aber einmal auch der helle Schein

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
Michael Hug an der St. Jakobs-Strasse

Ernst Field am 17. April 2025

Ärger an der St. Jakobs-Strasse

Ein neuer Veloweg und verschobene und gestrichene Parkplätze sorgen bei Anwohner*innen für Unmut. LDP-Grossrat Michael Hug stellt der Regierung deswegen Fragen.

Weiterlesen
Velo

Valerie Wendenburg am 19. Februar 2025

Schnapsidee oder Zukunftsmodell?

Unsere Frage des Tages zu Verkehrsabgaben für Velofahrer*innen hat einen Nerv getroffen. Die Zürcher Idee, neu auch Velofahrer*innen für den Bau und Unterhalt der Strassen aufkommen zu lassen, kommt in Basel gar nicht gut an und bringt andere, kreative Ideen zutage.

Weiterlesen
Osttangente Basel

David Rutschmann am 07. Februar 2025

Anwohner*innen erstreiten Tempolimit vor Gericht

Der Lärmschutz entlang des Autobahnabschnitts Osttangente soll besser werden. Doch gegen Tempo 60 nachts hat sich das Astra bislang gewehrt. Die Beschwerde eines Anwohner*innenvereins wurde nun vom Bundesverwaltungsgericht gutgeheissen.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare