Geld, Billett, ID: Alles aufs Handy?
Das Handy wird im Alltag immer wichtiger. Neben Telefon, Kamera und Computer ersetzt es zunehmend auch die Funktionen eines Portemonnaies: Geld führen viele in einer digitalen Kreditkarte mit sich oder zahlen mit Twint. Statt eines physischen Billets zeigen viele die App der Verkehrsbetriebe vor. Und wenn die Stimmbevölkerung der Einführung der E-ID Ende September zustimmt, wird man künftig auch die Identitätskarte digital vorweisen können. Kritiker*innen der Vorlage äussern dazu Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Würde man alle Funktionen des Portemonnaies durch das Handy ersetzen, könnte auch die Gefahr bestehen, dass man beim Verlust des Handys keine Möglichkeit hat, sich auszuweisen.
Da ist sie wieder....
....die grosse Angst der Datensammlungen. Grundsätzlich nachvollziehbar. Ich finde es jedoch zugegebenermassen amüsant, dass die mit der meisten Angst, wirklich jeden Moment ihres Lebens in ihren sozial Medien freiwillig präsentieren. Die ganze Welt ist dabei, wenn der Sprössling die ersten Schritte macht, wenn die Familie ein feines z'Nacht geniesst, oder wo man wann grad unterwegs ist. Wohlgemerkt, ich habe keine Probleme damit. Ich hinterfrage dann nur die teilweise extreme Ablehnung. Wie P.S. es schon erwähnt: Es ist kein Zwang. Ich geniesse es, im Sommer kein Portemonnaie mit mir rumschleppen zu müssen. Bitz Bargeld, Schlüssel und das Mobile im Hosensack. Einfache Frage, wereli wer nutzt ein Smartphone und hat Google Dienste in Benutzung? Praktisch alle. Soviel zum Thema Datenschutz :-) Das wir als Masse Datenmässig interessant sind bezüglich Konsumverhalten ist unbestritten. Aber wir sollten schon auch Einsehen, dass wir manchmal weniger wichtig sind als wir es meinen.
Freie Wahl
Solange das Bargeld, die plastik Bankkarte und die plastik Ausweise nicht abgeschafft werden, haben alle freie Wahl, wie sie zahlen und sich ausweisen möchten. Ob Handy oder ID zuhause vergessen werden, ist dann Hans wie Heiri. Alles nicht so eng sehen, es gibt vom Staat keinen Digitalzwang, wie es auch keinen Impfzwang gab! Skeptik zum Schutz privater Daten ist eher bei den grossen US-Techfirmen angebracht, die gerade ihrem Maximumleader den Hof putzen.