Finanzkommission streicht drei Stellen beim Kanton

Die Finanzkommission des Grossen Rats verlangt, dass beim Präsidialdepartement eine Vollzeitstelle sowie zwei weitere beim Gesundheitsdepartement eingespart werden.

Gemäss Finanzkommission sollen beim Basler Gesundheitsdepartement zwei Vollzeitstellen gestrichen werden. (Archivbild)
Gemäss Finanzkommission sollen beim Basler Gesundheitsdepartement zwei Vollzeitstellen gestrichen werden. (Bild: KEYSTONE / GEORGIOS KEFALAS )

Die Finanzkommission des Grossen Rats beschliesst Stellenkürzungen beim Kanton Basel-Stadt. Sie verlangt, dass beim Präsidialdepartement eine Vollzeitstelle sowie zwei weitere beim Gesundheitsdepartement eingespart werden. Die Kommission präsentierte am Donnerstag ihren Bericht zum Budget 2023.

Dabei handelt es sich um geplante Stellen, welche bei den beiden Departementen gestrichen werden sollen. Bei der projektierten Abteilung für übertragbare Krankheiten will die Finanzkommission, dass nur eine statt drei Vollzeitstellen bewilligt werden.

Beim Präsidialdepartement werden neue Stellen für die Umsetzung der Wohnschutzinitiativen geschaffen. Hier beantragt die Kommission, dass auf eine Vollzeitstelle verzichtet wird. Sollten aber erste Erfahrungen künftig zeigen, dass doch mehr Ressourcen nötig sind, werde die Kommission aber einer Erhöhung zustimmen, wie Vizekommissionspräsidentin Michela Seggiani (SP) vor den Medien sagte. Insgesamt verbessern die Kürzungsanträge bei mehreren Departementen gemäss Bericht das Budget um 441'000 Franken.

«Die Finanzlage befindet sich auf ruhiger See, doch am Horizont zeichnen sich Wolken ab.»
Kommissionspräsident Joël Thüring (SVP)

Die Finanzkommission stimmt dem Budget 2023 des Kantons einstimmig zu. Der Regierungsrat budgetiert einen Überschuss von 66 Millionen Franken. «Die Finanzlage befindet sich auf ruhiger See, doch am Horizont zeichnen sich Wolken ab», sagte Kommissionspräsident Joël Thüring (SVP). So seien die kommenden Jahren mit finanziellen Unsicherheiten behaftet. Dazu gehörten etwa die Verluste der Nationalbank und der Schutzschirm für den Energiekonzern Axpo.

Fachkräftemangel beim Kanton

Die Finanzkommission beobachtet zudem den Fachkräftemangel mit Sorge. Der Personalbedarf steigt gemäss Budget beim Kanton um 386 Vollzeitstellen gegenüber 2022. Davon führt der Ukraine-Krieg zu 130 zusätzlichen Stellen und 31 Millionen Franken Mehraufwand, vor allem für die zusätzlichen Lehrkräfte und die Betreuung der Geflüchteten.

Auch unabhängig von der Flüchtlingssituation sei es gerade beim Erziehungsdepartement schwierig, Lehrpersonen mit Diplom zu finden, heisst es im Bericht. Hinzu komme die bevorstehende Pensionierungswelle. Die Kommission schlägt daher vor, zusätzliche Massnahmen zur Steigerung der Unterrichtsqualität zu prüfen. So etwa Mentoring-Programme frisch pensionierter Lehrpersonen für die jungen Lehrkräfte.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Patrouille Suisse

Michelle Isler am 18. Juni 2025

Patrouille Suisse wird über Tattoo-Himmel fliegen

Der Regierungsrat hat den geplanten Überflug der Armee-Kunstflugstaffel zur Eröffnung des Militärfestivals «zur Kenntnis genommen», nachdem die Verantwortlichen das Spektakel bereits letzte Woche öffentlich angekündigt hatten. Die Frage bleibt: Wurde der Regierungsrat übergangen?

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1 (2)

Luca Urgese am 16. Juni 2025

Trinkt mehr/keinen Wein! 🍷

Der Blick auf die aktuellen Schlagzeilen könnte einen dazu verleiten, geradewegs zur Flasche zu greifen. Doch wir wissen, dass das nicht gesund, sondern schädlich wäre. Die Bundesbeamten scheinen sich mit dem gleichen Problem herumzuschlagen. Sie wollen uns gleichzeitig zu mehr und zu weniger Weinkonsum anhalten. Luca Urgese über die Absurdität behördlichen Verhaltens.

Weiterlesen
Universität Basel

Michelle Isler am 11. Juni 2025

Eine Revolution in der Uni-Finanzierung?

Eine Gemeindeinitiative aus dem Baselbiet will andere Kantone dazu verpflichten, die vollen Kosten für ihre Studierenden an der Uni Basel zu übernehmen. Das Ziel ist, langfristig eine neue Art der Hochschulfinanzierung auf den Weg zu bringen.

Weiterlesen
Peter-Merian-Strasse 27

David Rutschmann am 10. Juni 2025

Knatsch wegen Verkaufsplänen

Eine Parzelle neben dem Rosenfeldpark ist dem Kanton zu klein, um darauf selbst Wohnungen zu bauen – also will er sie verkaufen. SP-Wohnpolitiker Ivo Balmer ist hässig.

Weiterlesen

Kommentare