Neues Kulturleitbild
Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?
Von Lukas Nussbaumer,
Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.
Kantonale Abstimmung
«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»
Von Ina Bullwinkel,
Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.
Ja zu «Zämme in Europa»
«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»
Von Ina Bullwinkel,
SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.
Bullwinkels Blickwinkel
Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?
Von Ina Bullwinkel,
Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.
Zukunft der Uni Basel
«Die Schweiz hat nur Bildung als Rohstoff»
Von Ina Bullwinkel,
Am Bajour-Podium zur finanziellen Zukunft der Uni Basel waren sich alle einig: Es braucht eine nationale Strategie und vor allem auch mehr Geld aus Bern. Die Trägerkantone Basel-Stadt und Baselland brauchen zudem die Unterstützung der Nachbarkantone.
Bullwinkels Blickwinkel
Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn
Von Ina Bullwinkel,
Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.
Sabine Bucher im Interview
«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»
Von Ina Bullwinkel, David Rutschmann,
Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.
Kritik an Kampagne
Hauptsache keine Zigarettenstummel?
Von Michelle Isler,
In Basel machen derzeit Plakate auf eine Stop-Littering-Kampagne aufmerksam. Eine Petition findet, damit würde PR für die Tabakindustrie gemacht. Der Kanton widerspricht.
Abstimmung zur E-ID
«Digitalisierung abzulehnen, ist keine Option»
Von Valerie Wendenburg,
Am 28. September wird in der Schweiz über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Der Basler Demokratie-Aktivist Daniel Graf hatte 2021 das Referendum gegen die digitale Identitätskarte ergriffen, heute ist er überzeugter Befürworter. Warum er die E-ID heute als sicher einstuft, erklärt er im Interview.
Regierungsrat
Sicherheit ist neuer Schwerpunkt
Von Michelle Isler,
In den nächsten vier Jahren will der Regierungsrat einen Fokus auf Sicherheit und Zusammenhalt legen. Den Kanton beschäftigt ausserdem, wie er wirtschaftlich attraktiv bleibt und beim Klimaschutz vorwärts macht.
Braucht es ein Verbot?
Mutter fordert rauchfreie Haltestellen
Von Michelle Isler,
Eine neue Petition will ein kantonales Rauchverbot an ÖV-Haltestellen. Das Anliegen ist nicht neu, der Regierungsrat setzt aber lieber auf Sensibilisierung statt Verbote.
Ade Portemonnaie
«Das Handy zu vergessen, ist viel schlimmer»
Von Ambra Bianchi,
Digital bezahlen per Knopfdruck, Zugbillett als QR-Code und Krankenkassenkarte via App – ohne Handy geht kaum mehr was. Und als nächstes könnte die E-ID kommen. Wir haben Basler*innen gefragt, für was sie heute überhaupt noch ein Portemonnaie brauchen.
Zämme in Europa
«Es ist essentiell, dass es mit den Bilateralen III gut kommt»
Von Ernst Field,
LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein erklärt im Interview zur Initiative «Zämme in Europa» weshalb es diese braucht und wieso sie das Zögern der FDP in der Europafrage nachvollziehen kann.
Caffè Urgese
Der Staat ist nicht der bessere Banker
Von Luca Urgese,
Die Basellandschaftliche Kantonalbank befindet sich aktuell im Auge eines politischen Sturms. Es droht gar eine parlamentarische Untersuchungskommission. Für Kolumnist Luca Urgese ist das ein Beispiel dafür, dass es nicht gut ist, wenn Banken dem Staat gehören.
Gschwind-Nachfolge
Bewerber*innen, so weit das Auge reicht
Von David Rutschmann,
Monica Gschwind tritt zurück und bringt Wirbel in die Baselbieter Politiklandschaft. In der FDP wollen sie einige beerben – und die anderen Parteien bringen sich in Stellung. Diese Namen musst du kennen.
Häusliche Gewalt
Mehr Plätze fürs Frauenhaus
Von Ernst Field,
Das Frauenhaus beider Basel ist ausgelastet. Die Abweisungsqoute liegt bei 30 Prozent. Das ist dem EVP-Grossrat Christoph Hochuli zu hoch. Er will von der Regierung wissen, ob sie bereit ist, finanziell auszuhelfen.
Bullwinkels Blickwinkel
Falsche Nostalgie
Von Ina Bullwinkel,
Im Juli wird die Patrouille Suisse das Basel Tattoo eröffnen. Während das vor allem bei Linken Unmut auslöst, kann man festhalten, dass die militärische Folklore inklusive lärmiger Tiefflieger vor allem eine Sehnsucht nach Gleichschritt und einer übersichtlichen Bedrohungslage verkörpert, kommentiert Ina Bullwinkel.
Hin und her
Patrouille Suisse wird über Tattoo-Himmel fliegen
Von Michelle Isler,
Der Regierungsrat hat den geplanten Überflug der Armee-Kunstflugstaffel zur Eröffnung des Militärfestivals «zur Kenntnis genommen», nachdem die Verantwortlichen das Spektakel bereits letzte Woche öffentlich angekündigt hatten. Die Frage bleibt: Wurde der Regierungsrat übergangen?
Caffè Urgese
Trinkt mehr/keinen Wein! 🍷
Von Luca Urgese,
Der Blick auf die aktuellen Schlagzeilen könnte einen dazu verleiten, geradewegs zur Flasche zu greifen. Doch wir wissen, dass das nicht gesund, sondern schädlich wäre. Die Bundesbeamten scheinen sich mit dem gleichen Problem herumzuschlagen. Sie wollen uns gleichzeitig zu mehr und zu weniger Weinkonsum anhalten. Luca Urgese über die Absurdität behördlichen Verhaltens.
Debatte
Eine Revolution in der Uni-Finanzierung?
Von Michelle Isler,
Eine Gemeindeinitiative aus dem Baselbiet will andere Kantone dazu verpflichten, die vollen Kosten für ihre Studierenden an der Uni Basel zu übernehmen. Das Ziel ist, langfristig eine neue Art der Hochschulfinanzierung auf den Weg zu bringen.
Wohnpolitik
Knatsch wegen Verkaufsplänen
Von David Rutschmann,
Eine Parzelle neben dem Rosenfeldpark ist dem Kanton zu klein, um darauf selbst Wohnungen zu bauen – also will er sie verkaufen. SP-Wohnpolitiker Ivo Balmer ist hässig.
Bullwinkels Blickwinkel
Gesicherte Existenz? Nicht für alle.
Von Ina Bullwinkel,
Der Chef des Schweizer Arbeitgeber*innenverbands findet nicht, dass ein Vollzeitlohn existenzsichernd sein muss und sieht «den Staat» in der Verantwortung. Das ist Gift für das gesellschaftliche Klima, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.
Entflechtung auf der Dreirosenanlage
Bänkli und Feuerschale für Süchtige
Von Valerie Zaslawski,
Mit den warmen Temperaturen kehren auch Süchtige und Dealer zurück auf die Dreirosenanlage. Um die Kinder und Sportler*innen zu schützen, wurden unterhalb der Autobahnbrücke Sitzgelegenheiten eingerichtet. Die Suchterkrankten sollen so vom Spiel- und Sportplatz weggelockt werden.
Stier folgt auf Zürcher
Es bleibt unbequem
Von Valerie Zaslawski,
Die Basta-Sekretärin Franziska Stier rückt im September für Tonja Zürcher in den Grossen Rat nach. Die beiden Politikerinnen sind typähnlich, wobei Stier vor allem gewerkschaftliche und feministische Anliegen vorwärts bringen will.
Polizeilohn
Lohn hoch, Kündigungsschutz runter
Von David Rutschmann,
Weil es bei der Polizei brennt, kriegen plötzlich alle Kantonsangestellte mehr Geld: Vor allem jungen Mitarbeiter*innen will die Basler Regierung einen Zustupf geben. Daran könnten die Bürgerlichen noch zu kauen haben.