Corona, du wirkungsvollste Spassbremse

Was die Polizei nicht hinbekommt – Corona schafft es. Die illegale Party-Szene hat für den Moment ausgefeiert. Niemand hat Lust, einen Superspreader-Event zu veranstalten. Gut so.

illegale Party Nachtleben
(Bild: Julius E. O. Fintelmann)

Es ist Sommer, kurz nach halb Elf und ich habe mein Velo in einer kleinen Nebenstrasse irgendwo in der Nähe des Badischen Bahnhofs abgestellt. Am Nachmittag habe ich eine WhatsApp-Nachricht bekommen, in der angekündigt wurde, dass hier heute etwas steigen wird. Ein genauer Standort stand nicht drin, lediglich «DB-Areal» war angegeben. Ich schlage mich durchs Unterholz des vor mir liegenden Gleisfeldes. Dem in der Ferne wummernden Bass und flackernden Partylichtern entgegen.

Ein guter Freund begrüsst mich freudig überrascht (ich hätte doch angekündigt, nicht kommen zu können) und reicht mir ein Bier. 50 Leute tanzen bereits oder stehen noch verstreut drumherum und reden. Ich kenne doch so einige und freue mich darüber, die Leute alle zu sehen.

Doch dann – ich rieche etwas: Gibt es heute ernsthaft Waffeln? Tatsächlich. Hinter dem DJ-Tisch haben die Veranstalter*innen einen Waffelstand aufgebaut. Ich hole mir eine. Danach geht's auf den Dancefloor. Die Nacht kann beginnen – und die Realität für ein paar Stunden verschwinden.

Waffeln Party
«Royale Aktion!» Was gibt es besseres als Waffeln auf dem Dancefloor? (Bild: Julius E. O. Fintelmann)

Legal? Illegal? Im Moment einfach egal. Bis circa drei Uhr morgens. Dann ist die Polizei da. Das wars dann wohl. Ich kriege ein DJ-Pult in die Hand gedrückt und der gesamte Tross beginnt, sich zu verziehen. Plötzlich: Alles zurück! Entwarnung. Die Polizist*innen wollten nur wissen, ob alles in Ordnung sei. Und Präsenz markieren. Sie werden heute nicht mehr auftauchen. Klar, ist alles in Ordnung. Weiter geht's.

von Julius E. O. Fintelmann

Soweit so Corona-sommerlich. Und nun? Ich will wissen: Wie steht es mit Raves im Covid-19-Winter? Finden noch welche statt? Wie geht es den Raver*innen selbst? Wie werden sie durch die kalten Monate kommen? Halten sie sich an die Vergnügungsverbote und an die Corona-Disziplin?

Die Umfrage unter Organisator*innen, DJs und Gewohnheits-Teilnehmer*innen von illegalen Raves ist eindeutig: Fertig lustig! Einstimmig bestätigen alle, dass – anders noch als im Sommer – keine öffentlichen Raves mehr stattfinden. Nix, null, gar nichts. Keine*r hat Bock, an einem Superspreader-Event teilzunehmen oder gar einen zu veranstalten: «Die moralische Verantwortung und finanzielle Drohung durch Geldstrafen ist mir schlicht zu gross», meint einer der Veranstalter*innen, die das mit den Waffeln organisiert hatten.

«Im Privaten sieht das jedoch anders aus», ergänzt er. «Jetzt finden halt dort die Partys statt, würde ich vermuten.» Der Rückzug auf den engsten Raum, quasi ins Wohnzimmer oder in den eigenen Keller, bleibt unüberschaubar. Also dort, wo sich ein Virus leichter und unkontrollierter ausbreiten kann. Die Befürchtungen sind durchaus begründet. Per WhatsApp flattert tatsächlich die eine oder andere Einladung für den «ganz kleinen Kreis» herein. Party kann man das allerdings nicht nennen.

Party Nachtleben
Das nennt man Party. (Bild: Julius E. O. Fintelmann)

Also ausgetanzt. Die Corona-Disziplin hat die ausschweifenden Raver*innen eingeholt. Trotzdem kam mit den verstummten Beats die moralische Verdammnis: Vor einigen Wochen trendete auf Twitter ein Ausschnitt eines Videointerviews eines deutschen TV-Senders. Dort erzählte eine jungen Frau, sie sei seit März an keiner Party gewesen. Das setze ihr langsam richtig zu. Daraufhin brach ein Shitstorm über sie aus. First-World und privilegierte Probleme seien das, und überhaupt. Subjektivität der eigenen Erfahrungen? Nicht wirklich.

Dieses Motzen geht doch irgendwie am Leben vorbei. Junge Menschen vermissen nun mal die Partys und den sozialen Austausch – ihr Sozialleben halt! Natürlich müssen die Jungen ebenfalls das Opfer der Isolation mittragen, damit vor allem die älteren Mitbürger*innen vor den tödlichen Folgen von Corona geschützt werden.

Aber statt sich darüber lustig machen, könnten all die Spassbremsen, die sich moralisch bei der kleinsten Ansammlung junger Menschen erheben, das Opfer der Jungen doch einmal anerkennen. Denn aus langfristiger zivilisatorischer Perspektive: Mit Moral wurde noch nie der Reproduktionswert der Menschheit gesichert. Mit Partys schon. Wenns wegen Corona schon kein Recht auf Partys mehr gibt, bleibt immerhin ein Recht darauf, Partys zu vermissen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

ParterreOne

Valerie Zaslawski am 11. November 2025

Keine Konzerte mehr im Parterre One

Das Parterre One auf dem Kasernenareal war einst eine beliebte Konzertlocation. Doch diese Zeiten sind vorbei. Neu finden hier vor allem Partys und Comedy-Shows statt. Die Basler Kulturlandschaft strauchelt.

Weiterlesen
Lakis Sgouridis Initiator der Kunstmeile

Annalou Baumann am 11. November 2025

Plötzlich berühmt dank Trump

Seit das Werk mit dem gekreuzigten US-Präsident in der Passage beim Rümelinsplatz hängt, wird der Initiator der «Kunstmeile» Lakis Sgouridis mit internationaler Aufmerksamkeit überschüttet. Wir haben ihn vor Ort getroffen und gefragt, wie es ist, auf einmal so im Fokus zu stehen.

Weiterlesen
Kunstwerk Basel Weinfestival Ausstellung

David Rutschmann am 29. Oktober 2025

Der Wein und die Leinwand

Am Weinfestival kann man nicht nur edle Tropfen probieren, sondern auch Kunst anschauen. Ein gemeinnütziger Verein gibt Basler Künstler*innen eine Plattform abseits der herkömmlichen Galerien.

Weiterlesen
Miville Kolumne Theater Basel

Cathérine Miville am 07. Oktober 2025

Erinnerung an wilde Theaterjahre

Wie war das damals, als ein neues Stadttheater gebaut und mit ihm eine neue Theaterkultur in die Stadt einzog? Kolumnistin Cathérine Miville, damals fürs Theater Basel tätig, sah die Sprengung des alten Baus mit eigenen Augen und war zunächst nicht begeistert vom neuen «Betonklotz».

Weiterlesen

Kommentare