In Lausanne stehen aktuell sechs Polizisten vor Gericht, weil ein Mann nach einer Drogenkontrolle verstorben ist. Der Verstorbene, Mike Ben Peter, hatte sich den Polizisten widersetzt. Um ihn zu überwältigen, schlugen die Polizisten ihn und setzten Pfefferspray ein, bis er auf dem Bauch lag. In dieser Position fixierten sie ihn, dann wurde er bewusstlos. Mike Ben Peter starb am nächsten Tag an einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft die Anklage wegen fahrlässiger Tötung fallengelassen, weil in gerichtsmedizinischen Gutachten nicht klar hervorgeht, dass sein Tod durch die Bauchlage verursacht wurde. Auch in Basel wurde laut einem Bericht der WOZ ein Verfahren gegen einen Polizisten eröffnet. Das sagt Anwalt Nicolas Roulet, der zwei Klienten vertritt, die mutmasslich Gewalt durch die Polizei erlebt haben. Einer der beiden schildert eine gewalttätige Polizeikontrolle, bei der er gewürgt und geschlagen worden sei. Ein Spitalbericht, der der WOZ vorliegt, stützt die Aussagen. Am Samstag gingen in Basel deshalb rund 300 Menschen auf die Strasse, um gegen Polizeigewalt zu demonstrieren.

Haben wir in der Schweiz ein Problem mit Polizeigewalt?

In Lausanne stehen aktuell sechs Polizisten vor Gericht, weil ein Mann nach einer Drogenkontrolle verstorben ist. Der Verstorbene, Mike Ben Peter, hatte sich den Polizisten widersetzt. Um ihn zu überwältigen, schlugen die Polizisten ihn und setzten Pfefferspray ein, bis er auf dem Bauch lag. In dieser Position fixierten sie ihn, dann wurde er bewusstlos. Mike Ben Peter starb am nächsten Tag an einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft die Klage auf fahrlässige Tötung fallengelassen, weil in gerichtsmedizinischen Gutachten nicht klar hervorgeht, dass sein Tod durch die Bauchlage verursacht wurde. Auch in Basel wurde laut einem Bericht der WOZ ein Verfahren gegen einen Polizisten eröffnet. Das sagt Anwalt Nicolas Roulet, der zwei Klienten vertritt, die mutmasslich Gewalt durch die Polizei erlebt haben. Einer der beiden schildert eine gewalttätige Polizeikontrolle, bei der er gewürgt und geschlagen worden sei. Ein Spitalbericht, der der WOZ vorliegt, stützt die Aussagen. Am Samstag gingen in Basel deshalb rund 300 Menschen auf die Strasse, um gegen Polizeigewalt zu demonstrieren.

1191 Stimmen
Michelle Isler
Michelle Isler
Moderation
Top antworten
acb45af8-db7d-4093-bd64-8264390e6c36
Oliver Thommen
Grossrat GRÜNE

Klare Kante gegen Gewaltmissbrauch

Es kann zwar verneint werden, dass von den gegen 1000 Mitarbeitenden der Polizei in Basel-Stadt generell eine unangemessene Gewalt ausgehen würde. Problematisch ist aber, wenn strukturell übermässig Gewalt (insb. gegen einzelne Gruppen der Gesellschaft) angewendet wird, wenn Fälle von übermässiger Polizeigewalt strukturell verharmlost oder gar nicht geahndet werden. Hier braucht es eine klare Kante von Justiz und Politik sowie eine kritische Öffentlichkeit.

Michael Hug
Michael Hug
Grossrat LDP

Sorgsamer Umgang mit der Verantwortung

Das staatliche Gewaltmonopol liegt bei der Polizei. Dies bedingt auch, dass durch diese jegliche Gewalt in verhältnismässiger Weise ausgeübt werden muss. Meine Erfahrung zeigt, dass die Polizistinnen und Polizisten sich dessen bewusst sind und mit dieser Verantwortung auch sehr sorgsam umgehen.

martin_friedlin
Martin Friedlin
20. Juni 2023 um 08:03

Die Diskussion ist müssig.

Hier wird krampfhaft versucht, ein Problem für uns alle herbeizureden. Zustände wie in amerikanischen Millionenmetropolen mit haarsträubenden ethnischen und sozialen Gefällen und mittendrin ein Mob von rassistischen Polizisten, die alles niederknüppeln, gibt es bei uns nicht.

Tonja Zürcher
Tonja Zürcher
Grossrätin BastA!, angefragt von Bajour

Wenn ich Polizeikontrollen sehe, bei der Schwarze junge Männer kontrolliert werden, geht die Polizei da oft mit einem massiven Aufgebot vor, gleichzeitig wird verhindert, dass Zeug:innen zuschauen können. Viele Polizist:innen zeigen eine problematische Grundhaltung gegenüber  Migrant:innen.

WhatsApp Image 2024-11-18 at 19
Andrea Strahm
Grossrätin Die Mitte, Fraktionspräsidentin

Kein Generalverdacht

Solange die Schuldfrage nicht geklärt ist, ist eine Vorverurteilung fehl am Platz. Die Gewalt, die Polizistinnen und Polizisten erfahren müssen, führt auch nicht zu einem Generalverdacht aller Demonstrierenden.

FINAL_ThüringJoël
Joël Thüring
Grossrat SVP

Linkes Narrativ

Nein! Es handelt sich hierbei um ein von linken Anwälten beübtes Narrativ, welches falsch ist. Wenn man sieht, wie Polizistinnen und Polizisten im Alltag behandelt und bei Ausschreitungen teilweise gar schlimm verletzt werden, dann führen wir hier eine linke Scheindebatte zu sehr wenigen Einzelfällen. Das Gewaltmonopol liegt beim Staat und somit bei der Polizei - gerne wird deshalb von Linken Ursache und Wirkung verwechselt. Das weise ich deshalb entschieden zurück.

Nicolas Roulet
Anwalt, angefragt von Bajour

m.E. noch kein strukturelles Problem

In meiner nunmehr über 25-jährigen Tätigkeit habe ich diverse Male gegen MitarbeiterInnen der Kantonspolizei BS für meine Mandantschaft, zumeist über die Opferhilfe beider Basel vermittelt, Strafanzeige eingereicht, aber noch nie gegen eine MitarbeiterIn der Kantonspolizei BL. Daraus kann m.E. noch kein strukturelles Problem abgeleitet werden; es scheint mir aber ein Hinweis zu sein, dass es in städtischen Gebieten eher zu Polizeiübergriffen kommt.

Das könnte dich auch interessieren

2025-03-21 Frage des Tages Schule des Lebens-2

Helena Krauser am 21. März 2025

Bereitet uns die Schule genug aufs Leben vor?

Weiterlesen
Lehre

Michelle Isler am 20. März 2025

Ist eine Lehre noch attraktiv?

Weiterlesen
Frage des Tages Billetautomaten-2 (3)

Valerie Wendenburg am 19. März 2025

Kein Bargeld an Billettautomaten: Gut so?

Weiterlesen
2025-03-18 Frage des TagesRassismus-1

David Rutschmann am 18. März 2025

Wird Rassismus wieder salonfähig?

Weiterlesen