Ich bin weniger links! Nein, ich!

Beat Jans und Jon Pult liefern sich ein Wettrennen darum, wer weniger links ist. Aktuell steht es eins zu eins.

jans, pult, guevara
Neuerdings tragen die beiden Herren vorne gerne Krawatte. (Bild: parlament.ch/ pixabay. Montage: Bajour)

Vor ein paar Wochen noch erklärte Beat Jans den Schweizer Jungsozialist*innen in Luzern, die Überwindung des Kapitalismus sei etwas sehr Schwieriges, weil die Mehrheit in diesem Land nicht wirklich verstehe, was das bedeute (die «NZZ» hat den Matchbericht).

Die Juso waren gestern und mit den junglinken Streicheleinheiten gewinnt man an der Bundesversammlung keinen Nelkentopf. Und prompt  liefert sich Jans inzwischen mit Genosse Jon Pult einen kommunikativen Wer-ist-weniger-links-Wettkampf. 

Von rinks nach lechts

Denn nun geht es nicht mehr darum, die eigenen zu überzeugen, sondern die anderen. Und die sind in der Mehrheit bürgerlich in diesem zutiefst bürgerlichen Land. Oder wie ein Politnerd meines Vertrauens mir kürzlich per SMS schrieb: «Es ist wie bei den Amerikanern. In der Vorwahl musst du ganz links sein und dann ab in die Mitte.»

In der Mitte sind Jans und Pult, vom rechten Rand der SP aus betrachtet. Aus bürgerlicher Sicht gehören beide aber eher zu den Linken. Sowohl der Basler Stadtpräsident, der sich früher mit Genossin Eva Herzog Duelle zu den Unternehmenssteuern geliefert hat, als auch Jon Pult, der Olympia-Bekämpfer, Alpen-Initiativler und  Juso-Graubünden-Mitgründer.

Und diese beiden müssen sich jetzt also bei den Bürgerlichen beliebt machen. Per Charmeoffensive nach rechts.

Lieber keine Juso

Den Aufschlag machte Beat Jans in der «NZZ», als er sich nicht nur sehr deutlich von Jon Pult distanzierte, sondern auch von der Jungpartei als Ganzes: «Ich war nie in der Juso», sagte Jans. Er sei erst in die SP eingetreten, als er bereits Berufs- und Lebenserfahrung von ausserhalb der Politik mitbrachte. «Ich beziehe meine politischen Überzeugungen aus dem, was ich erlebt habe, nicht aus Büchern oder aus der Juso.»

Hat Nino Russano deswegen ein Tränchen verdrückt? Der vor Kurzem zurückgetretene lokale Jusopräsident gab dem Basler Regierungspräsident an der letzten Parteiversammlung seinen kritischen Segen. Und das, während der übrigen Schweizer Juso alle sozialdemokratischen Kandidaten in toto zu wenig links sind.

Zuerst habe er gedacht: «Okay, das kam unerwartet», sagt Russano. Doch dann habe er schon verstehen können, dass sich Jans von der Juso distanzieren möchte.

Denn so spielt er voll auf seinen innerparteilichen Gegner Pult. Kein Narrativ scheinen die Bürgerlichen so zu fürchten wie das der Juso-Generation, die im Laufschritt die Macht innerhalb der SP ergreift und nun auch noch nach dem mächtigsten Amt der Schweiz greift. 

Pult bringt Wirtschaftschefs

Das weiss natürlich auch Jon Pult. Der Bündner schreibt seine eigene «Seht-her-ich-bin-gar-nicht-so-links-Erzählung» und wirkt dabei ein weniger subtiler als Jans. Und zwar indem er Wirtschaftsnähe signalisiert. Gegenüber SRF verwies er auf einen «befreundeten CEO». Der «Tagesanzeiger» tat Pult den Gefallen, fragte nach und erhielt von Pult zwei Namen: Bernhard Kunz, Verwaltungsrat der Hupac, einer internationalen Bahntransportfirma.

Er hat häufig mit Pult zu tun, der die Verkehrskommission präsidiert. Pult stelle die richtigen Fragen und gehe pragmatisch vor, sagte Hupac und – Achtung, über diesen Satz wird Pult gejubelt haben – «er stellt die Lösung in den Vordergrund und nicht die Ideologie».

Der andere Chef, den Pult gegenüber dem Tagi nannte, heisst Nils Planzer, Transportunternehmer. Er wähle nicht per se links, sagte Planzer, doch Pult gehöre zu den Leuten in der SP, mit denen man zusammenarbeiten könne. 

Den Rechten Rückhand-Return  müsste Beat Jans eigentlich spielend annehmen können.  Als Vertreter der urbanen Schweiz und der Wirtschaftsregion müsste es ja ein Leichtes sein, ein, zwei Wirtschaftsvertreter*innen zu finden, die für ihn sprechen?

Wo bleibt Jans' Wirtschaftssupport?

Zuständig für Jans’ Bundesratskampagne ist eigentlich Stefan Batzli von der Agentur CRK. Melanie Imhof, Sprecherin des Präsidialdepartements, lässt ausrichten: «Beat Jans erfährt im Moment sehr viel Unterstützung auch von Wirtschaftsführer*innen. Ob sie sich aber öffentlich zu seiner BR Kandidatur äussern, ist ihre persönliche Entscheidung.» Namen könne sie daher keine liefern.

Vielleicht können ihm Genossin Eva Herzog oder Regierungskollegin Esther Keller behilflich sein? Diese hatten in der Vergangenheit Wirtschaftsführer in ihren jeweiligen Komitees.

Nun, Jans hat immerhin Rückendeckung vom «Sonntagsblick» erhalten. Dort wurde Jans Melk-Credibility verteidigt. Ausserdem sei Jans bei realpolitischer Betrachtung nicht der grössere «Bauernschreck» als Jon Pult. Vertreter der Bauernlobby hatten im Oktober der Sonntagszeitung gesagt, es gebe «kaum einen Bauern im Parlament, der Jans in den Bundesrat wählen würde».

Ob es Jans hilft? Wir werden sehen. Am Montag ist das Hearing vor der parlamentarischen Gruppe Landwirtschaft. Der rechte Stallgeruch wird beiden fehlen.

Kühe
Wir können auch melken.

Aber nur mit der Maschine. Werde Bajour-Milchkuh.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Beat Jans (SP-Bundesrat und Justizminister) fotografiert am Dienstag, 26. August 2025 in Bern. (hauptstadt.be / Simon Boschi)

Joël Widmer, Hauptstadt,Michelle Isler am 29. August 2025

«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»

Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der Stadt-Basler Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit Bajour, Hauptstadt und Tsüri.

Weiterlesen
Bundesrat

Valerie Zaslawski am 05. Februar 2025

ESS goes Bundesrat – doch noch?

Seit die Mitte ihr männliches Zweierticket präsentiert hat, laufen die Drähte heiss. Die Ratslinke bastelt an einer Gegenstrategie, um Bauernpräsident Markus Ritter zu verhindern. Heisst die Heilsbringerin Elisabeth Schneider-Schneiter? Ein Gedankenspiel.

Weiterlesen
Wahlen 2024 Interview Mustafa Atici

Ina Bullwinkel,Valerie Zaslawski am 03. Oktober 2024

«Förderklassen haben mit Kleinklassen nichts zu tun»

Regierungsrat Mustafa Atici spricht im Interview über gelebte Offenheit und die grossen Aufgaben im Erziehungsdepartement, Stammtische und andere offene Wahlversprechen, die er zu halten versucht. Ausserdem erklärt Atici, weshalb man in Basel dehaim sein kann, auch wenn man Hochdeutsch spricht.

Weiterlesen
cbc48531-3e82-9de3-8f5e-92e2338b2bd1

Bajour am 26. Februar 2024

Basler*in des Jahres 2023: Beat Jans

Bei der diesjährigen Wahl gab es für unsere Briefing Leser*innen nur einen Gewinner: Beat Jans wurde von ihnen zum Basler des Jahres gekürt.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare