Ist der Vogel Gryff noch zeitgemäss?

1129 Stimmen
Franziska Zambach
Franziska Zambach
Moderation
Top antworten
Simon Ae
13. Januar 2023 um 08:02

Zeitgemäss? Jein.

Ob der Vogel Gryff zeitgemäss ist oder nicht, ist für mich irgendwie irrelevant, da er keinem Menschen was zuleide tut oder eine Minderheit oder so verletzt. Zeitgemäss ist jedoch nicht mehr das blutige Steak im Steakhouse danach. ;) Da würde vermutlich sogar der Vogel Gryff zustimmen. #FürDieUmweltDasKlimaUndDieTiere

Ueli
13. Januar 2023 um 08:40

Ueli for ever?

Sowohl den Vogel Gryff als auch den Bär finde ich tolle Bräuche. Sie erinnern mich an die alemannische Fasnacht, die ich im Aargau schön wild erlebt habe. Nicht so militärisch zuvielisiert wie die Basler Fasnacht. Selber fühlte ich mich in Basel wie ein Ueli: immer auf der Suche nach Support für meine Projekte.

Screenshot 2024-02-26 at 18.03.28
Johannes Sieber
Grossrat GLP

Traditionen versus Trends

Wären Traditionen zeitgemäss, wir würden sie Trends nennen.

Martina Rutschmann
Martina Rutschmann
Autorin, angefragt von Bajour

Macht viele Menschen glücklich

Klar! Der Vogel Gryff ist ein Brauch mit historischer Bedeutung. Er macht viele Menschen glücklich und schadet niemandem. Im besten Fall schärft er das Bewusstsein für vergangene Zeiten. Und ist somit – zeitlos.

Florian Jauslin
13. Januar 2023 um 07:34

Was heisst schon «zeitgemäss»?

Natürlich ist der Vogel Gryff nicht mehr zeitgemäss, das Kleinbasel muss sich nicht mehr selbst um seine Organisation und Verteidigung kümmern, aber wenn wir so anfangen, gibt es auf der Welt noch einige Dinge die nicht mehr zeitgemäss sind: Monarchien die sich mit Pomp und Posaunen feiern lassen, Diktaturen, das Waffenrecht in den USA etc.

Der Vogel Gryff ist aber mittlerweile eine kulturelle Tradition und wie schon beschrieben, werden durch die Ehrengesellschaften Gelder für bedürftigte Kleinbasler gesammelt und es fördert den Zusammenhalt unter den Generationen (manchmal sind mehrere Familiengenerationen in den Gesellschaften vertreten): Was ist in der heutigen Zeit zeitgemässer als Zusammenhalt, Rücksicht und Unterstützung der nicht so begüterten?

Carmen Kolp
Carmen Kolp
Geschäftsführerin IGK Interessengemeinschaft Kleinbasel, angefragt von Bajour

Kein Fest der Eliten

Ja, der Vogel Gryff ist noch zeitgemäss. Eine Tradition, welche jedes Jahr mehrere Tausend Menschen ins Kleinbasel lockt, die sich an den Tänzen erfreuen. Weitere Punkte sind die wohltätigen Aspekte der drei Ehrengesellschaften (Ueli- und Hirtensammlung) sowie die generationenübergreifenden Freundschaften, sei es am Gryffe-Määli oder auf der Strasse, und die gemeinsame Freude an diesem Jahrhunderte alten Brauchtum. Wer es als Fest der Eliten betitelt, kennt weder die Geschichte noch die gelebte Gegenwart des Brauches und der drei Ehrengesellschaften.

Fabian Rutishauser Fischerstube
Fabian Rutishauser
Restaurant Fischerstube, angefragt von Bajour

Super Tradition

Wir von der Fischerstube finden den Vogel Gryff eine super Tradition, die noch absolut in unsere Zeit passt. Vor allem die Spenden, welche gesammelt werden, kommen vielen bedürftigen Menschen im Kleinbasel zugute. Aber auch bei Kindern ist dieser Tag sehr beliebt und wir finden, dass jedes Basler Kind einmal den Vogel Gryff erleben sollte.

Dominique_Spirgi
Dominique Spirgi
Journalist und Mitglied des Komitees der Bärengesellschaft, angefragt von Bajour

Fürchterlich veraltet

Natürlich ist der Vogel Gryff längst nicht mehr zeitgemäss (der Kleinbasler Bär versucht es wenigstens noch, indem er das Multikturelle und das Queere des Kleinbasels mit einzubinden versucht).

ABER. Das so sehr nicht Zeitgemässe, wie eben der Vogel Gryff, ist so wichtig für das Selbstverständnis einer Gemeinschaft, einer Stadt oder in diesem Fall eines Stadtteils. Bevor ich (vor über 20 Jahren) zum absolutistischen Kleinbasler wurde, hatte ich als Grossbasler Kind (zugegebenermassen männlich) das Kleinbasel um den Feiertag benieden. Wir hatte so etwas nicht. Ich kam mir auch wie ein "Migrant" vor, als ich einmal – etwa 14-jährig – als Stäggeladäärne-Trägerbub einsprang am Abend.

Der Vogel Gryff ist einerseits noch immer fürchterlich veraltet (weil halt alt). Den multikulturellen Kindern ist es egal. Aber mal sehen: Jetzt könnten sich Frauen um Aufnahme bewerben. Und vielleicht wird in hundert Jahren dereinst eine Wild Frau mit dem Floss den Rhein hinunterfahren.

Tosca Martino
13. Januar 2023 um 09:02

Leider absolut elitär und exkludierend

Für mich ist der Vogelgryff eine elitäre und exkludierende Angelegenheit – auch, wenn die Zünfte nun endlich Frauen aufnehmen (müssen). Nach wie vor ist für die Aufnahme das Basler Bürgerrecht notwendig. Da ziehe ich eindeutig den Bärentag vor, bei welchem alle willkommen sind und das Wappentier gar weiblich ist und auf Augenhöhe für Klein und Gross tanzt.

bajour
Bajour

Darum geht's

Heute feiert das Kleinbasel den Vogel Gryff. Es ist das älteste Brauchtum der Schweiz, das heute noch gelebt wird. Zu den Mitgliedern der Drei Ehrengesellschaften gehören viele einflussreiche Menschen, Frauen sind erst seit 2022 offiziell zugelassen. Der Brauch ist strukturiert durch Hierarchien und Regeln – dadurch wird er teilweise als elitär und exklusiv wahrgenommen.

Terminator
13. Januar 2023 um 10:15

Hoi ist nicht Baseldytsch

Wer «Hoi» sagt, schreibt, ist kein Basler, sowieso kein Kleinbasler und sollte daher zum Vogel Gryff nicht so unbaslerische Fragen stellen, ob der Vogel Gryff noch zeitgemäss sei. Hösch Digge, gäll!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

2025-04-30 Frage des Tages Sind die Grossevents nachhaltig genug-2

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Sollte der FCB-Hauptsponsor lokal sein?

Weiterlesen
2025-04-29 Frage des Tages Fechter Israel-Protest (1)

Helena Krauser am 29. April 2025

Was hältst du vom Israel-Protest der Schweizer Fechter?

Weiterlesen
2025-04-25 Frage des Tages Sind die Grossevents nachhaltig genug

Michelle Isler am 25. April 2025

Sind die Grossevents nachhaltig genug?

Weiterlesen
2025-04-22 Frage des Tages-1 (1)

Michelle Isler am 23. April 2025

Tempolimit nach dem deutschen Zoll: Eine gute Idee?

Weiterlesen