Ist der Vogel Gryff noch zeitgemäss?
Ich finds schad, dass das überhaupt gfrogt wird/wärde muess.
Oh läck höret mol uf das isch UNSERI Tradition. nit alles hinterfroge sondern eifach go und dass gniesse
Zeitgemäss? Jein.
Ob der Vogel Gryff zeitgemäss ist oder nicht, ist für mich irgendwie irrelevant, da er keinem Menschen was zuleide tut oder eine Minderheit oder so verletzt. Zeitgemäss ist jedoch nicht mehr das blutige Steak im Steakhouse danach. ;) Da würde vermutlich sogar der Vogel Gryff zustimmen. #FürDieUmweltDasKlimaUndDieTiere
2053: Journis fragen, ob das woke Getue aus den 20ern je zeitgemäss war 😎🥳
Ist die Frage ernst gemeint?
Ueli for ever?
Sowohl den Vogel Gryff als auch den Bär finde ich tolle Bräuche. Sie erinnern mich an die alemannische Fasnacht, die ich im Aargau schön wild erlebt habe. Nicht so militärisch zuvielisiert wie die Basler Fasnacht. Selber fühlte ich mich in Basel wie ein Ueli: immer auf der Suche nach Support für meine Projekte.
Scho numme d Froog närvt.... 😤😤😤
Was für e doofi Frog 😳
Traditionen versus Trends
Wären Traditionen zeitgemäss, wir würden sie Trends nennen.
Auch als zünftiger Bio-Basler habe ich den Hype um den Vogel Gryff nie verstanden. Aber ich mags allen gönnen, die sich daran erfreuen.
Natürlich, warum sollte das nicht zeitgemäss sein, da werden auch ganz viele Zuschauer hingehen
Natürlich isch das no zytgmäs... immer die doofe Froge...
Macht viele Menschen glücklich
Klar! Der Vogel Gryff ist ein Brauch mit historischer Bedeutung. Er macht viele Menschen glücklich und schadet niemandem. Im besten Fall schärft er das Bewusstsein für vergangene Zeiten. Und ist somit – zeitlos.
Was heisst schon «zeitgemäss»?
Natürlich ist der Vogel Gryff nicht mehr zeitgemäss, das Kleinbasel muss sich nicht mehr selbst um seine Organisation und Verteidigung kümmern, aber wenn wir so anfangen, gibt es auf der Welt noch einige Dinge die nicht mehr zeitgemäss sind: Monarchien die sich mit Pomp und Posaunen feiern lassen, Diktaturen, das Waffenrecht in den USA etc.
Der Vogel Gryff ist aber mittlerweile eine kulturelle Tradition und wie schon beschrieben, werden durch die Ehrengesellschaften Gelder für bedürftigte Kleinbasler gesammelt und es fördert den Zusammenhalt unter den Generationen (manchmal sind mehrere Familiengenerationen in den Gesellschaften vertreten): Was ist in der heutigen Zeit zeitgemässer als Zusammenhalt, Rücksicht und Unterstützung der nicht so begüterten?
Kein Fest der Eliten
Ja, der Vogel Gryff ist noch zeitgemäss. Eine Tradition, welche jedes Jahr mehrere Tausend Menschen ins Kleinbasel lockt, die sich an den Tänzen erfreuen. Weitere Punkte sind die wohltätigen Aspekte der drei Ehrengesellschaften (Ueli- und Hirtensammlung) sowie die generationenübergreifenden Freundschaften, sei es am Gryffe-Määli oder auf der Strasse, und die gemeinsame Freude an diesem Jahrhunderte alten Brauchtum. Wer es als Fest der Eliten betitelt, kennt weder die Geschichte noch die gelebte Gegenwart des Brauches und der drei Ehrengesellschaften.
Super Tradition
Wir von der Fischerstube finden den Vogel Gryff eine super Tradition, die noch absolut in unsere Zeit passt. Vor allem die Spenden, welche gesammelt werden, kommen vielen bedürftigen Menschen im Kleinbasel zugute. Aber auch bei Kindern ist dieser Tag sehr beliebt und wir finden, dass jedes Basler Kind einmal den Vogel Gryff erleben sollte.
Wieso muss ein Brauch zeitgemäss sein?
Ja, immer wichtiger. Er gibt eine persönliche Verbundenheit mit den Kleinbaslern und unter den Kleinbaslern.
Das isch sicher kei Basler wo das frogt
Jo, und uns isch (s)au wool eso!
Jo isch zyytgmäss und ich wyynsch em Vogel-Gryff e ganz e schöne Daag.
Fürchterlich veraltet
Natürlich ist der Vogel Gryff längst nicht mehr zeitgemäss (der Kleinbasler Bär versucht es wenigstens noch, indem er das Multikturelle und das Queere des Kleinbasels mit einzubinden versucht).
ABER. Das so sehr nicht Zeitgemässe, wie eben der Vogel Gryff, ist so wichtig für das Selbstverständnis einer Gemeinschaft, einer Stadt oder in diesem Fall eines Stadtteils. Bevor ich (vor über 20 Jahren) zum absolutistischen Kleinbasler wurde, hatte ich als Grossbasler Kind (zugegebenermassen männlich) das Kleinbasel um den Feiertag benieden. Wir hatte so etwas nicht. Ich kam mir auch wie ein "Migrant" vor, als ich einmal – etwa 14-jährig – als Stäggeladäärne-Trägerbub einsprang am Abend.
Der Vogel Gryff ist einerseits noch immer fürchterlich veraltet (weil halt alt). Den multikulturellen Kindern ist es egal. Aber mal sehen: Jetzt könnten sich Frauen um Aufnahme bewerben. Und vielleicht wird in hundert Jahren dereinst eine Wild Frau mit dem Floss den Rhein hinunterfahren.
Leider absolut elitär und exkludierend
Für mich ist der Vogelgryff eine elitäre und exkludierende Angelegenheit – auch, wenn die Zünfte nun endlich Frauen aufnehmen (müssen). Nach wie vor ist für die Aufnahme das Basler Bürgerrecht notwendig. Da ziehe ich eindeutig den Bärentag vor, bei welchem alle willkommen sind und das Wappentier gar weiblich ist und auf Augenhöhe für Klein und Gross tanzt.
Darum geht's
Heute feiert das Kleinbasel den Vogel Gryff. Es ist das älteste Brauchtum der Schweiz, das heute noch gelebt wird. Zu den Mitgliedern der Drei Ehrengesellschaften gehören viele einflussreiche Menschen, Frauen sind erst seit 2022 offiziell zugelassen. Der Brauch ist strukturiert durch Hierarchien und Regeln – dadurch wird er teilweise als elitär und exklusiv wahrgenommen.
S git anschyyned doch bleedi Frooge
Nit nur e bleedi sonderen e saubleedi Froog mit 🤬 Lyyt
Genau, dr Böög wird au jreses johr Azunde und und und
Hoi ist nicht Baseldytsch
Wer «Hoi» sagt, schreibt, ist kein Basler, sowieso kein Kleinbasler und sollte daher zum Vogel Gryff nicht so unbaslerische Fragen stellen, ob der Vogel Gryff noch zeitgemäss sei. Hösch Digge, gäll!
E sälte dummi frog 😡
Was für eine blöde Frage, natürlich ist er noch zeitgemäss.
typischi Froog vo Journalischte wo e 10 Millione Schwiiz befürworte... besseri Froog wär, wie könne mir unserne Zuewanderinne und Zuewanderer unseri Traditione nöcher bringe...