Joël von Mutzenbecher: «Comedy braucht Grenzen»

Der Komiker Joël von Mutzenbecher redet mit Ernst Field über sein schlimmsten Bühnenerlebnis, seinen Podcast, seine Vorbilder und noch viel mehr.

Baj: #100 Joël von Mutzenbecher - 1
(Bild: Ernst Field)

In der 100. Folge von «ernsthafte Gespräche» ist der Komiker Joël von Mutzenbecher zu Gast. Die Episode ist, wie zu erwarten immer wieder mit Lachern geschmückt. Von Mutzenbecher erzählt darüber, dass es in stört, wenn man seinen Namen falsch schreibt. Es sei ein Zeichen von Respekt die Punkte auf dem «e» in Joël nicht zu vergessen.

«Comedy braucht Grenzen», das sagt von Mutzenbecher darüber, ob es schwierig sei, Menschen nicht mit Witzen anzugreifen, «es braucht sie, um an ihnen zu laufen». Man könne immer noch machen, was man will, sagt von Mutzenbecher «man muss sich einfach mehr Gedanken machen».

Der Komiker erzählt auch von seinen Erfahrungen mit Auftritten über Zoom, während den Lockdowns. «Das ist zum Glück etwas, das es nicht mehr gibt», sagt von Mutzenbecher. «Das war das schlimmste», den Comedy sei die einzige Kunstform, die davon lebe, dass ein Publikum dabei ist. «Es ist ein Dialog, bei dem nur eine Person redet.»

Du kannst das Gespräch auf YoutubeSpotifyApple Podcasts & anderen Podcast-Plattformen hören.

Logo ernsthafte Gespräche angepasst
«ernsthafte Gespräche»

«ernsthafte Gespräche» ist der Prakticast von Bajour. Bevor Ernst Field Journalist wurde, hatte er bereits seinen eigenen Podcast. Entstanden ist er während der Pandemie: Ernst war es langweilig. Also kaufte er sich zwei Mikrophone und fing an, interessante Persönlichkeiten zu interviewen.

So wurde Bajour auf Ernst aufmerksam. Wir holten ihn zu uns, erst als Praktikant, und jetzt als Trainee. Und seinen Podcast gleich mit dazu. Unsere Trainees sollen eigene Projekte verwirklichen und Verrücktes ausprobieren – und dabei auch mal auf die Nase fliegen können.

Fliegende Herzen
Ein Batzen ins Podcast-Kässeli

Unterstütze den Prakticast «ernsthafte Gespräche» mit einer kleinen Spende!

Unterstützen
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Interview Héritier-2

Michelle Isler am 11. August 2025

Neues Schuljahr, neue Überstunden?

Millionen Schulden in Form von Überstunden und mehr Krankheitsausfälle bei den Lehrer*innen – beides muss der Kanton angehen. Jean-Michel Héritier, der Präsident der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt, fordert mehr Personal, höhere Pensen und ein Gesundheitsmanagement.

Weiterlesen
Roche Pharma Novartis US Zölle Stefan Felber

David Rutschmann am 05. August 2025

«Wenn die Zölle wirklich kommen, dann Gnade uns Gott»

Noch sind die Pharmafirmen vom 39-Prozent-Exportzoll der USA auf Schweizer Produkte ausgeklammert. Doch das könnte sich schnell ändern. Wie die nächsten Schachzüge von Roche und Novartis aussehen könnten, skizziert Gesundheitsökonom Stefan Felder im Interview.

Weiterlesen
Hans-Peter Schaub

Michelle Isler am 30. Januar 2025

Missachtet Albert Rösti den Volkswillen, Herr Schaub?

Bundesrat Albert Rösti lässt Verkehrsprojekte extern überprüfen. Dazu gehören auch die Projekte des gescheiterten Autobahnausbaus. Ein Politologe ordnet das Vorgehen ein.

Weiterlesen
Alkohol und Weihnachten-1

Michelle Isler am 19. Dezember 2024

«Alkohol ist ein integraler Bestandteil der Weihnachtszeit»

Ein Cüpli beim Büro-Apéro, eine Flasche Wein beim Familienessen – in der Adventszeit ist Alkohol allgegenwärtig. Im Interview erklärt Suchtberater Marcel Heizmann, was für Suchtbetroffene besonders schwierig ist – und was hilft, um verantwortungsbewusst mit dem eigenen Konsum umzugehen.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare