«Unterstützung der GLP ist absolut unverständlich»

Die Baselbieter SP-Spitze will auf eine eigene Regierungsratskandidatur verzichten und dafür die GLP-Landrätin Sabine Bucher unterstützen. Die Juso Baselland stellt sich klar gegen den Entscheid ihrer Mutterpartei.

Regierungsgebäude-(Freihof)-Liestal-01
Es gibt Debatten darüber, wer ins Regierungsratsgebäude einziehen soll. (Bild: Wikipedia )

Auf den Punkt:

  • Die Juso Baselland kritisiert den Entscheid der Baselbieter SP-Spitze, auf eine eigene Regierungsratskandidatur zu verzichten.
  • Die Jungpartei stellt sich klar gegen den Entscheid ihrer Mutterpartei, GLP-Landrätin Sabine Bucher zu unterstützen. 
  • Sie findet, Buchers Politik sei nicht mit jener der Juso und auch nicht mit den Werten der SP vereinbar.

Es ist von einem «Coup» der SP Baselland die Rede, die bei der Ersatzwahl für die Baselbieter Regierung nicht mit ins Rennen gehen will. Der Deal, den die Parteispitze vorschlägt: Die SP verzichtet jetzt auf eine eigene Kandidatur und stellt sich stattdessen hinter die GLP-Landrätin und GLP-Co-Präsidentin Sabine Bucher. 

Im Gegenzug soll die GLP in zwei Jahren Samira Marti (SP) im Ständeratswahlkampf unterstützen – sollte sie als Nachfolgerin der Grünen Maya Graf kandidieren. Den ausgeklügelten Plan hat die Spitze der Mutterpartei aber offenbar ohne Absprache mit der Juso gemacht, die sich gegenüber Bajour klar gegen die Unterstützung der GLP ausspricht. 

Wie Juso-Co-Präsidentin Janine Oberli sagt, sei ihr zwar bewusst gewesen, dass entsprechende Überlegungen im Raum standen. Die Entscheidung sei grundsätzlich aber eine der SP Baselland gewesen, an der die Juso nicht aktiv beteiligt gewesen sei. Oberli sagt: «Die Juso trägt die Unterstützung der GLP nicht mit, sondern kritisiert diese stark. Die Bildungs-, Kultur- und Sportkommission lag in der Vergangenheit lange bei der SP und so muss dies auch in Zukunft wieder sein.» 

Sabine Bucher
Die Juso BL unterstützt Sabine Bucher (GLP) nicht. (Bild: LinkedIn)

Es brauche eine linke Vertretung in diesem Ressort, welche sich gegen Bildungsabbau und gegen die Sparmassnahmen einsetze und die Kürzungen der vergangenen Jahre wieder rückgängig mache. «Dies wird die GLP nicht erreichen», so Oberli. Denn die GLP habe in der Vergangenheit gezeigt, dass sie soziale und bildungspolitische Anliegen nicht prioritär verfolge. 

Die GLP entspreche grundsätzlich nicht den Werten der Juso. «Sabine Bucher positioniert sich oft deutlich am rechten Rand der GLP. Sie äussert sich für die Erhöhung des Rentenalters, gegen einen Mindestlohn und gegen gebührenfreie Kinderbetreuung.» Das widerspreche nicht nur den Werten der Juso, «sondern auch den Interessen der Menschen im Baselbiet und schadet der Gesellschaft als Ganzes», findet Juso-Co-Präsidentin Oberli.

Aus Sicht der Juso brauche es eine linke Regierung, die soziale und ökologische Anliegen ernstnehme – nicht eine «scheinbar grüne», aber wirtschaftsliberale Politik. Gerade in der aktuellen Regierung, «in der linke Interessen maximal von einer Person vertreten werden», müsse die SP eigene Perspektiven anbieten, so Oberli.

Janine Oberli
«Dass die SP BL diese Kandidatur unterstützt, widerspricht jedem Anspruch auf eine linke, soziale Regierung.»
Janine Oberli, Juso Co-Präsidentin BL

Egal, wer die Nachfolge von FDP-Regierungsrätin Monica Gschwind antritt, die Juso fordert, dass sich die zuständige Person konsequent für eine Bildungspolitik einsetzt, die auf soziale Gerechtigkeit und echte Teilhabe ausgerichtet ist. Es brauche mehr Mittel für öffentliche Schulen und den gezielten Ausbau von kostenlosen, inklusiven Bildungsangeboten für alle, findet Oberli. Sie räumt aber auch ein: «Wir wissen: Das ist Wunschdenken. Sabine Bucher steht für eine grünliberale Politik, die Bildung als Standortfaktor versteht – nicht als öffentliches Gut.» Sie sieht Bucher im Vergleich zu einer Person aus der FDP oder der SVP «klar das kleinere Übel» – ihre Politik sei trotzdem nicht mit jener der Juso und auch nicht mit den Werten der SP vereinbar.

Die Juso werde sich an der Delegiertenversammlung am 20. August, an der über die definitive Strategie für die Ersatzwahl entschieden wird, klar gegen eine Unterstützung der GLP einsetzen. «Dass die SP BL diese Kandidatur unterstützt, ist für uns absolut unverständlich und widerspricht jedem Anspruch auf eine linke, soziale Regierung.»

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Restaurant Sonne Bottmingen

Valerie Wendenburg am 29. September 2025

«Die Schliessung kam für viele überraschend»

Das Restaurant Sonne in Bottmingen hat von einem auf den anderen Tag seine Türen geschlossen. Die Betreiber*innen sprechen von einem definitiven Ende der beliebten italienischen Pizzeria im Herzen der Gemeinde.

Weiterlesen
Titel

Ina Bullwinkel,Valerie Zaslawski am 25. September 2025

«Ich bin ich, und man weiss, wofür ich einstehe»

Die SVP-Regierungsratskandidatin will weder Polteri noch rechte Hardlinerin sein. Caroline Mall betont im Interview, dass sie sich selbst und ausschliesslich sich selbst ist. Direkt, light gendernd und (amigs) auf den Punkt. Eine Revolution in der Bildungsdirektion plant sie derweil nicht.

Weiterlesen
quo vadis

Ina Bullwinkel am 24. September 2025

«Die Schweiz hat nur Bildung als Rohstoff»

Am Bajour-Podium zur finanziellen Zukunft der Uni Basel waren sich alle einig: Es braucht eine nationale Strategie und vor allem auch mehr Geld aus Bern. Die Trägerkantone Basel-Stadt und Baselland brauchen zudem die Unterstützung der Nachbarkantone.

Weiterlesen
Markus Eigenmann, FDP-Regierungskandidat in Baselland, Interview vom 16.09.2025

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 19. September 2025

Bildung? – «Wir brauchen nicht mehr Investitionen»

Die FDP muss im Baselbiet um den Sitzerhalt in der Regierung zittern. Der Arlesheimer Markus Eigenmann soll's richten. Im Interview erklärt er, warum es mit ihm keine Revolution in der Bildungsdirektion geben wird und warum er den Schulen mehr Autonomie geben will.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare