Kaufst du bei Temu und Co.?
Chinesische Onlineshops sind hoch im Kurs: Gemäss einer neuen repräsentativen Comparis-Umfrage haben 52 Prozent der Schweizer Bevölkerung 2024 mindestens einmal ein Produkt über eine Plattform wie Temu, Shein, Wish oder Aliexpress bestellt. Ausschlaggebend dafür sei vor allem der niedrige Preis, schreibt Comparis. «Bei Temu und Co. können zum Beispiel Alltagsgegenstände, Kleider und Accessoires oft zu deutlich tieferen Preisen als in Schweizer Läden oder Onlineportalen erworben werden. Fehlende Qualitätsgarantien oder eine teils mangelhafte Produktsicherheit spielen kaum eine Rolle.» Ausserdem werden die Produkte von Temu und Co. per Flugzeug geliefert, was beim Schweizer Onlinehändler Galaxus Digitec (der Shop belegt Platz 2 hinter Temu) nicht die Regel ist, wie das Unternehmen gegenüber Watson sagt.
Weitersagen: bewusstes Konsumieren verbessert die Welt
Ich vermeide sogar Einkäufe bei Amazon. Wieviele kleine Bücherläden (Kleider- usw.) sind Opfer dieses rücksichtslosen Shoppingverhaltens?
Lokal einzukaufen ist nicht automatisch nachhaltiger. Oft stammen die Produkte aus denselben Fabriken – nur verdient die Lieferkette zusätzlich mit, ohne echte Wertschöpfung zu leisten. (Als ehemaliger Ladeninhaber kenne ich das nur zu gut.) Günstige Angebote können lokale Anbieter sogar motivieren, in nachhaltigere Produkte zu investieren, um sich vom Billigmarkt abzuheben. Nachhaltigkeit lässt sich auch nicht pauschal beurteilen. Jährlich werden in der Schweiz unzählige Tastaturen entsorgt, weil z. B. eine Taste kaputt ist. Sie sind meist unreparierbar. Gleichzeitig bieten diese Plattformen Einzelteile an, mit denen man sich eine langlebige, reparierbare Tastatur zusammenstellen kann – oft zum Preis eines Standardmodells aus dem Elektromarkt.
Passt nicht zum Umweltgedanken
Nein sicher nicht, ich kaufe nicht bei Temu und Konsorten. Wie könnte ich auch. Ein solcher Einkauf passt überhaupt nicht zu meinem sorgsamen Umgang mit der Umwelt, meist ist es "billige Mischt", es verführt zu leichtem Shopping, vielfach ohne dass diese Gegenstände wirklich nötig sind. Just for fun - kommt nicht in Frage. Wir diskutieren über Ökologie, über Flugscham, über weltschonendes Verhalten, über ökologischen Fussabdruck - Temu und Konsorten passen da absolut nicht hin.
China ist überall
Ob ich jetzt die China-Ware teuer beim hiesigen Online-Händler oder direkt bei Temu bestelle ist schlussendlich egal, denn es kommt aufs gleiche hin. Temu-Produkte sind übrigens oft von erstaunlich guter Qualität (z.b. echtes Leder) und ich sehe keinen Grund als geringverdienende Person das selbe Produkt teurer hier zu erwerben, wenn dieser Händler dies eh aus der gleichen Richtung bezieht. Die Preise hier sind ja teilweise echt astronomisch!
Beurteilen können
Ich habe ein erstes Mal bei TEMU bestellt – und war grossmehrheitlich sehr zufrieden; also nicht nur mit dem Preis, sondern auch mit der Qualität der bestellen Artikel (Haushalt, Kleider, Schuhe). Der Haptgrund meiner Bestellung war Neugier, denn sonst bestelle ich kaum im Internet, sondern bevorzuge das haptische Kauferlebnis. Somit verstehe ich den unbestrittenen Erfolg von TEMU und Konsorten schon...
Goot´s no?
Ich kaufe seit Jahren fast nur noch lokal ein. Ok, mein Auto war ein VW, mein Flugzeug eine Robin, mein Computer ein Apple, meine Yacht Dynamiq war türkischer Herkunft, das ging nicht anders. Amazon, Temu? Nein, danke!
Ich kaufe bei Amazon ein und zwar fast ausschliesslich Bücher. Gerne würde ich in hiesigen Buchhandlungen einkaufen, wenn die Bücher nicht masslos überteuert wären — sie kosten oft das Anderthalbfache des in Deutschland festgelegten Europreises. Der Schweizer Buchhandel rechnet immer noch mit einem Eurokurs von ca. 1.50! Das war einmal. Mittlerweile kostet ein Euro 95 Rappen. Ich wäre bereit, einen Mehrpreis von 10-15 % zu bezahlen, um das lokale Gewerbe zu unterstützen. Aber nicht 50 % und mehr. Ich kann das Gejammer des Buchhandels nicht mehr hören. Eine derartige Marge ist schlicht unanständig und keine vertretbare Geschäftsgrundlage. Einzige Ausnahme, die ich kenne, ist ExLibris mit Dauerrabatten. Aber auch dort ist die Preisdifferenz noch happig.
Ausbeutung
Arbeitszeiten der angestellte bei Temu / Shein etc. : 8 -22 Uhr 30, pro Monat 1 Tag frei, 75 Stundenwochen, Monatslohn von Stückzahl abhängig, zwischen 765 und 1240 Schweizer Franken. Krasse Ausbeutung der ArbeitnehmerInnen. Wem das egal ist bestellt bei Temu und Konsorten.